Donnerstag, 20. November 2025

EnergiemarktHerz-OP mit Bypass

[23.06.2014] Europas größter Stadtwerkverbund Trianel und die Stadtwerke Bochum sehen trotz EEG-Novelle weiterhin akuten Handlungsbedarf bei der Neuregelung der Energiemärkte. Sie plädieren für die Schaffung von Kapazitätsmärkten.
Gaskraftwerk Irsching: Konventionelle Erzeugung ist das Sorgenkind der Energiewirtschaft.

Gaskraftwerk Irsching: Konventionelle Erzeugung ist das Sorgenkind der Energiewirtschaft.

(Bildquelle: Peter Maszlen - Fotolia.com)

In Berlin gab Europas größter Stadtwerkverbund Trianel anlässlich der Euroforum-Jahrestagung „Stadtwerke 2014“ (13. bis 15. Mai 2014) erneut ein klares Bekenntnis zu den Kapazitätsmärkten ab. Das gemeinsame Modell des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sei der richtige Weg, einen wirtschaftlichen Ausgleich für die Bereitstellung von gesicherter Leistung durch konventionelle Kraftwerke und Speicher zu schaffen.
Trianel-Chef Sven Becker macht deren Notwendigkeit an dem Umstand fest, dass die erneuerbaren Energien in Deutschland nur zu einem Drittel der Jahreszeit kontinuierlich zur Verfügung stünden. „Die Sonne scheint in Deutschland ebenso unregelmäßig jeden Tag als dass der Wind kontinuierlich bläst. Für zwei Drittel der Jahreszeit benötigen wir deshalb auch weiterhin erhebliche Reservekapazitäten aus der konventionellen Energieerzeugung“, betont der Sprecher der Geschäftsführung bei Trianel.

Marktplatz für Leistungszertifikate

Um die technische und wirtschaftliche Herausforderung der Energiewende zu stemmen, plädiert Trianel deshalb gemeinsam mit den Stadtwerken Bochum für eine am Wettbewerb orientierte technologieoffene Ausgestaltung, und zwar anhand von Leistungszertifikaten, handelbar auf einem Marktplatz. Die Einführung von Kapazitätsmärkten sei notwendig, um auch an windstillen oder sonnenarmen Tagen eine maximale Versorgungssicherheit mit Strom und Gas in Deutschland zu gewährleisten.
„Mit der EEG-Novelle geht die neue Bundesregierung zwar erste Schritte in die richtige Richtung, allerdings müssen noch in diesem Jahr weitere Anstrengungen unternommen werden, um den Energiemarkt insgesamt neu zu ordnen“, ergänzt Bernd Wilmert, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum Holding und der Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet (ewmr). Trotz schwieriger politischer Rahmenbedingungen sei es den Stadtwerken Bochum gelungen, sich in ihrem Kerngeschäft erfolgreich am Markt zu behaupten. Profitiert habe man auch von der Neuaufstellung des Unternehmens. Die derzeitige Schieflage an den Energiemärkten sei jedoch allein durch den schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien nicht aufzufangen. „Das Sorgenkind der Energiewirtschaft ist und bleibt die konventionelle Erzeugung“, so Wilmert weiter.
„Wir werden die Ziele der Energiewende nur erreichen, wenn wir der gesicherten Leistung einen Preis geben und der Emissionshandel so reformiert wird, dass er seiner Lenkungsfunktion für den Klimaschutz wieder gerecht wird“, sekundiert Sven Becker von Trianel. Die derzeitige Entwicklung verkehre die Ziele der Energiewende in ihr Gegenteil, forciert durch das Scheitern des Emissionshandels.

