Dienstag, 16. September 2025

Trianel Windpark Borkum IIErste Windkraftanlage steht

[16.08.2019] Die erste Offshore-Windkraftanlage im Trianel Windpark Borkum II (TWB II) steht. Zwei weitere sollen in den kommenden Tagen installiert werden. Bis Ende 2019 wollen EWE und Trianel dort 32 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 200 MW in Betrieb nehmen.
Trianel Windpark Borkum II: Die erste Offshore-Windkraftanlage steht.

Trianel Windpark Borkum II: Die erste Offshore-Windkraftanlage steht.

(Bildquelle: Trianel)

Seit Anfang August laufen die Installationsarbeiten für die Windkraftanlagen (WKA) des Trianel Offshore-Windparks Borkum II. 32 Anlagen mit insgesamt 200 Megawatt Leistung sollen sich hier einmal drehen. Wie Trianel mitteilt, ist nun die erste WKA installiert. Zwei Drittel der Gondeln lagern bereits vor Ort. Basishafen ist Eemshaven von wo aus in das rund sechs Stunden entfernte Baufeld gefahren wird. Pro Fahrt kann das Errichterschiff Bauteile für drei WKA laden: Gondeln mit vormontierter Nabe, vormontierte Türme und neun Rotorblätter. Bei idealen Wetterbedingungen benötigen die Arbeiter an Bord rund zwei bis drei Tage für eine WKA.
Die Bauarbeiten für den Offshore-Windpark begannen im Juni 2018 (wir berichteten). Anfang Dezember 2018 wurde der letzte Monopile gesetzt, also das Fundamentrohr, auf das die Verbindungsstücke, Transition-Pieces genannt, gesetzt werden. Bereits im September 2018 wurde der komplette Park innerhalb verkabelt. Die jetzt angelaufenen Installationsarbeiten sollten ursprünglich Mitte April 2019 beginnen, verzögerten sich jedoch durch die Insolvenz des Anlagenherstellers Senvion.
Hintergrund: 20 Stadtwerke, regionale Energieversorger und kommunalnahe Unternehmen sind an dem Trianel Windpark Borkum II beteiligt. Der Oldenburger Versorger EWE hält einen Anteil von 37,5 Prozent, ein Joint Venture des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich und der Firma Fontavis 24,51 Prozent, die Stadtwerke-Kooperation Trianel gemeinsam mit 17 Stadtwerken aus Deutschland 37,99 Prozent. Die Gesamtinvestition liegt bei 800 Millionen Euro.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Enercon: Speicher-Kombi für Windparks

[16.09.2025] Zur Messe Husum Wind stellt Enercon eine neue Lösung vor: Windparks werden mit Batteriespeichern kombiniert. Damit sollen Windparkbetreiber ihre Anlagen besser ins Netz integrieren und zusätzliche Einnahmen erzielen können. mehr...

Gartz (Oder): Energie-Kommune will von Windkraft profitieren

[15.09.2025] Die Stadt Gartz (Oder) erhält die Auszeichnung „Energie-Kommune des Monats” der Agentur für erneuerbare Energien. Bürgermeister Luca Piwodda setzt auf erneuerbare Energien und die Beteiligung der Bürger. Neue Projekte sollen Einnahmen für die Stadtkasse generieren und das Leben in der Region stärken. mehr...

GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags

[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...

Axis Communications/Fleximaus: Axis Communications/Fleximaus

[08.09.2025] Die Unternehmen Axis Communications und Fleximaus setzen auf KI und Kameratechnik, um Windparks artenschutzkonform zu betreiben. Die Lösung soll Kollisionen von Vögeln mit laufenden Windrädern verhindern und gleichzeitig den Betrieb effizient halten. mehr...

Brandenburg: Dauerblinken von Windrädern abgeschafft

[05.09.2025] In Brandenburg schalten sich die Warnlichter an Windrädern künftig nur noch ein, wenn sich ein Flugzeug nähert. Die Luftfahrtbehörde hat alle Anträge zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung abgearbeitet. mehr...

Kreis Wittenberg: Repowering des Windparks Elster abgeschlossen

[20.08.2025] Im Landkreis Wittenberg ist der repowerte Windpark Elster offiziell ans Netz gegangen. 50 Altanlagen wurden durch 16 leistungsstarke Windräder ersetzt, die sechsmal so viel Strom erzeugen und dabei weniger Fläche beanspruchen. mehr...

badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht

[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...

MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit

[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...

Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt

[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...

STAWAG: Ausbau der Windkraft

[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...

Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung

[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...

Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert

[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...

Trianel: Bundeskanzler besucht Windpark

[11.07.2025] Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch des Trianel Windparks Sundern die Bedeutung kommunaler Beteiligung an der Energiewende unterstrichen. Das Projekt gilt als Modell für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. mehr...

BWE: Windenergie ist auf Kurs

[07.07.2025] Die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land war zum vierten Mal in Folge überzeichnet. Fast 3.450 Megawatt wurden vergeben. Die Branche fordert mehr Tempo bei der Bearbeitung. mehr...