MaBiS-UmsetzungEin Rädchen greift ins nächste

Bei der Kooperationsgesellschaft fränkischer Elektrizitätswerke (kfe) optimiert ein Energiedaten-Management-System Prozessabläufe.
(Bildquelle: creativ collection Verlag)
Nicht überall wurde die Einführung der Marktregeln für die Durchführung der Bilanzkreisabrechnung Strom (MaBiS) mit stürmischem Applaus begleitet. Viele Unternehmen stoßen sich an dem erhöhten Aufwand bei der Abwicklung zahlreicher Geschäfts- und Datenaustauschprozesse. Die Verantwortlichen der Kooperationsgesellschaft fränkischer Elektrizitätswerke (kfe) blicken hingegen weit über den Tellerrand und haben im Zuge der MaBiS-Umsetzung gleich ihre Prozesse auf Vordermann gebracht. Diese liefern über die Energiedaten-Management-Lösung BelVis heute die Grundlage für eine optimierte und wettbewerbsfähige Energiebeschaffung.
Umdenken mit MaBiS
„Als wir 2011 mit MaBiS an den Start gingen, haben wir die Ärmel hochgekrempelt, um unsere Prozesse von der Prognose integrativ über das Pricing, die Beschaffung, die Lieferung und Bilanzierung bis hin zur Abrechnung zu optimieren. Und zwar so, dass ein Rädchen ins nächste greift“, erläutert Tilo Eschrich, Geschäftsführer der kfe. Ein cleverer Schachzug, wie sich herausstellte, denn mit MaBis fand ein Umdenken bei der Energienetzbilanzierung statt. Netzversorger sind seitdem verpflichtet, ihr Asset von A bis Z auszubilanzieren. Das sorgt auf der einen Seite für Transparenz hinsichtlich sämtlicher Datenflüsse, bedingt aber auf der anderen Seite einen hohen organisatorischen und informationstechnischen Aufwand.
Darüber hinaus gibt es weitere Effekte. So werden beispielsweise alle Energieflüsse im Netz einzeln erfasst und verursachergerecht zwischen Netz und Lieferanten aufgeteilt. Daraus resultierten eine hohe Transparenz und gleichzeitig eine signifikante Verbesserung der Datenqualität als Grundlage für die Optimierung der Vertriebsprognose. Daneben erfolgt eine Reduzierung von Bilanzierungsfehlern durch permanente Überwachung der Deltamengen (im Rahmen der Bilanzierung nicht erfasster Energiemengen). Auch die Differenzmengen werden nicht mehr automatisch dem assoziierten Vertrieb zugeordnet, sondern von diesem im Auftrag des Verteilnetzbetreibers bewirtschaftet. Das bewirkt eine Gleichstellung des assoziierten Vertriebs mit den anderen Lieferanten. Zu guter Letzt verlagert sich bei Anwendung des synthetischen Lastprognose-Verfahrens ein Großteil des Prognoserisikos vom assoziierten Vertrieb auf den Netzbetreiber.
EDM als Schlüssel zum Erfolg
Mithilfe des professionellen, zentralen Energiedaten-Management-Systems BelVis des Anbieters Kisters haben die kfe-Verantwortlichen die umfangreichen MaBiS-Vorgaben zügig realisiert. Die Lösung ermöglicht den Gesellschaftern des Eichstätter Unternehmens, alle erforderlichen Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität und Gas lückenlos abzubilden. Die kfe-Spezialisten sorgen dafür, dass die Absatzmengen der Vertriebe im Sinne eines Bottom-up-Ansatzes einzeln aufaddiert und zudem Netzverluste und Differenzzeitreihen gesondert ermittelt werden. „Diese zählpunktscharfe Ausbalancierung des gesamten Verteilnetzes ermöglicht uns eine erhebliche Verbesserung der Prognosegüte für die Energiebeschaffung, sodass sich der Mehraufwand auf Seiten der Gesellschafter trotzdem rechnet“, erklärt Tilo Eschrich. Um diesen abzufangen, hat die kfe ihr Portfolio erweitert und bietet den Anteilseignern an, die MaBis-Prozesse für sie abzuwickeln. „So konnten wir gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Dank unserer IT, dessen Herzstück unser EDM-System ist, konnten wir nicht nur unsere Geschäftsprozesse optimieren, es ist uns gleichzeitig auch gelungen, unser Angebotsspektrum zu erweitern“, so der Geschäftsführer der kfe. Und das wissen auch die Gesellschafter zu schätzen. Neben den Vorteilen der gemeinsamen optimierten Strombeschaffung wickeln viele Gesellschafter die MaBiS-Prozesse komplett über die kfe ab. Weitere Anteilseigner nutzen BelVis im Strom- und im Gasbereich.
Kooperationsgesellschaft fränkischer Elektrizitätswerke
Die Kooperationsgesellschaft fränkischer Elektrizitätswerke (kfe) mit 35 Gesellschaftern aus Stadt- und Gemeindewerken hat sich die umfassende versorgungswirtschaftliche Zusammenarbeit, die gemeinsame Strombeschaffung, den Aufbau und Betrieb eines gemeinsamen Energiedaten-Managements sowie die Erbringung von entsprechenden Dienstleistungen für die Gesellschafter auf die Fahnen geschrieben. Die Vorteile dieser horizontalen Kooperation sind Synergieeffekte hinsichtlich des Energieeinkaufs, der Beschaffung und des Betriebs von Software-Systemen, energiewirtschaftsrechtlicher Beratung und des Sammelns und Verwertens von Marktinformationen.
http://www.kisters.de
Dieser Beitrag ist in der Juli/August-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
ovag Netz: Vollständige Steuerungskette getestet
[23.09.2025] Gemeinsam mit smartOPTIMO und mehreren Partnern hat die ovag Netz in einer realen Umgebung erstmals ein Steuerbefehl vom Netzbetreiber bis zur Steuerbox im Feld vollständig ausgeführt. Auch die Rückmeldung durchlief die gesamte Kette. mehr...
Energieportal: Intensiver Datenaustausch
[22.09.2025] Ein neuer digitaler Service soll den Datentransfer zwischen Endkunden, Messstellenbetreibern und Energiedienstleistern vereinfachen. Zu diesem Zweck haben 50Hertz, Stromnetz Berlin und Mako356 das Portal for.Watt entwickelt. mehr...
beegy: White-Label-Lösung für Stadtwerke
[22.09.2025] Mit einem neuen Energiemanagementsystem will das Unternehmen beegy Stadtwerke dabei unterstützen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Das System soll den Stromverbrauch und die -einspeisung intelligent steuern und sich einfach in bestehende Angebote integrieren lassen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
cortility: Auf E-Rechnung umstellen
[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet
[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren
[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...
Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt
[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...
Kundenservice: Intelligente Voicebots
[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...
Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht
[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...
GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud
[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...