Freitag, 9. Mai 2025

ESMGemeindestrom für Kommunen

[09.04.2015] Die Energieversorgung Selb-Marktredwitz (ESM) hat ein Franchise-Konzept für kommunale Versorger entwickelt: Mit dem Gemeindestrom können Stadtwerke auch Kommunen außerhalb ihres Versorgungsgebiets mit Strom versorgen und gleichzeitig soziale Projekte fördern.

Die eigenen Erfahrungen und Kompetenzen mit anderen teilen: Das ist die Idee hinter dem Geschäftsmodell Gemeindestrom, das die Energieversorgung Selb-Marktredwitz (ESM) seit einiger Zeit anbietet. Laut ESM wird es jetzt bundesweit als Dachmarke auch anderen Stadtwerken angeboten. Stadtwerke können damit Städte und Gemeinden außerhalb ihres Versorgungsgebiets mit Strom versorgen und dabei gleichzeitig soziale und kulturelle Projekte in der Region fördern: Von jeder verbrauchten Kilowattstunde Strom profitiere ein Projekt nach Wahl der Kommune. Ziel sei es, damit die Arbeit und den Zusammenhalt in Städten und Gemeinden zu unterstützen. „In Zeiten, in denen sich der Einzelhandel zunehmend ins Internet verlagert und Kommunen an die Grenzen ihrer sozialen Leistungsfähigkeit kommen, setzen wir einen Kontrapunkt“, sagt ESM-Geschäftsführer Klaus Burkhardt. „Das Prinzip kennen wir aus dem Einzelhandel. Idee, Vertriebs- und Marketingkonzept, Vorlagen und vor allen Dingen Know-how und Prozesswissen kommen von der ESM, umgesetzt wird Gemeindestrom von unseren Partnern – und die Kommune profitiert“, so Burkhardt weiter.

Lebensqualität für die Region

Für viele kommunale Energieversorger ist es laut Burkhardt wichtig, die Menschen außerhalb des angestammten Gebietes nicht einfach nur mit Energie zu versorgen, sondern darüber hinaus etwas für die Lebensqualität in der Region zu tun. Lokale Nähe, ein persönlicher Ansprechpartner sowie die Förderung kommunaler Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten oder Hilfsprojekte – darin unterscheide sich ein kommunaler Energieversorger oder ein Stadtwerk deutlich von Anbietern, die ausschließlich im Internet agieren. Zwar sei dieser Ansatz der Regionalstärkung für viele Stadtwerke selbstverständlich, die Umsetzung außerhalb des eigenen Versorgungsgebietes sei aber komplizierter. „Der Reiz des Gemeindestroms für ein Stadtwerk liegt darin, dass sich Anlaufschwierigkeiten, die bei einem Markteintritt zwangsläufig auftreten, vermeiden lassen“, sagt Burkhardt. Dafür erhält die ESM als Franchise-Geber eine Lizenzgebühr und entwickelt das bereits erprobte Konzept aus Vertrieb, kleinregionalem Marketing und persönlichem Ansprechpartner im Kundenzentrum oder per Video-Beratung kontinuierlich weiter. „Das Konzept kann außerdem flexibel an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Auch der Name Gemeindestrom kann durch den eigenen Stadtwerke-Namen ergänzt werden“, sagt Burkhardt. Zehn Kommunen in Oberfranken haben laut ESM das Angebot bereits angenommen. Dort beziehen nun insgesamt rund 500 Bürger ESM-Gemeindestrom.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Baden-Württemberg: badenova verklagt EnBW-Tochter

[05.05.2025] Seit Jahren streiten sich mehrere Gemeinden im Raum Lörrach mit dem bisherigen Betreiber naturenergie netze um die Stromversorgung. Nun hat der neue Konzessionär badenovaNETZE eine so genannte Stufenklage eingereicht. Ziel ist die Übergabe des Stromnetzes, das laut Vertrag längst den Betreiber wechseln sollte. mehr...

evm-Vorstand Christopher Hesse (l) und Stefan Herschbach, Geschäftsführer der Stadtwerke Neuwied

Stadtwerke Neuwied/evm: Projektgesellschaft für Windkraft

[02.05.2025] Eine gemeinsame Gesellschaft der Stadtwerke Neuwied und der Energieversorgung Mittelrhein soll Windkraftanlagen planen, bauen und betreiben. Ein erstes Projekt mit 15 Anlagen im Raum Neuwied ist bereits in Planung. mehr...

Mainova: Investitionen auf Rekordniveau

[29.04.2025] Dank einmaliger Sondereffekte konnte Mainova den Gewinn im Geschäftsjahr 2024 deutlich steigern. Für das laufende Jahr kündigt das Unternehmen hohe Investitionen an - und dämpft die Erwartungen. mehr...

Uniper: Grünstrom für Stahlwerk

[25.04.2025] Uniper liefert fünf MW PV-Ökostrom an die Badischen Stahlwerke, die damit einen Weg hin zur klimaneutralen Stahlproduktion gehen wollen. mehr...

WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen

[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...

Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen

[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...