Donnerstag, 10. Juli 2025

Stadtwerke BochumErdwärme für Stadion

[10.07.2025] Das modernisierte Lohrheidestadion in Bochum-Wattenscheid wird künftig mit Erdwärme beheizt und gekühlt. Möglich macht das eine neue Geothermieanlage, die 38 Bohrungen nutzt und mit Strom aus einer Solaranlage betrieben wird.

Raphaela Klug (l.) und Elke Temme in der Technikzentrale des Lohrheidestadions.

(Bildquelle: Stadtwerke Bochum)

Die Stadtwerke Bochum haben am Lohrheidestadion in Wattenscheid eine neue Geothermieanlage in Betrieb genommen. Sie soll das Stadion im Sommer kühlen und im Winter heizen. Grundlage ist ein unterirdisches Bohrfeld mit 38 Erdsonden. Die Bohrungen reichen jeweils 150 Meter tief ins Erdreich. Wie die Stadtwerke mitteilen, wird mit Hilfe von zwei Wärmepumpen die natürliche Wärme aus dem Boden genutzt. Das System funktioniert in beide Richtungen: Es entzieht dem Boden Wärme zum Heizen und führt im Sommer überschüssige Wärme wieder zurück. Diese Technik wird als reversibel bezeichnet.

„Durch unser nachhaltiges Energiekonzept wird die Wärmewende an der Lohrheide Realität“, sagt Elke Temme, Geschäftsführerin der Stadtwerke Bochum. Zwei spezielle Wärmepumpen nutzten die natürliche Erdwärme, um die Sportstätte zu versorgen. Der für den Betrieb der Wärmepumpen benötigte Strom soll künftig zum Teil aus einer Solaranlage auf dem Dach des Stadions kommen. Geplant sind dort 100 Module mit einer Spitzenleistung von 40 Kilowatt peak (kWp). Die Anlage soll im Herbst montiert werden.

Laut Stadtwerke-Projektleiterin Raphaela Klug werden durch die Anlage etwa 237 Kilowatt Wärmeleistung und rund 190 Kilowatt Kälteleistung erreicht. Die Effizienz der Anlage sei hoch: Eine Kilowattstunde Strom könne vier Kilowattstunden Wärme erzeugen. Damit verbessere sich die CO₂-Bilanz im Vergleich zu einer herkömmlichen Versorgung deutlich, so die Stadtwerke.

Finanziert wurde das Projekt mit Mitteln aus dem Sparkassenbrief „Natürlich Bochum“. Dieses Finanzprodukt ist eine Kooperation der Stadtwerke Bochum und der Sparkasse Bochum. Bürgerinnen und Bürger konnten damit klimafreundliche Projekte vor Ort unterstützen. Das eingezahlte Geld wird nach Angaben der Stadtwerke nach und nach in lokale Maßnahmen investiert.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie

Krefeld: Geothermisches Potenzial nachgewiesen

[23.06.2025] Die erste Forschungsbohrung im Rahmen des Masterplans Geothermie NRW hat in Krefeld ein nutzbares tiefengeothermisches Reservoir nachgewiesen. Der durchbohrte Kalkstein weist günstige Voraussetzungen für eine klimafreundliche Wärmegewinnung aus großer Tiefe auf. mehr...

LBEG: Oberflächennahe Daten veröffentlicht

[17.06.2025] Erstmals veröffentlicht das LBEG umfassende Zahlen zur oberflächennahen Geothermie in Niedersachsen. Die Daten zeigen: Die Zahl der Anlagen hat sich binnen sieben Jahren verdoppelt, auch bei der Tiefengeothermie wächst das Interesse deutlich. mehr...

Grünwald: Beginn von Geothermie-Bohrarbeiten

[28.05.2025] Mit einer traditionellen Meißelweihe hat in Grünwald offiziell die Bohrphase des Geothermie-Projekts Laufzorn II begonnen. Die Anlage soll langfristig die vollständige, CO₂-freie Wärmeversorgung der Gemeinde sichern. mehr...

Landau: Fernwärme aus Geothermieheizwerk aufgenommen

[06.05.2025] In Landau fließt wieder klimafreundliche Fernwärme aus Geothermie: Das Unternehmen Vulcan Energy hat die Wärmelieferung aus dem instandgesetzten Heizwerk an die EnergieSüdwest aufgenommen. Die Versorgung des Stadtteils Landau Süd ist damit ein erster Schritt auf dem Weg zu einer nahezu klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Bundesverband Geothermie: Stellungnahme zum Koalitionsvertrag

[06.05.2025] Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wird der Geothermie eine wichtige Rolle für die Wärmewende zugewiesen. Der Bundesverband Geothermie begrüßt die geplanten Maßnahmen, sieht aber weiteren Handlungsbedarf bei Förderung, Regulierung und Umsetzung. mehr...

Hannover: Seismik-Messungen abgeschlossen

[14.04.2025] In Hannover ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu klimafreundlicher Wärmeversorgung geschafft: Die Seismik-Kampagne für ein neuartiges Geothermieprojekt ist beendet. Im Sommer sollen die Bohrungen starten. mehr...

Potsdam: Tiefengeothermie für Energiewende

[11.04.2025] Die Energie und Wasser Potsdam fordert bessere Rahmenbedingungen für den Umbau in Zeiten der Energiewende und erhält Unterstützung vom VKU. mehr...

Krefeld: Bohrungen erreichen Festgestein

[10.04.2025] In Krefeld hat die wissenschaftliche Bohrung des Geologischen Dienstes NRW das Festgestein erreicht. Nun fördern die Fachleute erstmals Bohrkerne aus der Tiefe – auf der Suche nach dem rund 340 Millionen Jahre alten Kohlenkalk. mehr...

Berlin: Bohrungen am Südkreuz

[26.03.2025] Am Südkreuz in Berlin entstehen bis 2026 neue Wohn- und Gewerbeflächen, deren Energieversorgung durch ein modernes Geothermiesystem gesichert wird. Dafür werden derzeit 285 Erdwärmesonden installiert, die Wärme aus bis zu 100 Metern Tiefe nutzbar machen sollen. mehr...

Krefeld: Forschungsbohrung zu Geothermie gestartet

[25.03.2025] In Krefeld ist vergangene Woche eine Forschungsbohrung des Geologischen Dienstes NRW gestartet, um das Potenzial der Tiefen Geothermie in der Region zu untersuchen. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

Germering/Puchheim: Gemeinsames Geothermieprojekt beschlossen

[25.02.2025] Die Städte Germering und Puchheim haben beschlossen, gemeinsam mit den Stadtwerken München (SWM) ein Geothermieprojekt zu realisieren. Ziel ist eine unabhängige, klimafreundliche Wärmeversorgung, die frühestens 2033 in Betrieb gehen soll. mehr...

Fraunhofer IEG: Bau eines Reallabors für Geothermie

[19.02.2025] Mit einer neuen Forschungsinitiative will das Fraunhofer IEG das Potenzial der Tiefengeothermie in Nordrhein-Westfalen erschließen. Mit einer Förderung von 52 Millionen Euro entsteht in der Städteregion Aachen eine europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur, die erneuerbare Wärmequellen für Kommunen und Industrie nutzbar machen soll. mehr...

Stadtwerke Münster: Positives Fazit zur 3D-Seismik

[14.02.2025] Die Stadtwerke Münster haben jetzt die umfangreiche geologische Untersuchung des Untergrunds abgeschlossen. Die Messungen sollen die Basis für eine klimaneutrale Fernwärmeversorgung durch Tiefengeothermie schaffen. mehr...