Freitag, 31. Oktober 2025

Wien/BerlinGemeinsam für die urbane Energiewende

[09.12.2024] Bei den Vienna Science Days in Berlin trafen sich Ende November Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, um über die Herausforderungen der Energiewende und Dekarbonisierung in Großstädten zu diskutieren. Im Fokus standen die Zusammenarbeit zwischen Wien und Berlin.
Das Bild zeigt Franziska Giffey (SPD), Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe und Bürgermeisterin von Berlin, bei der Eröffnungsrede auf den Vienna Science Days in Berlin.

Die Vienna Science Days in Berlin wurden von Bürgermeisterin Franziska Giffey eröffnet.

(Bildquelle: Stadt Wien / Ines Grabner)

Am 27. und 28. November 2024 fanden in Berlin die Vienna Science Days statt, die Expertinnen und Experten aus den Stadtverwaltungen und Universitäten Wiens und Berlins sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammenbrachten. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Internationalen Büros der Stadt Wien. Gemeinsam wurden Strategien zur Dekarbonisierung und Energiewende in den beiden Metropolen diskutiert. Peko Baxant (SPÖ), Abgeordneter zum Wiener Landtag und Gemeinderat, betonte die besondere Partnerschaft der beiden Hauptstädte: „Wien und Berlin sind als die beiden größten deutschsprachigen Universitätsstädte ideale Partnerinnen für die Kernidee der Vienna Science Days: die bestmögliche Vernetzung zwischen Wissenschaft und Politik, Wirtschaft und Verwaltung.“

Fernwärme und Geothermie

Ein zentrales Thema der Konferenz war die Rekommunalisierung der Fernwärme, die Franziska Giffey (SPD), Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe und Bürgermeisterin von Berlin, als die wichtigste klimapolitische Weichenstellung dieses Jahrzehnts bezeichnete. Sie betonte, dass auch der öffentliche Wohnungsbau eine Schlüsselrolle bei der Wärmewende spiele. Der kommunale Wohnbau der Stadt Wien gelte hier international als Vorbild.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Tiefengeothermie, die als nachhaltige Energiequelle zur Dekarbonisierung beitragen soll. In Wien versorgt eine der leistungsstärksten Großwärmepumpen Europas zehntausende Haushalte mit umweltfreundlicher Wärme. Auch Berlin hat bereits erste Schritte in diese Richtung unternommen. Elisa Dunkelberg von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt in Berlin wies aber auch auf Herausforderungen hin: „Es gibt den Konflikt zwischen Grundwasserschutz und der Nutzung von Geothermie. Es wäre interessant zu sehen, inwieweit Trinkwasserleitungen zur Wärmegewinnung genutzt werden können.“

Die abschließende Podiumsdiskussion widmete sich den Potenzialen der Zusammenarbeit zwischen den beiden Städten. Susanne Huneke vom Energieversorger BEW Berliner Energie und Wärme betonte: „Zwei Systeme mit großen Herausforderungen, aber auch enormen Potenzialen. Wenn uns hier die Dekarbonisierung gelingt, setzen wir ein großes Zeichen für den urbanen Raum – als Vorbild für viele andere Städte.“ Karl Gruber, Geschäftsführer von Wien Energie, erklärte: „Berlin und Wien stehen vor den gleichen Herausforderungen der Mobilitätswende, der Energiewende und der Dekarbonisierung. In Wien wird die tiefe Geothermie eine zentrale Rolle spielen. Auch Berlin hat viele Chancen, die mit großem Engagement verfolgt werden.“

Alexander Schaeff




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST

[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...

BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis

[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...

Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung

[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...

Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken

[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...

EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen

[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...

BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet

[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...

BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet

[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...

bericht

Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur

[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...

BDEW: Wärmepolitik bleibt hinter Bedarf zurück

[25.09.2025] Der BDEW begrüßt die im Bundeshaushalt 2026 vorgesehenen zusätzlichen Mittel für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Die vorgesehene Summe reiche aber nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...

bericht

Energiepolitik: Grüne Flexibilität

[25.09.2025] Die Bundesregierung muss im Energiesektor dringend Prioritäten setzen. Insbesondere sollten flexible Erzeugungskapazitäten konsequent aufgebaut und nutzbar gemacht werden. Dadurch eröffnet sich für Stadtwerke ein wirtschaftliches Zukunftsfeld. mehr...

bericht

Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik

[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...

bericht

Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg

[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...

KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf

[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...

GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags

[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...