Metropolregion NordwestFörderung von Projekten zur Energietransformation

Die Initiatorinnen und Initiatoren der sechs geförderten Projekte präsentierten ihre Vorhaben im Bremer Rathaus.
(Bildquelle: Bernd Kusber)
Mit einer Gesamtsumme von 500.000 Euro unterstützt die Metropolregion Nordwest jetzt sechs wegweisende Projekte zur Energietransformation. Wie der Senat Bremen mitteilt, wurden die geförderten Vorhaben am 6. März 2025 im Bremer Rathaus vorgestellt und adressieren zentrale Herausforderungen der Energiewende: den Fachkräftemangel, die Genehmigungsprozesse für Windenergie, die Netzinfrastruktur sowie die gesellschaftliche Akzeptanz.
Eines der geförderten Projekte, Energie-Talente Metropolregion Nordwest, setzt auf Künstliche Intelligenz, um ausländische Fachkräfte gezielt für die Energiebranche zu gewinnen. Durch eine automatisierte Übersetzung von Stellenanzeigen sollen qualifizierte Arbeitskräfte effizient angesprochen werden. „Das Gelingen der Energiewende hängt von fähigen Händen und klugen Köpfen ab“, betonte Bremens Regierungschef Andreas Bovenschulte (SPD).
Auch die Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen stehen im Fokus: Das Projekt EIKO-Bau erprobt den Einsatz von KI-Technologien zur Beschleunigung und Transparenzsteigerung von Verwaltungsprozessen. Laut Nikolaus Jansen, Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, könnte die Region damit eine Vorreiterrolle in der digitalen Verfahrensoptimierung übernehmen.
Zudem untersucht das Projekt Local Power Grid in Bremen und Oldenburg die Möglichkeiten lokaler Großspeicher, um das Stromnetz gezielt zu entlasten. Parallel dazu soll das Vorhaben Energiewende-Lots*innen durch kommunale Botschafterinnen und Botschafter die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung steigern.
Auch die Wärmewende ist Teil der geförderten Vorhaben: Ein Projekt erforscht die Nutzung von Abfall- und Reststoffen zur nachhaltigen Energiegewinnung im ländlichen Raum. Ergänzend dazu bereitet eine weitere Initiative die Machbarkeit eines emissionsfreien Wasserstoff-Sauerstoff-Kraftwerks vor. „Diese Innovationen können als Modell für andere Regionen dienen“, erklärte Anna Kebschull, stellvertretende Vorsitzende der Metropolregion Nordwest.
Der Förderfonds der Länder Bremen und Niedersachsen ermöglicht jährlich die Unterstützung von Kooperationsprojekten in der Metropolregion Nordwest. Mit der aktuellen Förderrunde setzt die Region dem Senat Bremen zufolge ein klares Signal für eine innovative und zukunftsfähige Energiewende.
Strommarktdesign: Regionale Differenzierung senkt Kosten
[30.04.2025] Eine neue Studie von Agora Energiewende und Fraunhofer IEE zeigt: Lokale Strompreise könnten Netzengpässe reduzieren und die Stromkosten für Unternehmen und Haushalte senken. mehr...
Schleswig-Holstein: Kommunalfonds für die Wärmewende
[22.04.2025] Schleswig-Holstein fördert ab Mai erste Schritte von Wärme- und Effizienzprojekten in Kommunen mit bis zu 300.000 Euro. Eine neue Richtlinie schafft die Grundlage für Zuschüsse in der Frühphase, wenn noch keine Finanzierung durch Banken möglich ist. mehr...
Baden-Württemberg: Rückschritt beim Windkraftausbau?
[15.04.2025] In Baden-Württemberg sorgt eine Formulierung im neuen Koalitionsvertrag zum Thema Windkraft für Irritationen. Verbände warnen vor einem Rückschlag für die Energiewende im Süden. mehr...
Koalitionsvertrag: Zustimmung und Kritik
[10.04.2025] Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD stößt in der Energiewirtschaft auf überwiegend positive Reaktionen. Die Verbände BDEW und VKU sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel sehen wichtige Signale für die Energiewende – fordern aber rasches Handeln und warnen vor kritischen Markteingriffen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Weg frei für kommunale Wärmeplanung
[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein Ausführungsgesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. Es soll den Kommunen mehr Klarheit und Handlungsspielraum geben. Insbesondere kleinere Gemeinden können auf ein vereinfachtes Verfahren setzen. mehr...
BEE: Strombedarf bleibt hoch
[08.04.2025] Der BEE warnt vor einer Unterschätzung des Strombedarfs und übt Kritik an einer Aurora-Studie. mehr...
BDEW: Mehr Effizienz für Energiewende
[04.04.2025] Der BDEW fordert eine Kurskorrektur bei der Energiewende. Sie müsse effizienter, praxistauglicher und unbürokratischer werden. mehr...
Thüga: Kritik an Plänen der BNetzA
[02.04.2025] Die Pläne der Bundesnetzagentur zur Regulierung der Stromnetzbetreiber stoßen auf scharfe Kritik: Laut Thüga würden sie die Renditen drastisch senken und Investitionen in den Netzausbau erschweren. mehr...
Interview: Weiterbildung als Renditebringer
[31.03.2025] Die kommunale Versorgungswirtschaft ist vom Fachkräftemangel stark betroffen. Warum Weiterbildungsmaßnahmen gerade in dieser Situation eine strategische Notwendigkeit sind, erklärt Christina Zenke, Leiterin der VKU Akademie, im Interview mit stadt+werk. mehr...
Lausitz: Bewerbung als Net Zero Valley in Brüssel
[24.03.2025] Die Lausitz strebt an, Europas erstes Net Zero Valley zu werden. In Brüssel präsentierten Vertreter der Region gemeinsam mit den Staatssekretären Sachsens und Brandenburgs ihre Bewerbung für das EU-Programm, das saubere Technologien und nachhaltige Industrien fördert. mehr...
VKU: Neustart der Energiewende gefordert
[11.03.2025] Der VKU fordert einen Neustart der Energiewende mit einem klaren Fokus auf Kosteneffizienz. In einem aktuellen Positionspapier schlägt der Verband konkrete Maßnahmen vor, um steigende Netzentgelte zu begrenzen, die Finanzierung der Wärmewende zu sichern und den Ausbau erneuerbarer Energien systemdienlicher zu gestalten. mehr...
Wärmewende: Verbände appellieren an neue Bundesregierung
[05.03.2025] Ein breites Bündnis von Verbänden fordert die Politik auf, die Wärmewende mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen voranzutreiben. In einem gemeinsamen Appell drängen sie auf eine sozialverträgliche und praxistaugliche Strategie, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zu beschleunigen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie
[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...
EU: Stellungnahmen zum Clean Industrial Deal
[28.02.2025] Der von der EU-Kommission vorgestellte Clean Industrial Deal soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Industrie klimaneutral umgestalten. Unterschiedliche Stellungnahmen hierzu haben jetzt Thüga, Bitkom und BEE abgegeben. mehr...