Samstag, 15. November 2025

PhotovoltaikHusum gewinnt mit grünem Strom

[13.09.2012] Die Stadt Husum in Schleswig-Holstein verpachtet öffentliche Dächer für einen Bürgersolarpark. Die Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden versorgen jährlich mehr als 300 Haushalte mit Strom – selbst bei trübem Wetter.
Initiatorin mit Investor: Doris Ipsen

Initiatorin mit Investor: Doris Ipsen, SolarImpuls, und Stadtwerke-Chef Benn Olaf Kretschmann.

(Bildquelle: SolarImpuls)

Städte und Gemeinden verfügen mit ihren öffentlichen Gebäuden oft über große Dachflächen, die ungenutzt bleiben. Ob auf Schulen, Verwaltungsgebäuden oder anderen öffentlichen Einrichtungen – viele dieser Dächer sind bestens für die Erzeugung umweltfreundlichen Stroms geeignet und können dabei gewinnbringend eingesetzt werden. Dieses Potenzial haben die Kommunalpolitiker im nordfriesischen Husum erkannt. Im Rahmen des Modellprojekts „Stadt Husum“ wurde ein Teil der öffentlichen Dächer für die Nutzung von Solarenergie verpachtet und zu einem Bürgersolarpark mit rund 40 Anteilseignern zusammengeschlossen. Sowohl Privatleute als auch Unternehmen investierten in die Installation von acht Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Husumer Schulen und dem Nordsee Congress Centrum.
„Der Bürgersolarpark ist Eigentümer der Anlagen und erzielt dank EEG-Vergütung eine attraktive Rendite. Die Stadt erhält 20 Jahre lang Pacht für die bereitgestellten Flächen. Somit können alle Beteiligten profitieren“, erklärt die Initiatorin des Projekts, Doris Ipsen, Geschäftsführerin von Solar­Impuls, das System der Dachflächenverpachtung. Die Firma SolarImpuls hat sich auf den Vertrieb schlüsselfertiger Solaranlagen spezialisiert und bietet sowohl Dachbesitzern als auch Investoren optimale Konditionen, um mit Sonne Geld zu verdienen, entweder durch die Vergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder durch langfristige Pachtzahlungen.

Alle Beteiligten profitieren

Von der Stadt – für die Stadt: Nach diesem Prinzip sollen alle Beteiligten von der Verpachtung öffentlicher Dächer profitieren. Abgesehen von den Mehreinnahmen in der Haushaltskasse und dem positiven Image-Effekt, können auch die Einwohner durch den Bürgersolarpark am Gewinn beteiligt werden. Darüber hinaus werden eine Vorbildwirkung erzielt und der Umweltgedanke gefördert. Denn eine umweltfreundliche und bezahlbare Energieversorgung ist für Kommunen ebenso relevant wie für Privathaushalte. Energieeffizientes Handeln stellt nicht zuletzt einen Zukunftsmarkt für Regionen und die Gemeinden dar.

Weg zur nachhaltigen Stadt

Husum zeigt mit seinen Solardächern, wie es gehen kann. Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt fand das Projekt von Anfang an regen Zuspruch. Viele der Investoren des Bürgersolarparks betonen, dass nicht ausschließlich finanzielle Gründe ausschlaggebend waren, sondern vor allem auch der Gedanke, etwas Gutes für Stadt und Umwelt zu tun. Besonders überzeugt hat darüber hinaus der regionale Charakter des Projekts. Von der Finanzierung bis zur Installation der Anlagen wurden alle Leistungen von ortsansässigen Firmen erbracht. Insgesamt bringen es die acht Solaranlagen auf ein Megawatt Leistung. Genug Energie, um 300 Haushalte jährlich mit Strom zu versorgen – selbst wenn der Himmel über der grauen Stadt am Meer einmal nicht so freundlich strahlt. „Als Hauptstadt der erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein nimmt Husum seit jeher eine Pionierrolle ein. Wir hoffen, dass dieses sinnvolle Projekt auch in anderen Städten Schule macht“, bekräftigt Benn Olaf Kretschmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Husum, welche sowohl einer der Investoren am Solarpark als auch Betreiber, des Netzes sind, in das der Solarstrom eingespeist wird.
Die wirtschaftliche Nutzung der unerschöpflichen Energie der Sonne durch die Umwandlung in grünen Strom und die Beteiligung der Bürger am Gewinn, zeugen nicht nur von Umweltbewusstsein und Bürgernähe. Die Stadt erzielt einen Mehrwert, indem sie sich unabhängiger von den nur noch begrenzt vorhandenen fossilen Energiequellen macht. Husum hat somit ein großes Stück auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt und dem Ziel Energiewende zurückgelegt.

