BeleuchtungEinschalten und sparen

Die LED-Technik eignet sich insbesondere für Straßen und Parkplatzbeleuchtungen.
(Bildquelle: MVV Energie)
Die klassische Beleuchtungstechnik hat den Alltag lange dominiert. In Zeiten der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit hat sie jedoch mehr und mehr ausgedient. Die momentan effizienteste Lösung ist die LED-Technik. Die Abkürzung steht für Light Emitting Diode: Das Licht wird nicht thermisch oder durch Gasentladung erzeugt, sondern durch Elektrolumineszenz. So kann theoretisch eine Effizienz von bis zu 100 Prozent erreicht werden. In der Praxis liegt die Lichtausbeute bei über 30 Prozent, im Labor werden bereits rund 80 Prozent erreicht. Zum Vergleich: Eine traditionelle Glühbirne verfügt gerade einmal über einen Wirkungsgrad von fünf Prozent. Der Rest geht als Wärme verloren. In der Konsequenz bedeutet die Verwendung der LED-Technik eine entsprechende Vermeidung von Kohlendioxid-Emissionen. Lohnend wird die Investition durch die lange Lebensdauer des Leuchtmittels – eine hochwertige Auswahl vorausgesetzt.
Große Auswahl
Die LED-Technik ist nicht einfach nur ein Leuchtmittelersatz. Sie vereint eine ganze Reihe von Eigenschaften. Die Dioden sind anders als Energiesparlampen schaltfest und erreichen direkt nach dem Einschalten die volle Leuchtkraft. Dies ist insbesondere für die Flur- und Wegebeleuchtung relevant. Zudem ist die Technik kälteresistent. Sie eignet sich somit für Straßen- und Parkplatzbeleuchtungen und lässt sich auch über Dämmerschalter oder Bewegungsmelder nutzen. In den vergangenen Jahren ist die Auswahl bezüglich Lichttemperatur, Farbwiedergabe und Form der Leuchten erheblich gewachsen. Je nach Einsatzzweck sind punktgenaue Leuchten mit kaltweißem Licht ebenso möglich wie eine atmosphärische Rauminszenierung. Auch bei der Entsorgung sind die quecksilberfreien Dioden unproblematisch. In sämtlichen Anwendungsbereichen der Beleuchtungstechnik hielt sich das Angebot der verfügbaren Produkt-Hersteller-Kombinationen in der Vergangenheit in Grenzen. Das galt für den gewerblichen ebenso wie für den kommunalen oder privaten Bereich. Wenige große Anbieter dominierten den Markt. Das Angebot an Alternativen war beschränkt, dafür aber auch einfacher zu überschauen. Heute steigt die Nachfrage nach energieeffizienten LED-Lösungen. Die Vielfalt an Herstellern, Lampenvarianten und Qualität ist dementsprechend riesig. Der Vorteil: Für jede Anwendungssituation lässt sich eine geeignete Lösung finden.
Dienstleistung nach Maß
Eine spezifische Lösung kommt vom Mannheimer Energie- und Effizienzdienstleister MVV Enamic. Das Tochterunternehmen von MVV Energie liefert mit dem Dienstleistungspaket Smart Light Efficiency eine zeitgemäße Beleuchtung und gleichzeitig eine sofortige Kostensenkung. Kooperationspartner ist der Luxemburger Lichtspezialist luminatis aus Landau. Die Kunden profitieren durch diese Kooperation sowohl von der langjährigen Betriebsführungskompetenz von MVV Enamic als auch vom Know-how des herstellerunabhängigen Lichtexperten.
Und so funktioniert die Modernisierung mit sofortiger Kostensenkung: Nach einer Analyse der zu beleuchtenden Flächen erhalten die Interessenten ein individuelles Konzept. Es zeigt unter anderem auf, wie viel Strom sich durch eine Umrüstung auf LED-Technologie einsparen lässt. Der nächste Schritt beinhaltet einen entsprechenden Contracting-Vertrag mit MVV Enamic: Die Dienstleistungen umfassen die Planung, Finanzierung, Umsetzung, Qualitätssicherung, Instandsetzung sowie das Gewährleistungsmanagement. Dabei muss der Kunde nicht einmal selbst investieren und spart direkt ab dem Zeitpunkt der Umrüstung auf die LED-Technik. Auch die Umwelt profitiert von der effizienteren Beleuchtung durch einen deutlich geringeren Kohlendioxidausstoß.
Hohe Einsparung
Der Industriepark Gersthofen in Bayern hat das Contracting direkt genutzt. Auf dem 35 Hektar großen Areal mit zwölf Industrieunternehmen mussten die Quecksilberdampflampen der Straßenbeleuchtung ausgetauscht werden – ein idealer Einsatz für die LED-Technik. Die neutrale Beratung durch luminatis berücksichtigte dabei neben der Effizienz auch die Verbesserung der Lichtqualität. Die Einsparung konnte überzeugen: Statt zweimal 125 Watt Leuchtmittel sind nun zweimal 21 Watt eingesetzt. Das bedeutet, dass für die Straßenbeleuchtung nur noch rund ein Fünftel der Leistung benötigt wird. Einsatz finden die LED-Leuchtmittel auch in der baden-württembergischen Gemeinde Oberstenfeld: Um den Stromverbrauch zu senken, hat MVV Enamic einen Großteil der Fabrikhallen des Unternehmens Werzalit, einem Spezialisten für Bauelemente und Industrieformteile, mit hocheffizienter LED-Technik ausgestattet.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai/Juni von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen
[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...
Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement
[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem
[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...
NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung
[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft
[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...
KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht
[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt
[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...
Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting
[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...
Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet
[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...
Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten
[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...
berta & rudi: Software erhält Auszeichnung
[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...
Kreis Soest: Energiemonitor online
[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...
Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung
[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...