Donnerstag, 10. Juli 2025

Landkreis HeilbronnGründung einer Klimaschutzagentur

[17.11.2023] Eine Klimaschutzagentur soll künftig den Landkreis Heilbronn in Fragen des Klimaschutzes beraten und unterstützen. Die Agentur steht kurz vor der Gründung.
Landrat Norbert Heuser (3. v.l.) und das Gründungsteam der make it Klimaschutzagentur.

Landrat Norbert Heuser (3. v.l.) und das Gründungsteam der make it Klimaschutzagentur.

(Bildquelle: Landratsamt Heilbronn)

Im Landkreis Heilbronn soll jetzt eine Klimaschutzagentur gegründet werden. Wie das Landratsamt Heilbronn mitteilt, soll sie als Ansprechpartnerin des Landkreises vor allem die Klimaschutzmaßnahmen der Kreiskommunen beraten und unterstützen. Landrat Norbert Heuser (parteilos) und Gründungsgeschäftsführer Jonathan Wein haben das Konzept der neuen Agentur am 6. November im Landratsamt offiziell vorgestellt. Der Name der Agentur lautet make it. Er sei als Akronym zu verstehen und beinhalte die Worte: mitmachen, anpacken für klima und erde, immer treffend.
Die Agentur werde als GmbH gegründet und habe zwei Gesellschafter: zum einen den Landkreis Heilbronn (74,9 Prozent), zum anderen den Kommunalen Klimaschutzverein Kreis Heilbronn (25,1 Prozent). Die Kreiskommunen werden Mitglied im Klimaschutzverein und können so die enge Zusammenarbeit mit der Agentur und dem Landkreis mitgestalten. Die Gründung des Vereins sei noch im Dezember dieses Jahres geplant. Die Beschlussfassung über die Beteiligung des Landkreises an der Agentur sei für die Kreistagssitzung im Dezember vorgesehen, die offizielle Gründung der Agentur dann voraussichtlich zum 1. April 2024.
Hauptzielgruppe für die Leistungen der Agentur seien die Kommunen des Landkreises. Zum einen sollen diese durch ihre Mitwirkung von der Unterstützung profitieren, zum anderen hätten die Kommunen insgesamt eine Schlüsselposition bei der Erreichung der Klimaschutzziele von Bund und Land inne. Die Agentur wolle gezielt dort ansetzen, wo sie wirklich gebraucht werde: „Wir werden sowohl die Konzeption der Agentur als solche als auch den Leistungskatalog in enger Abstimmung mit dem Landkreis und den Kreiskommunen entwickeln und perspektivisch fortschreiben“, so Jonathan Wein.
Nach Angaben des Landkreises hat der Kreistag im Oktober das integrierte Klimaschutzkonzept, ein energie- und klimapolitisches Leitbild sowie ein fortgeschriebenes energiepolitisches Arbeitsprogramm beschlossen. Zudem befinde sich die Klimaschutzagentur des Landkreises im Aufbau, nachdem der Kreistag im Dezember 2022 seinen Willen zur Gründung einer solchen Agentur bekundet und eine jährliche Grundfinanzierung in Höhe von 500.000 Euro beschlossen habe. Inzwischen hat die Klimaschutzagentur einen eigenen Namen und auch ein eigenes Logo, agiert aber bis zur Ausgründung noch unter dem Dach des Landratsamts. Neben Jonathan Wein als Gründungsgeschäftsführer gehören mittlerweile vier weitere Mitarbeitende zum Gründungsteam.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz
bericht

Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur

[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt

[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...

Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung

[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...

Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats

[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...

Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet

[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...

Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet

[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...

Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität

[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...