Sonntag, 17. August 2025

enercityEndkunden-Kooperation für PV

[02.10.2023] enercity und LONGi Solar schließen eine strategische Partnerschaft im PV-Endkundenmarkt. Die Kooperation soll Zugang zu hocheffizienten Solarmodulen für bis zu 12.000 PV-Dachanlagen auf Einfamilienhäusern sichern.
Schlossen eine PV-Kooperation im Endkundenmarkt: enercity-CEO Susanna Zapreva und Nick Wang

Schlossen eine PV-Kooperation im Endkundenmarkt: enercity-CEO Susanna Zapreva und Nick Wang, Vizepräsident von LONGi DG in Europa.

(Bildquelle: enercity)

enercity und LONGi Solar Technologies, eines der weltweit führenden Solartechnologie-Unternehmen, gehen eine strategische Partnerschaft für die Lieferung und Montage von hocheffizienten Solarmodulen der Hi-Mo 6-Serie von LONGi ein. Ziel ist die zuverlässige Bereitstellung und Bevorratung von hocheffizienten Solarmodulen für Photovoltaikanwendungen im Privatkundenbereich – sowohl für Neuinstallationen als auch für Bestandsanlagen. Dadurch lassen sich circa. 12.000 leistungsstarke dezentrale PV-Anlagen im deutschen Endkundenmarkt realisieren.
„Mit enercity gewinnen wir einen ambitionierten Partner, der die Energiewende in Deutschland auf unterschiedlichen Ebenen maßgeblich vorantreibt und auch im Markt für PV-Endkundenanwendungen klare Akzente sowie auf innovative Lösungen setzt“, erklärt Nick Wang, Vizepräsident von LONGi DG in Europa.
Der Energiedienstleister mit Sitz in Hannover wiederum erweitert dank der Kooperation sein Produktportpolio an hochwertigen Komponenten für die Erzeugung von Solarstrom. „Qualität, Effizienz und Ästhetik sind exzellente Differenzierungsmerkmale. Unsere Kundinnen und Kunden profitieren von beschleunigten Warenströmen langlebiger und hocheffizienter Energietechnologie. Mit fünf Prozent mehr Energie pro Jahr und zehn Jahren mehr auf die Produktgarantie haben wir für unsere Kunden ein unschlagbares Produkt“, sagt enercity-CEO Susanna Zapreva.
Kunden profitieren künftig von einer hohen technischen Leistung und einer Produktgarantie von 25 Jahren – im Endkundenbereich sind 15 Jahre marktüblich. Der Mehrwert ergibt sich aus dem hohen Energieertrag. Denn dieser liegt bei einem Modul der Hi-MO 6 Serie von LONGi im Durchschnitt um fünf Prozent über alternativen Modulen. Aufgrund der höheren Modulleistung erzeugt das LONGi-Modul gegenüber einem marktdurchschnittlichen also mehr Strom. Für den Kunden ergibt sich ein Vorteil von etwa 5.000 Euro über eine 25-jährige Laufzeit gegenüber marktüblichen Modellen.
Das Hi-MO 6 arbeitet mit der eigens entwickelten Rückkontakt-Technologie HPBC (Hybrid Passivated Back Contact), die durch ihr aufwendiges Produktionsverfahren von nur wenigen Solarunternehmen eingesetzt wird. Die Technologie ist besonders effizient und bringt eine sehr hohe Leistung auch bei geringer Lichtintensivität. Die leitungs- und anschlussfreie Vorderseite verbessert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zuverlässigkeit und die Ästhetik. Mit einer Moduleffizienz von bis zu 23,3 x und einer Modulleistung von 88,9 Prozent nach 25 Jahren ist das Hi-MO 6 das Solarmodul der neuen Generation.
Insgesamt werden etwa 500.000 Quadratmeter Dachfläche bestückt. 12.000 PV-Anlagen produzieren etwa 90 Millionen Kilowattstunden pro Jahr – das entspricht durchschnittlich etwa dem jährlichen Strombedarf von 36.000 Haushalten (1-2 Personenhaushalten im Stadtgebiet Hannover). Gegenüber dem deutschen Strommix werden so rechnerisch 32.900 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau

[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...

Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht

[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof

[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...

Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark

[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...

Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau

[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...

bericht

Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk

[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...

Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten

[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...

Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage

[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...

IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert

[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...

Braunschweig: Energiegenossenschaft bei PV-Ausbau führend

[18.07.2025] Die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land führt beim Ausbau von Photovoltaik in Braunschweig. Mit 94 Anlagen und 3,2 Megawatt installierter Leistung ist sie laut Bundesnetzagentur Spitzenreiterin in der Stadt. mehr...

Kreis Heilbronn: Großes Interesse an Bürgersolarpark

[17.07.2025] Der Kreis Heilbronn erhält einen 56‑Megawatt‑Solarpark, an dem sich Bürger über Genossenschaftsanteile beteiligen können. Zwei Infoabende in Gemmingen zeigen: Das Interesse ist groß, finanziell an der regionalen Energiewende mitzuwirken. mehr...

Karlsruhe: Solaroffensive beschleunigt

[17.07.2025] Karlsruhe beschleunigt seine Solaroffensive: Auf städtischen Dächern oder durch Beteiligungen speist die Verwaltung bereits rund zwölf Megawatt peak in das 110‑Megawatt-peak‑Gesamtportfolio der Fächerstadt ein. mehr...

K2 Systems: Neue Informationsplattform zur Photovoltaik

[11.07.2025] Mit einer neuen Informationsplattform richtet sich K2 Systems gezielt an Stadtwerke und Kommunen. Die Website bündelt Wissen und digitale Werkzeuge für die Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten auf öffentlichen Gebäuden. mehr...