Samstag, 15. März 2025

Mitnetz StromInvestitionen in Südsachsen

[08.08.2024] Mitnetz Strom erhöht seine Investitionen im Jahr 2024, um das Stromnetz in der Region Südsachsen auszubauen und zu modernisieren. Ziel ist es, die Versorgungssicherheit zu verbessern und den Anforderungen der Energiewende gerecht zu werden.
Mitnetz Strom erneuert

Mitnetz Strom erneuert, erweitert und smartifiziert das Stromnetz in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen.

(Bildquelle: Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH)

Das Unternehmen Mitnetz Strom investiert in diesem Jahr insgesamt 426 Millionen Euro in die Erneuerung, Erweiterung und Smartifizierung des Stromnetzes in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen. Allein in Sachsen fließen 195 Millionen Euro, wovon die Netzregion Südsachsen maßgeblich profitiert, heißt es in einer Pressemeldung. Diese Region umfasst die Landkreise Mittelsachsen, Zwickau, einen Teil der Stadt Chemnitz sowie den Erzgebirgs- und Vogtlandkreis. Insgesamt betreibt Mitnetz Strom dort ein Netz von etwa 23.000 Kilometern Länge, einschließlich 62 Umspannwerken und 5.201 Trafostationen.
Ein wesentlicher Fokus der Investitionen liegt auf der Smartifizierung des Stromnetzes. Herkömmliche Trafostationen werden durch fernsteuerbare digitale Ortsnetztrafostationen ersetzt, die so genannten digiONS. Diese modernen Trafostationen tragen zur besseren Steuerbarkeit und Sichtbarkeit der Netzbelastungen bei, was die Integration erneuerbarer Energien und die Nachfrage durch Elektromobilität unterstützt. In diesem Jahr sollen 560 solcher digiONS in Betrieb genommen werden.
Das Umspannwerk Frankenberg, das 2013 durch Hochwasser beschädigt wurde, wird mit modernster Technik ausgerüstet. Die Bauarbeiten umfassen die Erneuerung der Außenanlagen und die Modernisierung der Technik, um die steigenden Energieanforderungen zu bewältigen. Ebenso wird die 110-Kilovolt-Hochspannungsfreileitung zwischen Herlasgrün und Markneukirchen im Vogtland bis 2026 komplett erneuert. Für den ersten Bauabschnitt werden 800.000 Euro investiert, insgesamt belaufen sich die Kosten auf etwa drei Millionen Euro.
Ein weiteres wichtiges Projekt ist der Neubau einer Hochspannungsfreileitung zwischen den Umspannwerken Herlasgrün und Crossen, der in zwei Bauabschnitten realisiert wird. Insgesamt werden 64 neue Stahlgittermasten errichtet und mehrere hundert Meter Erdkabel verlegt, um eine stabile und leistungsfähige Stromversorgung sicherzustellen.
Mitnetz Strom hat laut eigenen Auskünften die Gemeinden, Bürger, Unternehmen und Interessengruppen in den Planungsprozess eingebunden, um gemeinsam Lösungen zu finden und die Projekte erfolgreich umzusetzen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

Netze BW: Erprobung neuer Technologien bei Leitungskontrolle

[11.03.2025] Netze BW testet jetzt innovative Technologien zur Inspektion von Hochspannungsleitungen. Zum Einsatz kommen unter anderem Drohnen, ein autonomes Luftschiff sowie KI-gestützte Bildanalyse, um die Effizienz und Sicherheit der Netzüberwachung zu verbessern. mehr...

SmartGridsBW: Monitoring gestartet

[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...

Kisters: Meilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung

[11.02.2025] Die netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in der Kisters-IT-Plattform ist bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. mehr...

Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex

[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...

InnoCharge/ene’t: Infoportal zu Netzentgelten gestartet

[05.02.2025] InnoCharge und ene't haben ein neues Infoportal entwickelt, das Transparenz über die neuen Tarifstrukturen der Netzentgelte schaffen und Akteuren der Energiewirtschaft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen soll. mehr...

SachsenEnergie: HKW-Leitwarte wird modern

[31.01.2025] SachsenEnergie macht die Leitwarte im Heizkraftwerk Dresden fit für die Zukunft. Das soll eine bessere Versorgungssicherheit und Reaktionszeiten durch flexible Systemintegration und Großbildvisualisierung ermöglichen. mehr...

Stadtwerke Neuburg an der Donau: Modernisierung der Netzführung

[29.01.2025] Die Stadtwerke Neuburg an der Donau modernisieren jetzt ihre Netzführung mit der Smart Grid Operation Platform von Vivavis. mehr...

Reutlingen: EIB unterstützt Netzausbau

[17.01.2025] Die EIB stellt den Stadtwerken Reutlingen jetzt einen Kredit von 70 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen Strom- und Wärmenetze in der Region modernisiert und ausgebaut werden. mehr...

WEMAG: Digi-Ortsnetzstation läuft

[14.01.2025] WEMAG Netz hat die erste digitale Ortsnetzstation mit Niederspannungsabgangsmessung im eigenen Netzgebiet in Betrieb genommen. Das soll die Versorgungssicherheit erhöhen. mehr...

Zukünftige Stromnetze: Transformation der Energieinfrastruktur

[10.12.2024] Am 29. und 30. Januar 2025 diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb auf der Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin über Strategien und Innovationen für die Transformation der Energieinfrastruktur. mehr...

Voltaris: Entwicklungen im Messwesen diskutiert

[06.12.2024] Die Voltaris Anwendergemeinschaft hat sich Ende November in Kaiserslautern zur „Expertenrunde Metering“ getroffen. Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven des intelligenten Messwesens sowie der kommende Hochlauf des Smart Meter Roll-outs. mehr...

EnBW/Stadtwerke Düsseldorf: iMSys erfolgreich migriert

[22.11.2024] EnBW hat in einer neuen Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Düsseldorf über 4.000 intelligente Messsysteme in ihre bestehende IT-Landschaft integriert. Der Dienstleisterwechsel wurde dank eines automatisierten Prozesses in rund neun Monaten erfolgreich umgesetzt. mehr...

TenneT/TransnetBW: Einsatz von VertiGIS bei SuedLink

[19.11.2024] Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW haben sich jetzt für VertiGIS Studio als zentrale Softwarelösung für die Planung und Umsetzung des SuedLink-Projekts entschieden. mehr...

Das Bild zeigt eine Situation in einem Testlabor.

Smight: Neue Lösung für Netzstabilität

[07.11.2024] Der 14a-Lastmanager von Smight wurde erfolgreich unter realitätsnahen Bedingungen getestet. Zusammen mit dem SMIGHT IQ Copilot kann nun die gesamte Prozesskette zur Erkennung und Steuerung von Netzüberlastungen abgedeckt werden. mehr...

Cunewalde: Ortsnetzstation mit Grips

[06.11.2024] Cunewalde erhält eine intelligente Ortsnetzstation. Für die Gemeinde und SachsenEnergie ist dies ein wichtiger Schritt für Digitalisierung und Transparenz des kommunalen Stromnetzes. mehr...