Cloud ComputingKleine Rechner, große Wirkung

Stadtwerke Erfurt verschlanken ihre IT.
(Bildquelle: Bsys GmbH)
Cloud Computing ist derzeit in aller Munde und immer mehr – auch mittelständische – Unternehmen setzen auf diese neue Technologie. So auch die Stadtwerke Erfurt, die mit dem konzerneigenen IT-Dienstleister Bsys über einen kompetenten Partner verfügen.
Bsys ist über mehrere Stufen aus den ursprünglichen IT-Abteilungen der heute zur Stadtwerke Erfurt Gruppe gehörenden Unternehmen hervorgegangen und hat somit von Anfang an die Infrastruktur mit weit über 1.000 PC-Arbeitsplätzen betreut. Hinzu kommt fast die gesamte Software, allen voran die komplette SAP-Landschaft von der Basis über die branchenspezifischen Module bis hin zu den Business-Intelligence-Systemen für Planung, Reporting und Analyse. Im Rahmen der langfristigen IT-Strategie der Stadtwerke Erfurt wurde unter anderem festgelegt, dass durch den Einsatz moderner Technologien Kosten zu senken und die Flexibilität zu erhöhen sind. Eine der dafür vorgesehenen Maßnahmen ist die verstärkte Virtualisierung der IT bis hin zum Cloud Computing. Bei den vielen unterschiedlichen Anforderungen, die ein Unternehmen mit sehr heterogener IT hat, ist es gar nicht so einfach, neue Standards einzuführen und unternehmensweit durchzusetzen.
Einstieg in die Wolke
Als Basis für die folgenden Schritte wurde im Jahr 2011 mit der Server-Virtualisierung innerhalb der zwei Tier-3-Rechenzentren begonnen. Sukzessive wurden die vorhandenen Server durch mehrere BladeCenter ersetzt, die jetzt über die Virtualisierungsplattform VMware die entsprechenden Leistungen und Dienste zur Verfügung stellen. Diese Umstellung verlief aus technischer Sicht problemlos und für die Anwender in den Kundenunternehmen von Bsys nahezu unbemerkt. Erst bei den geringeren Kosten für die Server-Bereitstellung wurden die Controller hellhörig. Das war der Einstieg in die Bereitstellung von Cloud-Computing-Diensten.
Nachdem dieser erste Schritt erfolgreich abgeschlossen war, wurden noch im Jahr 2011 im Rahmen eines Proof of Concept die technischen Möglichkeiten zur Umsetzung der Kundenanforderungen in der Stadtwerke Erfurt Gruppe evaluiert und abschließend mit einem positiven Business Case bewertet. Im Zuge der Analysen und Tests wurden die wesentlichen Client-Applikationen auf ihre Eignung zur Virtualisierung geprüft. Die Kernapplikationen sind Lotus Notes als Kommunikationsplattform, SAP mit allen Modulen sowie die Microsoft-Office-Produkte. Bei der Auswahl der Virtualisierungstechnologie fiel die Entscheidung aufgrund des Leistungsumfangs, der Kosten und der Handhabbarkeit zugunsten der Lösungen des Unternehmens Citrix. Bei den künftig zum Einsatz kommenden Thin Clients wurden mit Unterstützung der Hersteller verschiedene Modelle ausgiebigen Tests unterzogen. Dabei war nicht nur das Fachwissen der Experten gefragt, auch die künftigen Nutzer wurden in die Auswahl einbezogen. Überzeugen konnten schließlich die kleinen Zigarrenkästen der Firma Wyse, welche die PCs vor Ort ersetzen werden. Parallel wurden die einzelnen Arbeitsplätze auf ihre Cloud-Fähigkeit hin untersucht. Das Ergebnis: 600 Clients können uneingeschränkt über die XenApp-Technologie und weitere 200 mittels einer Kombination aus XenApp und XenDesktop mit Thin Clients ausgestattet werden.
