Dienstag, 16. September 2025

Serie: Startklar für den Klimaschutz (Teil 2)Die Rolle der Mobilitätskonzepte

[02.07.2020] Im zweiten Teil der Serie „Startklar für den Klimaschutz“ geht es um die Mobilitätswende, eine der entscheidenden Stellschrauben im Klimaschutz. Die Serie in Zusammenarbeit mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) beschäftigt sich mit den wichtigsten Handlungsmöglichkeiten für Kommunen.
Radfahrern und Fußgängern Vorrecht zu gewähren und den Parkraum in der Innenstadt zu begrenzen macht das Autofahren unattraktiver.

Radfahrern und Fußgängern Vorrecht zu gewähren und den Parkraum in der Innenstadt zu begrenzen macht das Autofahren unattraktiver.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Der Verkehrssektor hat beim Klimaschutz bundesweit großen Nachholbedarf. Deshalb gilt es hier besonders, mutige Maßnahmen in Angriff zu nehmen, wie das Vorrecht für Sharing-Lösungen, Elektromobilität, sowie öffentlichen Nah-, Rad- und Fußverkehr, die Einschränkung von Parkraum im Innenstadtbereich und eine Verkehrsberuhigung. All diese Möglichkeiten sollten in einem stimmigen Konzept mit der Ausweitung nachhaltiger Mobilitätsangebote in Einklang gebracht werden.
Angesichts der Folgen der Corona-Pandemie wird nochmals klarer, dass der öffentliche Raum anders verteilt werden muss: „Es gibt aktuell nicht genügend Platz für Fußgänger und Radfahrer, um mit Abstand unterwegs zu sein“, sagt Maria Franke. Sie kümmert sich bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) schwerpunktmäßig um nachhaltige Mobilität in Kommunen. Zusammen mit dem Kompetenznetz Klima Mobil steht sie Städten, Gemeinden und Landkreisen bei den Herausforderungen dieser Zukunftsaufgabe zur Seite. „Kommunen, die sich intensiv mit der Thematik befassen wollen, sollten als erstes ein Mobilitätskonzept erstellen“, rät Franke. „Darin sollten sich gleichermaßen Push- wie Pull-Maßnahmen wiederfinden.“

Push- und Pull-Maßnahmen

Pull-Maßnahmen sind Anreize für eine klimafreundlichere Mobilität, also verbesserte Radverbindungen, ausreichende Nahverkehrsanbindungen, Car-Sharing-Angebote und ähnliches. Push-Maßnahmen hingegen machen den motorisierten Individualverkehr unattraktiver. Wenn Anreize auf der einen Seite nicht mit Einschränkungen auf der anderen Seite flankiert werden, erzielen Mobilitätskonzepte oft nicht den gewünschten Erfolg. #bild2 Zu den zahlreichen Förderungsmöglichkeiten können sich die Kommen bei der KEA-BW beraten lassen. „Bund und Land haben die finanzielle Unterstützung für Mobilitäts-Projekte kontinuierlich ausgebaut und erhöht“, erklärt Franke. „Ob kleine oder große Projekte, große Kreisstadt oder kleine ländliche Gemeinde – es ist für jeden etwas dabei, der Klimaschutz und Mobilität effektiv und zukunftsorientiert angehen möchte.“
Franke weiß, dass vor allem kleinen Kommunen oft nicht klar ist, wie und wo sie am besten mit dem großen Thema Klimaschutz anfangen sollen. „Mobilität ist dabei ein wichtiger Baustein von mehreren“, sagt Franke. „Durch unser Mitwirken möchten wir den Kommunen zeigen, dass es einfach ist, wenn man einen Schritt nach dem anderen geht. Dazu beraten wir sie, bieten Veranstaltungen an, unterstützen beim Netzwerken und stellen Info-Material bereit.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...

bericht

Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...

bericht

Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus

[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...

ASEW: Erweiterung des Netzwerks

[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...

Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht

[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...

bericht

Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur

[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt

[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...

Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung

[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...

Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats

[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...

Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet

[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...