Anreize für gesicherte Leistung

Der Anstieg der CO2-Emissionen zeige, dass auch Klimaschutzziele nicht einfach durch einen Ausbau der Erneuerbaren zu gewährleisten seien. Angesichts der anstehenden Abschaltung der letzten Atomkraftwerke und der fehlenden Anreize diese gesicherte Leistung zu ersetzen, sei nun die Zielerreichung bei der Versorgungssicherheit ebenfalls gefährdet. „Ohne einen Leistungsmarkt, der den Anforderungen an eine nachhaltige Stromversorgung nachkommt, wird die Energiewende scheitern“, sind sich Wilmert und Becker einig.
Der Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum Holding vergleicht die Herausforderung dabei mit einer Operation am offenen Herzen. Zu diesem müsse erst noch ein Bypass gelegt werden. Mit Blick auf das neue Design der Energiemärkte sei der technologieoffene Wettbewerb auch aus Sicht der Stadtwerke die beste Lösung, einen Infarkt bei der Versorgungssicherheit zu vermeiden, so Bernd Wilmert. Sven Becker ergänzt: „Wir stellen uns ausdrücklich vor das VKU/BDEW-Modell, das dem Aspekt der Versorgungssicherheit einen konkreten Preis gibt“.

Regelung erst 2016

Allerdings rechnen die beiden Vertreter frühestens in zwei Jahren mit einer spruchreifen Gesetzesinitiative zu den Kapazitätsmärkten. Dazu werde es Mitte kommenden Jahres erste Konzepte geben. Vor 2016 sei aber keine definitive Regelung des komplexen Sachverhalts in Sicht, beklagt Sven Becker.
Die schleppende Umsetzung ginge dabei vor allem zu Lasten jener Betriebe, die durch ihre früheren Investitionen in neue Kraftwerkstechnologien bereits Mut zur Neugestaltung der Energiemärkte bewiesen hätten. „Die Stadtwerke können sich bei der dezentralen Energiewende zwar gut behaupten, aber sie müssen nun unternehmerisch agieren und die Herausforderungen aktiv angehen“, fasst Becker zusammen.

Lothar Lochmaier ist Wirtschaftsjournalist in Berlin.

BDEW und VKU fordern, das EEG rasch zu dezentralem Leistungsmarkt weiter zu entwickelnBereits im Herbst vergangenen Jahres hatte die Vertreter der Energiewirtschaft beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sowie beim Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ein Lösungskonzept für die zukunftsfähige Ausgestaltung des Energiemarktes vorgelegt. Unter anderem sieht der Vorschlag - basierend auf der Neuregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) - ein daraus weiter entwickeltes Marktprämienmodell vor.
Sowohl VKU als auch BDEW plädieren seit längerem für die rasche Einführung eines Kapazitätsmarktes. Laut BDEW soll es dabei zunächst für Neuanlagen eine Pflicht zur Direktvermarktung ihres erzeugten Stroms geben, um daraus einen dezentralen Leistungsmarkt ins Leben zu rufen, in dem so genannte Versorgungssicherheitsnachweise direkt handelbar sein sollen. Dieser sei laut VKU für die umfassende Versorgungssicherheit in Deutschland dringend erforderlich.
Im Fokus stehen dabei insbesondere hocheffiziente, aber betriebswirtschaftlich durch mangelnde Planungssicherheit gefährdete Gaskraftwerke. Laut einer VKU-Umfrage aus dem Januar 2014 fordern 92 Prozent der befragten Stadtwerke von der Bundesregierung noch in diesem Jahr die konsequente Neuordnung des Energiemarktes.
Aus VKU-Sicht greifen bislang vor allem die zeitlichen Aussagen im Koalitionsvertrag zu Kapazitätsmechanismen zu kurz. Durch ihre geringen Grenzkosten seien die erneuerbaren Energien zu einem zentralen Treiber für den niedrigen Börsenstrompreis geworden. Da zudem konventionelle Kraftwerke aufgrund des Einspeisevorrangs der erneuerbaren Energien nur noch auf eine relativ niedrige Zahl an Einsatzstunden kämen, könnten diese keine hinreichenden betriebswirtschaftlichen Deckungsbeiträge mehr erwirtschaften.
Die Schaffung von Kapazitätsmärkten soll nun die konzeptionelle Schieflage insbesondere zur Bewertung der Versorgungssicherheit beseitigen. Denn bis dato vergütet der bestehende Strommarkt ausschließlich die bereitgestellte Energie, nicht aber die gesicherte Leistung, wie es laut dem gemeinsamen Vorschlag von VKU und BDEW dringend geboten wäre.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

Berlin: Fünftes Solarpaket vereinbart

[20.11.2025] Reinickendorf und die Berliner Stadtwerke bringen das fünfte gemeinsame Solarpaket auf den Weg und erweitern die Photovoltaikleistung auf öffentlichen Dächern. Bis Mitte 2026 sollen zehn neue Anlagen mit zusammen 827 Kilowatt ans Netz gehen. mehr...