Weiterentwicklung des IT-Service
Im Proof of Concept wurde auch das Design der zukünftigen Infrastruktur entwickelt, welche die Bereitstellung der Client-Virtualisierung für mehrere Kunden ermöglicht. Dazu gehörte einerseits die Strukturierung der eingesetzten Komponenten und andererseits die Weiterentwicklung des IT-Service innerhalb des Unternehmens Bsys, um solch ein großes Umstellungsprojekt möglichst reibungslos durchführen zu können. Dabei wurde eine Unterteilung der Citrix-Infrastruktur in zentrale und kundenspezifische Komponenten vorgenommen und in einer ersten Ausbaustufe für die Stadtwerke Erfurt umgesetzt. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Gesamtprojekts waren die parallele Einführung von Disziplinen des IT-Service-Managements nach ITIL und die Überarbeitung aller damit im Zusammenhang stehenden Prozesse innerhalb von Bsys, um so den Service-Erwartungen der Kunden noch besser entsprechen zu können. Gerade beim letzten Aspekt wurde deutlich, dass damit rechtzeitig begonnen und ausreichend Zeit für die Optimierung eingeplant werden muss.
Golden Image installiert
Nach dem positiven Business Case wurde im Juni vergangenen Jahres das Projekt zur Bereitstellung der zentralen Citrix-Infrastruktur mit der Ausrichtung gestartet, im Jahr 2013 300 Clients der Stadtwerke Erfurt mittels XenApp-Technologie abzulösen. Dabei wurden zunächst die zentralen Komponenten installiert. Um den Anforderungen der Unternehmensgruppe gerecht zu werden, wurde ein so genanntes Golden Image mit den wichtigsten Applikationen installiert. Dazu gehörte auch die zentrale Druck- und Scan-Steuerung. Bereits vor dem Start des Projekts Cloud Computing waren die meisten lokalen Drucker innerhalb der Stadtwerke Erfurt durch zentrale Multifunktionsgeräte ersetzt worden, die in das Netzwerk eingebunden sind und jedem Mitarbeiter an jedem Arbeitsplatz zur Verfügung stehen. Dies ermöglichte die Vereinfachung der Druckeranbindung innerhalb der entstandenen Private Cloud von Bsys.
Einer der wichtigsten Punkte für die serverseitige Einrichtung und den Roll-out der Thin Clients, einschließlich der Einrichtung der einzelnen Arbeitsplätze, war die Schulung der Servicemitarbeiter. So wurde bereits Anfang 2012 damit begonnen, erste Beschäftigte in enger Zusammenarbeit mit den Herstellern mit der neuen Technologie vertraut zu machen. Diese wirken im Verlauf des Projekts als Multiplikatoren, sodass der Austausch der lokalen PCs gegen die in die Cloud integrierten Thin Clients immer mehr beschleunigt werden kann.
Positives Feedback
Bereits im Dezember wurde mit der Auslieferung und Einbindung erster Geräte begonnen und der Prozess wird in diesem Jahr kontinuierlich fortgesetzt. Anfänglich gab es kleinere Probleme mit der Antwortgeschwindigkeit einiger Anwendungen und der Anbindung externer Geräte. Diese Kinderkrankheiten sind mittlerweile überwunden und die richtigen Schalter bei den Einstellungen gefunden. Die Einrichtung entwickelt sich immer mehr zur Routine. Und von den Kunden kommt nach anfänglicher Skepsis mittlerweile auch positives Feedback. Jetzt fehlen nur noch die entsprechenden Zahlen aus dem Controlling. Auch wenn es dafür in diesem Jahr noch viel zu früh ist, werden sich diese einstellen. Denn dass der Aufwand im Service, beispielsweise für die Implementierung neuer Funktionen, gesunken ist, hat sich bereits recht schnell gezeigt.
http://www.bsys-erfurt.de
Kundenservice: Intelligente Voicebots
[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...
Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht
[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...
GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud
[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...
WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden
[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...
Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung
[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen
[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...
adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation
[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...
Interview: Dezentrale Strategie
[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...
Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren
[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...
Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS
[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...
N-ERGIE: Umstellung auf SAP
[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...
BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor
[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...
Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze
[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...
Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung
[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...
Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert
[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...