Freitag, 22. August 2025

WolfenbüttelEigenstrom versorgt Kläranlage

[31.10.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober die Stadt Wolfenbüttel als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die Eigenversorgung der kommunalen Kläranlage mit PV-Strom.
Bürgermeister Ivica Lukanic (links) nimmt neuen städtischen E-Pkw von Klimaschutzmanagerin Klara Krüger in Empfang.

Bürgermeister Ivica Lukanic (links) nimmt neuen städtischen E-Pkw von Klimaschutzmanagerin Klara Krüger in Empfang.

(Bildquelle: Wolfenbüttel Christian Bierwagen/ Thorsten Raedlein)

Wolfenbüttel plant die Entkopplung der städtischen Kläranlage vom Stromnetz. Möglich machen soll dies der im Projekt Fluxlicon entwickelte Batteriespeicher aus Second-Life-Batterien. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune des Monats Oktober ausgezeichnet. Als eine von acht Modellkommunen könnte die niedersächsische Kreisstadt an der Oker die Chance erhalten, diesen Speicher selbst in der Praxis auszuprobieren.
Insgesamt zwei der acht Modellkommunen des Projekts Fluxlicon, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, können den Batteriespeicher selbst erproben. Die ganz verschiedenen Batterien für den Speicher stammen aus Elektroautos. Aktuell steht die Bekanntgabe der zwei Pilotkommunen noch aus.

Speicher plus PV-Anlage als Lösung

Nach erfolgreicher Bewerbung als Modellkommune ging es in Wolfenbüttel deshalb zunächst darum, eine geeignete Einsatzmöglichkeit für den Energiespeicher zu finden. Die Kommune würde in ihrem Konzept den Speicher im Verbund mit einer Photovoltaikanlage zum annähernd autarken Betrieb der städtischen Kläranlage – als größter Energieverbraucher in der Stadt – nutzen. „Wolfenbüttel hat für den Energiespeicher eine praktische Anwendung gefunden, welche die Stärken des innovativen Speichers sehr gut nutzt“, sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. „Das dort entwickelte Konzept würde nicht nur die Eigenstromnutzung der Kläranlage erhöhen, sondern auch deren Betrieb mit erneuerbarem Strom in Zeiten geringerer Produktion ermöglichen.“
Die Innovation des Speichers liegt in seiner Systemarchitektur sowie dem Speicherdesign. Beides sorgt dafür, dass Batteriesysteme verschiedener Hersteller verwendet werden können. Nachdem sich der Speicher in den zwei noch zu bestimmenden Pilotkommunen praktisch bewährt hat, können so die in Zukunft vermehrt anfallenden Batterien aus elektrischen Pkws nach Ablauf ihres ersten Lebenszyklus umweltschonend wiederverwendet werden.

Stadtbuskonzept für die kommunale Verkehrswende

Im Rahmen des „Masterplan 100% Klimaschutz im Großraum Braunschweig“ setzt Wolfenbüttel zahlreiche weitere Maßnahmen im Energie-, Wärme- und Verkehrssektor um. Mit der Einstellung einer Klimaschutz-Managerin wurde in der Verwaltung dafür 2021 eine eigene Stelle geschaffen. Gerade bei Umsetzung von Projekten im Rahmen der Verkehrswende konnte die Stadt zuletzt punkten. Mit der Stärkung des Radverkehrs, dem geplanten Ausbau der Angebote von Carsharing sowie Lademöglichkeiten von E-Fahrzeugen im Stadtgebiet wird den Bürgern der Umstieg auf nachhaltigere Fortbewegungsmittel leicht gemacht.
Gerade die Vernetzung verschiedener Verkehrstypen ist entscheidend. Ein wichtiger Baustein dafür ist das 2021 neu konzipierte Stadtbuskonzept der Kommune. Das in Zusammenarbeit mit den Bürgern und der Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig (KVG Braunschweig) erstellte Konzept vereinfacht die Linienführung, erhöht die Taktfrequenz und verbessert generell die Anbindung im gesamten Stadtgebiet. Abgerundet wird das Konzept mit der bis 2030 geplanten Vollelektrifizierung der Busse. Bereits heute profitiert die Stadt von der zur Hälfte vollelektrisch betriebenen Flotte durch eine Senkung der CO2-Emissionen sowie einer Reduktion des Verkehrslärms im Stadtgebiet.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Würzburg: Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude

[21.08.2025] Die Stadt Würzburg lässt ihre öffentlichen Gebäude systematisch energetisch sanieren. Der Fahrplan soll bis 2028 eine klimaneutrale Verwaltung ermöglichen und langfristig Energie- wie auch Kostenersparnisse sichern. mehr...

Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung

[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen

[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement

[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...

berta & rudi: Software erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...