BSW-Solar: Verband begrüßt Bauänderung

[18.11.2025] Der Bundestag erleichtert den Bau von Strom-, Wärme- und Wasserstoffspeichern: Eine Änderung des Baurechts und neue Regeln zur Netzentgeltbefreiung sollen Projekte beschleunigen und wirtschaftlicher machen. Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt die Beschlüsse und sieht darin einen Schub für den Speicherausbau. mehr...

BDEW/VKU: Wichtiger Schritt für die Energiewende

[17.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf neue Regeln für den Bau steuerbarer Kraftwerke sowie auf einen Deutschlandfonds zur Finanzierung der Energie-Infrastruktur geeinigt. Die Branchenverbände BDEW und VKU bewerten dies als Schritt in die richtige Richtung. Kritik gibt es jedoch dafür, dass die Kraft-Wärme-Kopplung im Beschluss der Koalition keine Rolle spielt. mehr...

Baden-Württemberg: Klima-Kooperation mit Kalifornien

[17.11.2025] Baden-Württemberg und Kalifornien wollen ihre Kooperation zu Klima, Energie und Umwelt weiter ausbauen. Auf der Weltklimakonferenz in Belém unterzeichneten beide Regierungen eine neue gemeinsame Erklärung. mehr...

Energiepolitik: Einigung im Koalitionsausschuss

[14.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf eine Kraftwerksstrategie und ein umfassendes Strompreispaket geeinigt, das Wirtschaft und Verbraucher spürbar entlasten soll. Mit Ausschreibungen für zwölf Gigawatt neuer Kraftwerkskapazitäten will die Regierung zudem Versorgungssicherheit gewährleisten und den Industriestandort stärken. mehr...

Dr. Karin Thelen, Geschäftsführerin Regionale Energiewende der Stadtwerke München (SWM), im Unternehmenssitz der SWM.

Wärme-Gesetz: SWM fordern Nachbesserungen

[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren. mehr...

Zwei große Fernwärmerohre werden in einem aufgeschütteten Graben entlang einer Straße verlegt, im Hintergrund sind Bauarbeiten und Gebäude zu sehen.
bericht

BDEW: Kein überhöhtes Preisniveau bei Fernwärme

[06.11.2025] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt die Einschätzung der Monopolkommission zum Wettbewerb im Energiesektor, sieht aber bei der Bewertung der Fernwärme Nachbesserungsbedarf. Auch zur Elektromobilität äußert sich der Verband zustimmend – mit Einschränkungen. mehr...

Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert

[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...

Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet

[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Zurück zum Atom

[05.11.2025] Sechs Bundesländer bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung der Kernfusion in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet die Eckpunkte der neuen Fusionsallianz und bringt seine Forschungskompetenz ein. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen

[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...

Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder steht im Freien vor ihrem Ministerium in Mainz. Sie trägt einen dunkelblauen Blazer und ein weißes T-Shirt mit Blumenmotiv. Im Hintergrund sind Bäume, ein Platz und Verwaltungsgebäude zu sehen.

Rheinland-Pfalz: Neue Aufgaben für Energieagentur

[03.11.2025] Die rheinland-pfälzische Energieagentur trägt jetzt den Zusatz „Klimaschutz” im Namen. Sie firmiert nun unter Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz. Mit der Namensänderung gehen neue Aufgaben einher: Die Agentur soll Kommunen noch stärker bei Klimaschutzprojekten, Wärmeplanung und Förderberatung unterstützen. mehr...

BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST

[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...

BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis

[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...