Treffpunkt Netze ’19Dreh- und Angelpunkt im Energiesystem
Der BDEW-Fachkongress Treffpunkt Netze ’19 lädt am 26. und 27. März nach Berlin ein. Wie der Veranstalter EW Medien und Kongresse mitteilt, wird der Fachkongress unter dem Motto einfach machen über Netze als Dreh- und Angelpunkt des künftigen Energiesystems diskutieren.
Auf dem Programm stehen Vorträge, Foren, Themenboxen und Best-Practices. Im ersten Block unter dem Titel Innovationen spricht beispielsweise Marie-Luise Wolff, Entega-Vorstandsvorsitzende und Präsidentin des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft über „Intelligente Netze – der Schlüssel zum Erfolg der Energiewende“. Im zweiten Themenblock dreht sich alles um Regulierung und Digitalisierung. Als Referenten dabei sind unter anderem Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur und Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. Die Silent-Foren beschäftigen sich mit der Zukunft der Smart Meter im Markt, der Regulierung mit Rückblick und Ausblick sowie der Marktkommunikation: Digitalisierung einfach.machen. Das Plenum #Neuland schließt den ersten Kongresstag mit Impulsen und der Diskussion „Netze 8.0 – Digitalisierung, Virtualisierung und künstliche Intelligenz“ ab.
Flexibilitätsprozesse und Engpass-Management
Der zweite Kongresstag beginnt mit dem Block 65 Prozent erneuerbare Energien bis 2030 aus Netzsicht. Dazu wird es unter anderem einen Vortrag vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit dem Titel „Chefsache – die Legislaturperiode der Energienetze“ geben. Auch stehen weitere Silent-Foren auf dem Programm, beispielsweise zu Flexibilitätsprozessen und Engpass-Management heute und morgen oder zur Versorgungssicherheit in Europa – kurzfristige Herausforderung, langfristige Chance. Im letzten Themenblock dreht sich dann alles um die Netzintegration der Elektromobilität. Harald von Heyden, Director Central und Western Europe von Agder Energi berichtet, wie in Norwegen mit dem Thema Elektromobilität umgegangen wird. Martin Stiegler, Geschäftsführer von PSI Nentec, spricht darüber hinaus über das kaskadierte Netz-Management: Lademanagement auf allen Ebenen.
Netze BW: Erprobung neuer Technologien bei Leitungskontrolle
[11.03.2025] Netze BW testet jetzt innovative Technologien zur Inspektion von Hochspannungsleitungen. Zum Einsatz kommen unter anderem Drohnen, ein autonomes Luftschiff sowie KI-gestützte Bildanalyse, um die Effizienz und Sicherheit der Netzüberwachung zu verbessern. mehr...
SmartGridsBW: Monitoring gestartet
[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...
Kisters: Meilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung
[11.02.2025] Die netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in der Kisters-IT-Plattform ist bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. mehr...
Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex
[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...
InnoCharge/ene’t: Infoportal zu Netzentgelten gestartet
[05.02.2025] InnoCharge und ene't haben ein neues Infoportal entwickelt, das Transparenz über die neuen Tarifstrukturen der Netzentgelte schaffen und Akteuren der Energiewirtschaft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen soll. mehr...
SachsenEnergie: HKW-Leitwarte wird modern
[31.01.2025] SachsenEnergie macht die Leitwarte im Heizkraftwerk Dresden fit für die Zukunft. Das soll eine bessere Versorgungssicherheit und Reaktionszeiten durch flexible Systemintegration und Großbildvisualisierung ermöglichen. mehr...
Stadtwerke Neuburg an der Donau: Modernisierung der Netzführung
[29.01.2025] Die Stadtwerke Neuburg an der Donau modernisieren jetzt ihre Netzführung mit der Smart Grid Operation Platform von Vivavis. mehr...
Reutlingen: EIB unterstützt Netzausbau
[17.01.2025] Die EIB stellt den Stadtwerken Reutlingen jetzt einen Kredit von 70 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen Strom- und Wärmenetze in der Region modernisiert und ausgebaut werden. mehr...
WEMAG: Digi-Ortsnetzstation läuft
[14.01.2025] WEMAG Netz hat die erste digitale Ortsnetzstation mit Niederspannungsabgangsmessung im eigenen Netzgebiet in Betrieb genommen. Das soll die Versorgungssicherheit erhöhen. mehr...
Zukünftige Stromnetze: Transformation der Energieinfrastruktur
[10.12.2024] Am 29. und 30. Januar 2025 diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb auf der Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin über Strategien und Innovationen für die Transformation der Energieinfrastruktur. mehr...
Voltaris: Entwicklungen im Messwesen diskutiert
[06.12.2024] Die Voltaris Anwendergemeinschaft hat sich Ende November in Kaiserslautern zur „Expertenrunde Metering“ getroffen. Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven des intelligenten Messwesens sowie der kommende Hochlauf des Smart Meter Roll-outs. mehr...
EnBW/Stadtwerke Düsseldorf: iMSys erfolgreich migriert
[22.11.2024] EnBW hat in einer neuen Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Düsseldorf über 4.000 intelligente Messsysteme in ihre bestehende IT-Landschaft integriert. Der Dienstleisterwechsel wurde dank eines automatisierten Prozesses in rund neun Monaten erfolgreich umgesetzt. mehr...
TenneT/TransnetBW: Einsatz von VertiGIS bei SuedLink
[19.11.2024] Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW haben sich jetzt für VertiGIS Studio als zentrale Softwarelösung für die Planung und Umsetzung des SuedLink-Projekts entschieden. mehr...
Smight: Neue Lösung für Netzstabilität
[07.11.2024] Der 14a-Lastmanager von Smight wurde erfolgreich unter realitätsnahen Bedingungen getestet. Zusammen mit dem SMIGHT IQ Copilot kann nun die gesamte Prozesskette zur Erkennung und Steuerung von Netzüberlastungen abgedeckt werden. mehr...
Cunewalde: Ortsnetzstation mit Grips
[06.11.2024] Cunewalde erhält eine intelligente Ortsnetzstation. Für die Gemeinde und SachsenEnergie ist dies ein wichtiger Schritt für Digitalisierung und Transparenz des kommunalen Stromnetzes. mehr...