E-PointEnergiemarktplatz der Zukunft
Über ein Jahr ist seit dem Start von „E-Point – Der Energiemarktplatz“ vergangen, einem Portal, das sich zu einer der führenden voll digitalen Plattformen der deutschen Energiewirtschaft entwickelt hat. Für die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) handelt es sich dabei um den zweiten Versuch, Energie online anzubieten. Denn mit dem funktionsfähigen Online-Produkt Gas2Go hatten Kunden bereits im Jahr 2011 die Möglichkeit, online Monatsfahrpläne für Gas per Mausklick zu beschaffen. Der Antrieb dahinter war allerdings kaum deckungsgleich mit den Digitalisierungsmotiven, der steigenden Anzahl von Transaktionen, der Prozessoptimierung und dem Margenschwund von heute. Die Anzahl der verbindlichen GVS-Angebote an Kunden lag zu diesem Zeitpunkt mit acht Key Account Managern bei unter 1.000 pro Jahr; Kundenanfragen unter 50 Gigawattstunden (GWh) waren die Ausnahme. So landete Gas2Go zunächst auf dem Abstellgleis.
Kaufhaus für Energie
Durch die veränderte Nachfrage kam im Jahr 2016 erneut die Idee auf, den Kunden verschiedene komplexe Preisinformationen und Marktdaten online zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zeitpunkt wurde mit Excel-Reports gearbeitet, die beim Erstellen zwar viele Vorteilen bringen, ab einer bestimmten Komplexität und Anzahl von Datenreihen aber sehr schnell an eine kritische Grenze stoßen. Gleichzeitig war 2016 bereits ein deutlicher Trend hin zu Standards, Vervielfachung der Transaktionen und vor allem Kleinteiligkeit der Anfragen erkennbar. Als Reaktion auf diese Entwicklung wurde nach einer Strategiestudie die Skizze eines so genannten Energiekaufhauses entwickelt. Das war die Geburtsstunde von E-Point.
Transaktionen direkt ausführen
Auf der Suche nach IT-Lösungen und möglichen Dienstleistern wurde mit dem heutigen Kooperationspartner Exxeta über ein passendes Plattformkonzept diskutiert. Nach ersten Prototypen und Minimum Viable Products (MVP) in agilen Projekten ging die E-Point-Plattform am 12. Januar 2017 mit dem Rechnungsbilanzkreis BIKpool, der Akademie, Beratungsthemen, dem Handelsschirm Markt Direkt und Gas2Go in der Version 2.0 an den Start. Mittlerweile stehen auf E-Point über 20 rein digitale Produkte zur Verfügung. Angefangen bei Marktnews und einem professionellen Charting-Tool zur Entscheidungsfindung, bietet die Plattform die Möglichkeit, über die Click Services Markt Direkt, Gas2Go sowie dynamische Zielpreise, eine Entscheidung sofort umzusetzen und die Transaktion – kaufen oder verkaufen – direkt auszuführen. Die operativen Prozesse in der Abwicklung erfolgen vollautomatisch im Hintergrund. Dazu zählen auch das Managen der komplexen Zeitreihen des Rechnungsbilanzkreises BIKpool, die Durchführung von REMIT-Meldungen und die Abwicklung von Deals mit Drittlieferanten. Als zentrale Steuerungseinheit dient der Bereich Mein Portfolio, in dem alle relevanten Informationen gesammelt und grafisch aufbereitet werden. Von diesem Cockpit aus hat der Kunde die Möglichkeit, alle seine Positionen zu überwachen und gegebenenfalls sofort zu handeln. Abgerundet werden die Services in Kürze durch administrative Themen, beispielsweise eine Vertragsübersicht und ein übersichtliches Belegarchiv. Wenn Kommunikationswege und Datenstrukturen erst einmal entwickelt sind, ist die Implementierung darauf aufbauender neuer Produkte oft deutlich einfacher. Durch die Standardisierung von Kommunikationswegen und eine einheitliche Verwaltung von Informationen ergeben sich weitere Möglichkeiten für Produktentwicklungen. Wichtig ist, bei der Masse an Daten den Überblick zu behalten und sich nicht der Verlockung hinzugeben, alles, was technisch möglich ist, auch direkt umzusetzen. Im Fokus müssen immer die Anwendbarkeit durch und der Mehrwert für den Nutzer stehen. Nicht zuletzt deshalb ist für die Entwicklung aller Produkte auf E-Point eine klare Zielstellung zentral: die digitale Abbildung von Kernprozessen der Kunden und damit natürlich auch die der GVS. Durch die Konzentration auf die Bedürfnisse der Kunden ergeben sich Möglichkeiten für Prozessoptimierungen für beide Beteiligte.
Steile Lernkurve
E-Point ist die Zukunft – ein klares Bekenntnis dazu ist die konsequente Ausrichtung der GVS-Geschäftsstrategie auf Basis dreier Säulen: Vertrieb Gas und Strom, Digitale Services sowie Beratung. Mit dem Aufbau von E-Point betrat die GVS Neuland – bei steiler Lernkurve. Die Schwerpunkte bei der Umsetzung lagen und liegen auf unzähligen IT-Schnittstellen, verschiedenen Systemen und unterschiedlichen Datenformaten. Digitalisierung bedeutet aber auch Veränderungen für alle Mitarbeiter. Prozesse wandeln sich, neue Produkte kommen kurzfristig hinzu, alte Abläufe fallen weg. Das verlangt einige Anstrengung vonseiten des Teams und den Mut, diese Veränderungen selbst anzugehen und mitzuentwickeln. Der menschliche Faktor darf neben allen technischen Fragestellungen keinesfalls unterschätzt werden. Nicht nur Mut, Offenheit, Veränderungsbereitschaft und eine gewisse IT-Affinität sind also Grundsteine für die Entwicklung digitaler Projekte, sondern auch die Möglichkeit, Fehler zuzulassen.
Produkte für morgen
Mit Blick auf künftige Themen ist der zunehmende Engpass im Vertrieb ein wichtiges Feld. Zu dieser Einschätzung kam die GVS nach vielen Gesprächen mit Kunden rund um E-Point. Pricing-Vorgänge und Angebotserstellung sind mittlerweile in großem Umfang auch ein Kostentreiber für Stadtwerke. Hierfür werden effiziente Lösungen gesucht. Ein Ansatz ist das Projekt Gas2Go Sales, das ausgewählten Kunden in einem Labor auf der Fachmesse E-world 2018 vorgestellt wurde. Über Gas2Go Sales können Mitarbeiter eines Stadtwerks Fahrpläne für Kunden hinterlegen, und mit diversen Aufschlägen, zum Beispiel Flexibilität, Risiko, Ausgleichsenergie oder Bonität versehen, über eine Terminierungsfunktion einfach und effizient Angebote erstellen und diese bei Abschluss auch sofort bezugsseitig absichern. Somit bildet E-Point heute die Basis für innovative Produkte von morgen.
http://www.e-point.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai/Juni 2018 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Kundenservice: Intelligente Voicebots
[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...
Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht
[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...
GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud
[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...
WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden
[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...
Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung
[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen
[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...
adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation
[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...
Interview: Dezentrale Strategie
[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...
Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren
[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...
Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS
[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...
N-ERGIE: Umstellung auf SAP
[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...
BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor
[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...
Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze
[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...
Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung
[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...
Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert
[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...