Freitag, 15. August 2025

HEAGGeschäfstbericht für 2023 liegt vor

[26.07.2024] Der HEAG-Konzern konnte im Geschäftsjahr 2023 erneut positive Ergebnisse verzeichnen. Das Jahresergebnis der HEAG stieg auf 8,6 Millionen Euro, während der HEAG-Konzern einen deutlichen Anstieg auf 94,5 Millionen Euro verbuchte. Auch die regionale Wertschöpfung erhöhte sich signifikant.

HEAG und der HEAG-Konzern setzten ihren Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2023 fort. Wie die Stadt Darmstadt mitteilt, erzielte HEAG zum Bilanzstichtag ein Jahresergebnis von 8,6 Millionen Euro, verglichen mit 6,4 Millionen Euro im Vorjahr. Der HEAG-Konzern steigerte sein Ergebnis auf 94,5 Millionen Euro, deutlich über den 20,5 Millionen Euro des Vorjahres. Die regionale Wertschöpfung für Stadt und Region stieg von 920 Millionen Euro auf 1.062 Millionen Euro.
Oberbürgermeister Hanno Benz, zugleich Vorsitzender des HEAG-Aufsichtsrats, betonte die Bedeutung des umsichtigen Beteiligungsmanagements der HEAG und das außergewöhnlich gute Geschäftsjahr der ENTEGA. Dies habe dem Konzern die nötige Sicherheit gegeben, um aktuellen Herausforderungen lösungsorientiert zu begegnen und sich sowohl im Leistungsportfolio als auch in der ökonomischen Lage positiv zu entwickeln.

Ergebnis durch ENTEGA geprägt

Das Jahresergebnis von HEAG wurde durch Beteiligungserträge in Höhe von 29,5 Millionen Euro, insbesondere von der Tochtergesellschaft ENTEGA, geprägt. Aufwandsseitig fielen die Dauerverlustübernahme von 12,8 Millionen Euro für HEAG mobilo sowie Zinsaufwendungen aus dem Kauf von Anteilen von ENTEGA ins Gewicht. Diese Zinsaufwendungen sanken leicht von 4,8 Millionen Euro im Vorjahr auf 4,4 Millionen Euro. HEAG stellte 16 Millionen Euro in die Gewinnrücklagen ein, deutlich mehr als die drei Millionen Euro im Vorjahr.
Während sich die Bilanzsumme der HEAG auf 688,5 Millionen Euro reduzierte, stieg die Bilanzsumme des HEAG-Konzerns auf 3.742 Millionen Euro. Die Gesamtleistung des HEAG-Konzerns erhöhte sich um 1.049 Millionen Euro auf 4.289 Millionen Euro, vor allem durch höhere Preise im Vertrieb und Handel im Energiebereich. Der Umsatz stieg auf 4.267 Millionen Euro, verglichen mit 3.212 Millionen Euro im Vorjahr.
Dank der guten wirtschaftlichen Lage zahlte der HEAG-Konzern 30,5 Millionen Euro an die Wissenschaftsstadt Darmstadt, zehn Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Diese Summe setzte sich aus Konzessionsabgaben, Zinsaufwendungen, Gewerbe-, Grund- und Lohnsteuer sowie Dividendenauszahlungen zusammen.

Rückblick auf das Jahr 2023

Die HEAG-Vorstände Professor Klaus-Michael Ahrend und Markus Hoschek würdigten den Einsatz der 3.361 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zum Erfolg beigetragen haben. Besonders stark wuchs der ENTEGA-Teilkonzern mit 2.217 Beschäftigten. Alle Teilkonzerne verzeichneten einen Anstieg der Mitarbeiterzahlen.
HEAG blieb ihrer Funktion als interne Unternehmensberatung der Wissenschaftsstadt Darmstadt treu und setzte das Förderprojekt „Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung (DELTA)“ fort, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt wird. Im Rahmen dieses Projekts wurden etwa ein Dutzend Initiativen zur Energieeffizienz und Ressourcensparmaßnahmen umgesetzt.
Die „Darmstadt im Herzen“-App wurde weiterentwickelt, unter anderem mit einem neuen Mieterportal und lokalen Wetterdaten. Auch eine Funktion zum Wassersparen wurde integriert.
HEAG FairCup fand in Kaufland einen neuen bundesweiten Partner für Mehrwegbecher und unterstützte das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Hamburg mit umweltfreundlichen Verpackungsalternativen.
Der HEAG-Gründerfonds bot technologieorientierten Start-ups finanzielle Unterstützung, und 2023 wurde das Unternehmen SuperVision Earth in den Fonds aufgenommen. Zudem wandelte die HEAG Nachrangdarlehen an Connfair und Revoltech in Geschäftsanteile um und holte den Hessischen Gründerpreis 2023 nach Darmstadt.

Vorhaben des kommenden Jahres

Im kommenden Jahr will HEAG seine Expertise weiterhin nutzen, um die Wissenschaftsstadt Darmstadt in allen Fragen des Beteiligungsmanagements zu unterstützen und die Stadtwirtschaft weiterzuentwickeln. Das strategische Rahmenkonzept für die Jahre bis 2030 soll neu formuliert und das Leistungsportfolio des Stadtwirtschaftsportals Darmstadt im Herzen und der dazugehörigen App erweitert werden.



Stichwörter: Unternehmen, ENTEGA, Darmstadt, HEAG


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

SWLB: TV-Dokumentation erschienen

[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...

badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung

[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld

[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...

Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld

[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...

IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim

[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...

badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse

[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...

Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme

[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...

Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung

[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...

WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel

[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website

[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...