EschweilerFaktor X-Baugebiet entsteht

Besichtigung der Pläne für das in Eschweiler entstehende Neubaugebiet.
(Bildquelle: EWV Energie- und Wasser-Versorgung GmbH)
In der Stadt Eschweiler entsteht eine neue Faktor X-Siedlung. Wie EWV Energie- und Wasserversorgung mitteilt, sind für diese Baugebiete klimaschonende Ansätze bei Bau und Nutzung der Gebäude typisch. Dazu trage auch die Wärmeversorgung bei: Denn die insgesamt vier Mehrfamilienhäuser, 33 Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften bräuchten keine eigene Wärmeversorgung. Dafür gebe es die Heizzentrale der EWV.
Wie es funktioniert, hätten nun Vertreter der Stadt Eschweiler und der EWV vorgestellt. „Im Wesentlichen liefern eine moderne Heizzentrale und das lokale Rohrnetz die benötigte Wärme direkt ins Haus“, erläutert Hermann Gödde von der Stadt Eschweiler. Und das geht laut EWV klimaschonend: Die Heizanlage mit rund 300 Kilowatt Wärmeleistung setze komplett auf Pellets als so genannten Primärenergieträger. „Die Pellets werden aus Sägerestholz von regionalen Sägewerken hergestellt und brauchen keine langen Transportwege“, so Gödde. „Dies ist der erste Baustein einer zukunftsweisenden Wärmeversorgung der Stadt“, ergänzt Eberhard Büttgen von der Stadt Eschweiler. „In Zukunft will man in Eschweiler auch verstärkt auf Nahwärmeversorgung mit Nutzung von Umweltwärme aus Indewasser und Grundwasser setzen“, so Büttgen. Fossile Energieträger spielen dabei keine Rolle mehr.
Angaben von EWV zufolge versorgt das lokale Nahwärmenetz über spezielle Leitungen die Menschen mit Wärme. Das Prinzip entspreche der Fernwärmeversorgung. Allerdings setze die Quartierslösung der EWV auf höchste Effizienz. „Für die Bauenden hat das den Vorteil, dass hier der bei der Beantragung von KfW-Förderungen wichtige Primärenergiefaktor bei circa 0,4 liegt. Das bedeutet grundsätzliche Förderung im Rahmen eines KfW-40-Hauses“, ergänzt Samy Gasmi. Er ist bei der EWV für Wärmeprojekte zuständig.
Wärmelieferung kann sofort starten
Laut EWV sind ein eigener Heizraum oder eine Abgasleitung nicht mehr nötig. Lediglich eine so genannte Hausübergabestation werde eingebaut. „Sie ist etwas kleiner als ein modernes Klimagerät und wird zwischen den Rohrleitungen und der Hausinstallation platziert. Auch das sonst unvermeidliche Betriebsgeräusch beispielsweise einer Wärmepumpenlösung entfällt“, so Gasmi weiter. Lediglich der Hausübergabepunkt, an dem auch Wasser- und Stromanschluss laufen, so EWV, ist in diesem Fall etwas größer. Zusätzlicher Vorteil: Ist die Hausinstallation komplett, könne die Wärmelieferung sofort starten.
Für die EWV sei es nicht die erste Wärmeversorgung in dieser Größenordnung: Aktuell seien in der Städteregion und im Kreis Düren schon elf Wärmenetze zur Quartiersversorgung in Betrieb. Weitere sollten folgen. Neben den so versorgten 200 Gebäuden, mehreren hundert Wohnungen und Gewerbeeinheiten, sei die EWV für 900 Heizungsanlagen in der gesamten Region zuständig, darunter auch Blockheizkraftwerke (BHKW) und Wärmepumpen. Damit würden Leistungen von bis zu mehreren Megawatt abgedeckt.
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
SAENA: Webinar zur Wärmeplanung
[24.10.2025] Die Sächsische Energieagentur lädt sächsische Kommunen zu einem kostenfreien Webinar über Ausschreibung und Vergabe in der kommunalen Wärmeplanung ein. Am 21. November 2025 vermittelt die Onlineveranstaltung praxisnahes Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren der Wärmeplanung. mehr...
Hamburg: Wärmeportal online
[22.10.2025] In Hamburg zeigt ein neues Onlineportal erstmals, wie die Freie und Hansestadt derzeit mit Wärme versorgt wird und wo Potenziale für klimafreundliche Lösungen liegen. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen können sich Anfang November in digitalen Veranstaltungen über die Ergebnisse informieren. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe: Bau von Wärmespeicher geplant
[21.10.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe planen am Alten Schlachthof den Bau eines 40 Meter hohen Wärmespeichers. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit des Karlsruher Fernwärmenetzes erhöhen und den Ausbau in die östlichen Stadtteile ermöglichen. mehr...
BBSR: Studie zu kommunalen Wärmeplänen
[21.10.2025] Eine neue Analyse des BBSR untersucht erstmals 342 kommunale Wärmepläne in Deutschland. Die Studie zeigt große Unterschiede in Umfang und Tiefe der Planungen – und unterstreicht die Schlüsselrolle von Wärmenetzen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Bremen: Klimaneutrale Wärmeversorgung ist möglich
[21.10.2025] Bremen sieht gute Chancen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Der Entwurf der kommunalen Wärmeplanung zeigt, wie die Stadt bis 2045 ohne fossile Brennstoffe heizen könnte – nun beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Frankfurt am Main: Wärmeplanung erreicht Zwischenziel
[20.10.2025] Frankfurts kommunale Wärmeplanung erreicht ein wichtiges Zwischenziel: Eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse zeigt, wo die Stadt künftig klimaneutrale Wärme gewinnen kann. Laut Fraunhofer IFAM und Mainova liegen große Chancen insbesondere in Abwasser, Erdwärme und der Abwärme von Rechenzentren. mehr...
Wärmeversorgung: Buntes Quartier hocheffizient versorgt
[16.10.2025] Das Regensburger Viertel in Nürnberg wird hocheffizient mit Wärme versorgt. Dafür sorgt ein Blockheizkraftwerk, das zu einem Teil mit dem erneuerbaren Brennstoff Biomethan läuft. mehr...
Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt
[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...
enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk
[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...
Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...
Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt
[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten
[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...














