MünchenErster Gewerbespeicher für Mietshaus
Die Zahl installierter Stromspeicher in Wohngebäuden ist laut dem Bundesverband Energiespeicher (BVES) im vergangenen Jahr um die Hälfte gestiegen. Wie der Münchner Ökoenergieversorger Polarstern meldet, wurden diese bislang als Hausspeicher in Ein- und Zweifamilienhäusern realisiert. Nun soll aber in einem Münchner Mieterstromprojekt der erste Gewerbespeicher zum Einsatz kommen. Dieser habe eine Kapazität von 79 Kilowattstunden (kWh), während das Speichervermögen herkömmlicher Hausspeicher bei fünf bis zehn kWh liegt.
Dass es bislang keine Gewerbespeicher in Mehrparteiengebäuden gibt, führt der Ökostromanbieter auf die geringe Zusatzrendite zurück. Florian Henle, Geschäftsführer des Energieversorgers und Mieterstrom-Dienstleisters, sagt: „Das Delta zwischen selbst erzeugtem und genutztem Strom und Strom aus dem öffentlichen Netz ist einfach zu gering. Das ändert sich mit der jetzt verabschiedeten Direktförderung von Mieterstrom und dem steigenden Interesse an KfW-40-Plus-Gebäuden, für die ein Speicher Voraussetzung ist.“ Ab Mitte des Jahres rechnet Polarstern deshalb auch bei Mieterstromprojekten mit einer zunehmenden Speichernachfrage.
Der erste Gewerbespeicher in einem Wohngebäude soll jetzt im Münchner Stadtteil Bogenhausen installiert werden. Auf dem Gelände der alten Prinz-Eugen-Kaserne entsteht hier ein neues Stadtquartier. In einer Wohnanlage mit 55 Mietwohnungen, die im Passivhaus-Standard gemäß KfW-40 Plus realisiert werden soll, wird den Großteil des Stroms eine Photovoltaikanlage auf dem Dach produzieren. Die Anlage mit einer Leistung von 79 Kilowatt Peak (kWp) soll rund 80.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Zusammen mit dem Stromspeicher werde die Eigenverbrauchsquote nach Angaben von Polarstern bei 88 Prozent und die Autarkiequote bei über 40 Prozent liegen. Die Mieter sollen ihren Strom damit 15 Prozent billiger im Vergleich zum örtlichen Grundversorgungstarif beziehen können. Außerdem soll der vor Ort erzeugte Strom die Ladestationen für E-Autos in der Tiefgarage speisen.
Die größte Herausforderung bei der Installation von Gewerbespeichern ist nach Angaben von Polarstern deren Ausmaß. So wiege der in München verwendete Gewerbespeicher mehrere Tonnen bei einer Höhe von deutlich über zwei Metern. Einen solchen Speicher bringe man kaum durch eine normale Tür. Da die KfW-40 Plus-Förderkriterien aber hohe Speicherkapazitäten erforderlich machten, sei ein kleiner Speicher keine Option gewesen. Letztlich sei die Entscheidung auf einen modularen Speicher gefallen, der sich in Teilen transportieren lasse. Zur Installation in der Bauphase sei das zwar nicht nötig, für die Entfernung nach Beendigung der Lebensphase aber schon. Für Bestandsgebäude empfiehlt das Unternehmen, den Speicher außerhalb des Gebäudes zu installieren.
Stadtwerke Münster: Im Verbund mit Verbund
[07.07.2025] Die Stadtwerke Münster und das Energieunternehmen Verbund bündeln ihre Kräfte für ein gemeinsames Projekt: In Münster soll ein großer Batteriespeicher entstehen. Baubeginn ist für 2026 geplant. Die Anlage soll helfen, Strom aus Wind und Sonne besser zu nutzen. mehr...
Trianel: Großbatterie soll Netz stabilisieren
[30.06.2025] Trianel plant mit Luxcara und BKW einen Batteriespeicher in Waltrop. In der ersten Ausbaustufe soll das System 900 Megawatt leisten. Ziel ist es, mehr Flexibilität ins Stromnetz zu bringen und Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen. mehr...