Alexander Schaeff




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Frankfurt am Main: Solarstrom-Offensive für Mieter

[11.11.2025] Mainova und die ABG Frankfurt Holding wollen ihre Zusammenarbeit beim Mieterstrom deutlich ausbauen. In den kommenden Jahren sollen auf den Dächern der ABG-Liegenschaften Photovoltaikanlagen mit zusätzlichen 30 Megawatt peak entstehen – viermal so viel wie bisher. mehr...

Braunschweig: Vier PV-Projekte in Planung

[10.11.2025] In Braunschweig sind vier neue Photovoltaikprojekte geplant, die Strom für rund 30.000 Haushalte liefern sollen. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Start von Bürgerbeteiligung für PV-Anlage

[07.11.2025] Ab 12. November 2025 können sich Bürgerinnen und Bürger an der größten Photovoltaikanlage der Stadtwerke Schwäbisch Hall beteiligen. Das Projekt Steinäcker verfügt über 10,8 MWp Leistung und ein Beteiligungsvolumen von 1,4 Millionen Euro. mehr...

Tübingen: Solarthermie-Park Au eröffnet

[04.11.2025] In Tübingen ist die dritte größte Solarthermie-Freiflächenanlage Deutschlands in Betrieb gegangen. Die Stadtwerke Tübingen versprechen sich davon jährlich rund sechs Millionen Kilowattstunden klimafreundliche Fernwärme. mehr...

Salzwedel: PV-Anlage auf denkmalgeschütztem Gebäude

[31.10.2025] In Salzwedel wurde auf dem denkmalgeschützten Bürgercenter innerhalb von nur zwei Wochen die Grundlage für eine Photovoltaikanlage geschaffen. Das Projekt zeigt, wie sich Klimaschutz und Denkmalschutz durch schnelle Abstimmung und sensible Planung vereinen lassen. mehr...

Schwerin: Neue PV-Anlage im Industriepark

[24.10.2025] Die Stadtwerke Schwerin haben im Industriepark Schwerin eine neue Photovoltaikanlage mit 10,27 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Sie soll rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen und vereint Energiewende und Artenschutz auf einer Fläche von zehn Hektar. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...

TWL Technologie: Fachbetrieb kühlt und heizt mit PVT-Anlage

[22.10.2025] Der SHK-Betrieb Mussenbrock heizt und kühlt seine Büros und Werkstatt in Harsewinkel jetzt vollständig mit erneuerbarer Energie. Dafür lieferte TWL Technologie eine PVT-Anlage samt Speicher, die mit Wärmepumpe und Kühldecken zu einem hocheffizienten Gesamtsystem kombiniert wurde. mehr...

Münster: Baubeginn von Agri-Solarpark

[20.10.2025] In Münster-Amelsbüren hat der Bau des ersten Agri-Solarparks der Stadt begonnen. Auf über 13 Hektar entstehen Photovoltaikanlagen, die künftig die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB mit regionalem Grünstrom versorgen sollen. mehr...

Stadtwerke Ulm: PV-Anlage wird für Bürgerbeteiligung geöffnet

[14.10.2025] Die Stadtwerke Ulm (SWU) öffnen ihre neue Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal für Bürgerbeteiligungen. Ab dem 22. Oktober können Interessierte aus der Region in das Projekt investieren und so direkt zur lokalen Energiewende beitragen. mehr...

Berlin: Führend beim Solarausbau

[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...

BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren

[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...

Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...

Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben

[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...

RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen

[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...