DessauFörderung von nachhaltiger Fernwärme

Wärmespeicher der Stadtwerke Dessau.
(Bildquelle: Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke)
Die Stadtwerke Dessau werden jetzt den Anteil regenerativer Energien bei der Fernwärmeerzeugung deutlich erhöhen und mehr Erneuerbare in das Fernwärmenetz einspeisen. Wie die Stadtwerke mitteilen, soll die Fernwärmeversorgung dort, wo es wirtschaftlich und technisch machbar ist, auch künftig den Kern ihrer Wärmeenergie vor Ort bilden. Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll: „Das bedeutet, dass auch bei Investitionen in den Erhalt und den Ersatz bestehender Infrastruktur die Fernwärme oberste Priorität hat. Dort, wo Fernwärme- und Erdgasleitungen weitgehend parallel verlaufen, werden wir das Fernwärmenetz weiter verdichten.“
Gebot der Stunde
Damit habe die Fernwärme eine Schlüsselfunktion für eine nachhaltige und umweltschonende Wärmeversorgung der Stadt. Um die Klimaschutzziele für Dessau-Roßlau und die Vorgaben des Gesetzgebers umzusetzen, so Dino Höll, sei konkretes Handeln das Gebot der Stunde. Deshalb arbeiteten die Stadtwerke schon jetzt an einem Umbauplan für ihre Fernwärmeversorgung, die künftig noch klimafreundlicher werden soll. Schon heute werde die Fernwärme umweltschonend mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im eigenen Kraftwerk erzeugt, das zusätzlich über einen Wärmespeicher und Elektroerhitzer verfüge und daher sehr effizient gefahren werden könne. Damit erfülle die Fernwärme der Stadtwerke Dessau bereits heute alle Umweltauflagen und sei den erneuerbaren Energien gleichgestellt. Höll berichtete, dass derzeit eine Projektstudie für eine Anlage mit innovativer Kraft-Wärme-Kopplung (iKWK-Anlage) auf dem Zoberberg erarbeitet werde. Zusammen mit weiteren Blockheizkraftwerken, Photovoltaikanlagen sowie Wärmespeichern und Elektroheizern werde hier das Potenzial einer modernen Quartierslösung untersucht, die beispielhaft für den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung stehe.
Komfort, Effizienz und Wirtschaftlichkeit
Nicht zuletzt nannte Höll Komfort, Effizienz und Wirtschaftlichkeit als unschlagbare Pluspunkte, welche die Stadtwerke ihren Fernwärmekunden auch in Zukunft bieten wollen. Fernwärme sei sauber, sicher und wartungsarm. Persönlicher Service, Komplettleistungen aus einer Hand und nicht zuletzt die Gewissheit, als Stadtwerke-Kunde die regionale Wirtschaftskraft zu stärken, seien weitere Pluspunkte.
Die Stadtwerke überarbeiten nach eigenen Angaben bis zum 1. Januar 2024 das bestehende Vertragssystem, damit Stadtwerke-Kunden auch künftig von den Vorteilen der Fernwärmeversorgung profitieren können. Die Anpassungen seien notwendig, um klimapolitische und gesetzliche Vorgaben umzusetzen. So werde beispielsweise der CO2-Preis für die Fernwärme separat ausgewiesen. Bevor die neuen Verträge abgeschlossen werden können, müssen die bestehenden Lieferverträge gekündigt werden. Die Fernwärmekunden erhielten deshalb in den nächsten Tagen ein formelles Kündigungsschreiben. Ein neues Angebot für eine zukunftssichere Wärmeversorgung der Fernwärmekunden folge im November, die zuverlässige Fernwärmelieferung gehe wie gewohnt weiter.
enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk
[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...
Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...
Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt
[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten
[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...
Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg
[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...
Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft
[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...
Bremen: Wärmewände erfahren
[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...
SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung
[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...
Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt
[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...
Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes
[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...
Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...
Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden
[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...
Schleswig-Holstein: Land stellt Wärmeliniendichtekarte bereit
[22.07.2025] Schleswig-Holstein stellt ab sofort eine flächendeckende Wärmeliniendichtekarte für das gesamte Landesgebiet bereit. Kommunen erhalten damit eine solide Datengrundlage, um ihre kommunale Wärmeplanung effizienter und zielgerichteter umzusetzen. mehr...
Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert
[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...