Bollingstedt: Größter Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb
[16.06.2025] In Bollingstedt (Schleswig-Holstein) ist Deutschlands größter Batteriespeicher offiziell in Betrieb gegangen. Die 103,5-Megawatt-Anlage soll erneuerbare Energien besser nutzbar machen und Strompreise dämpfen. mehr...
Konstanz: Batteriespeicher senkt Strombezug von Bad
[16.05.2025] Mit einem neuen Batteriespeicher aus Konstanz senkt das Schwaketenbad seinen Strombezug aus dem Netz drastisch. Dank der intelligenten Kombination von Photovoltaik, Blockheizkraftwerk und Speichertechnik wurde der Zukauf von Energie im April um rund 80 Prozent reduziert. mehr...
MVV: Komplexes Energiekonzept für Hamburger Bürogebäude
[15.05.2025] Für das Hamburger Bürogebäude Borx von Strabag Real Estate setzt MVV ein komplexes Energiekonzept um, das unter anderem einen Eisspeicher und Wärmepumpen umfasst. mehr...
Waldkappel: ABO Energy baut Batteriespeicher
[14.05.2025] ABO Energy hat jetzt mit den Bauarbeiten für einen 16-Megawatt-Batteriespeicher im nordhessischen Waldkappel begonnen. Die Anlage soll ab Herbst 2025 helfen, Strom aus erneuerbaren Quellen effizient zu speichern und das Netz zu stabilisieren. mehr...
Intilion: Großspeicher für Umspannwerk
[02.05.2025] Am Umspannwerk Essentho bei Marsberg im Hochsauerlandkreis entsteht der erste Großspeicher der Region. Das modulare System von Intilion hat eine Kapazität von 81 Megawattstunden. mehr...
Tauber Energy: Batteriespeicher in Thüringen in Betrieb genommen
[14.04.2025] Mit dem Batteriespeicher BESS Waltershausen nimmt Tauber Energy erstmals einen Großspeicher in Thüringen in Betrieb. Das Projekt mit zehn Megawatt Leistung markiert den Startschuss für eine weitreichende Speicherstrategie des Unternehmens. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...
Gersthofen: Transformatoren für Wasserkraftwerk angeliefert
[08.04.2025] In Gersthofen schreitet der Aufbau eines neuartigen Hybridsystems zur Netzstabilisierung voran: Zwei Transformatoren bilden künftig das technische Herzstück für die Kombination aus Wasserkraft und Batteriespeicher. mehr...
terralayr: Neuer Batteriespeicher für Celle
[01.04.2025] Das Unternehmen terralayr errichtet in Altencelle bei Celle einen neuen Batteriespeicher mit einer Leistung von 15 Megawatt und einer Kapazität von 30 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Ende 2025 das Stromnetz stabilisieren und Schwankungen in der erneuerbaren Energieerzeugung ausgleichen. mehr...
RheinEnergie/SMA: Partnerschaft für Batterien
[27.03.2025] Der Kölner Energieversorger RheinEnergie und der Systemintegrator SMA Altenso bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam Batteriespeicherlösungen in Deutschland voranzutreiben. mehr...
Hamm: RWE baut drei neue Batteriespeicher
[26.03.2025] RWE errichtet am Standort des ehemaligen Steinkohlekraftwerks Westfalen in Hamm drei neue Batteriespeicher mit einer Leistung von insgesamt 600 Megawatt und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. mehr...
Intilion: Neue Batteriespeicherlösung
[11.03.2025] Intilion erweitert jetzt sein Großspeicherportfolio mit dem neuen All-in-One Batteriespeicher INTILION | scalepac. Das modular erweiterbare System ist für den Einsatz in der Industrie, bei Energieversorgern und in erneuerbaren Energien konzipiert. mehr...
ASEW: Arbeitsgemeinschaft empfiehlt Großbatteriespeicher
[05.03.2025] Großbatteriespeicher eröffnen Stadtwerken neue Geschäftsmöglichkeiten im sich wandelnden Energiemarkt. Die ASEW sieht darin eine Chance, um von der steigenden Volatilität der Strompreise zu profitieren und Flexibilitätslücken im Netz zu schließen. mehr...