Sonntag, 5. Oktober 2025

Schönau im SchwarzwaldEnergie-Kommune dank Wärmewende

[30.11.2022] Die Wärmewende in Schönau im Schwarzwald erreicht dank der neuen Heizzentrale einen Meilenstein. Dafür wurde die Stadt von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet.
Die zahlreichen PV-Dachanlagen von Schönau sieht man besten von oben.

Die zahlreichen PV-Dachanlagen von Schönau sieht man besten von oben.

(Bildquelle: Stadt Schönau im Schwarzwald)

Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet im November die Stadt Schönau im Schwarzwald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit der Inbetriebnahme der neuen Heizzentrale im vergangenen Jahr verfügt das Wärmenetz der Kleinstadt im Süden Baden-Württembergs nun über einen neuen Pufferspeicher und zwei neue Blockheizkraftwerke. Bedarfsschwankungen können so zukünftig noch besser ausgeglichen werden. Damit steht der Erweiterung des Netzes in den kommenden Jahren nichts mehr im Weg. Wie die AEE weiter mitteilt, baut die Kommune das städtische Wärmenetz seit mehr als zwei Jahrzehnten gemeinsam mit dem genossenschaftlich organisierten kommunalen Energieversorger beständig aus. Inzwischen erreiche dieses mit seinen fünfeinhalb Kilometern einen Großteil des Stadtgebiets. Perspektivisch sollen alle städtischen Gebäude angeschlossen werden, auch in der Bürgerschaft erfreut sich das Netz großer Beliebtheit. So entschieden sich zuletzt bei der Erweiterung des Netzes auf der ehemaligen Hauptstraße von Schönau über 70 Prozent der Haushalte für einen Anschluss. „Die Wärmewende kann nur in Zusammenarbeit mit den Privathaushalten gelingen“, sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. „Es sind die Gas- und Ölkessel in den Privathaushalten, die in den nächsten Jahren schrittweise ausgemustert werden müssen. Schönau gibt den Bürgern mit dem Wärmenetz eine einfache und nachhaltige Alternative an die Hand.“ Ein Umstieg auf klimafreundliche Technologien werde für viele damit zur besseren Alternative. Über die Nutzung von Abfallstoffen und anderen Bioenergieträgern spare Schönau inzwischen allein über das Wärmenetz rund 300 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
Die Stadt und der lokale Stromanbieter arbeiten inzwischen seit über zwei Jahrzehnten konstruktiv und partnerschaftlich zusammen. Das gilt nicht nur für den Wärmesektor, sondern insbesondere auch für den Ausbau der städtischen Photovoltaik. In einer Solaroffensive hat Schönau zuletzt gemeinsam mit den Landkreisen Lörrach und Waldshut sowie der Energieagentur Südwest und dem Photovoltaik-Netzwerk Hochrhein-Bodensee sowie weiteren Partnern aus Zivilgesellschaft und lokaler Wirtschaft die Bürger über die Vorteile einer Photovoltaikdachanlage auf dem eigenen Haus informiert. Im Projekt „Solar365 – Dein Dach für gutes Klima“ wurde den Bürgern mit geeigneten Dächern von Stadt und Landkreis eine professionelle Erstberatung finanziert. Passende Technik und das nötige Know-how kamen dann vom lokalen Energieanbieter. Der genossenschaftlich organisierte Anbieter fördert auch außerhalb der Kommune Photovoltaikanlagen auf den Dächern seiner Kunden. Inzwischen gibt es deutschlandweit über 3.100 so genannte Rebellenkraftwerke. Insgesamt erzeugen diese laut AEE genug Strom, um eine deutsche Kleinstadt mit erneuerbarem Strom zu versorgen.
#bild2 Die Kommune bindet auch ihre Bürger über zahlreiche Projekte bei der Umsetzung der Energiewende ein. Im Energieerlebnispark beispielsweise werden Interessierte vor schönster Schwarzwaldkulisse über unterschiedliche Energieformen und deren Beziehung zur Klimakrise informiert. Besondere Aufmerksamkeit hat in den vergangenen Jahren der Bikertreff Electric Ride erhalten. Zuletzt haben sich im September dieses Jahres Motorradenthusiasten auf dem Bikertreff zur gemeinsamen Ausfahrt durch den Schwarzwald getroffen. Das Besondere: Alle Fahrzeuge wurden rein elektrisch betrieben. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Fahrspaß am E-Motorrad und an der E-Mobilität generell zu wecken und zudem ein Statement gegen Lärmbelästigung in der Region zu setzen. Weitere Maßnahmen, wie das Angebot, das städtische Elektroauto unkompliziert und zu günstigen Konditionen halbtags zu mieten, ermöglichen es Interessierten, E-Mobilität selbst zu erfahren. Die weiterhin stockende Verkehrswende soll so in die Köpfe der Schönauer getragen werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt

[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...

enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk

[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...

Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe

[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...

Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt

[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten

[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...

Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg

[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...

Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft

[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...

Bremen: Wärmewände erfahren

[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...

SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung

[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...

Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt

[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...

Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes

[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...

Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...

Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden

[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...

Schleswig-Holstein: Land stellt Wärmeliniendichtekarte bereit

[22.07.2025] Schleswig-Holstein stellt ab sofort eine flächendeckende Wärmeliniendichtekarte für das gesamte Landesgebiet bereit. Kommunen erhalten damit eine solide Datengrundlage, um ihre kommunale Wärmeplanung effizienter und zielgerichteter umzusetzen. mehr...