Montag, 17. März 2025

SchnellladenetzKonkurrenz für Tesla

[08.04.2014] Die Infrastruktur für Elektromobilität befindet sich in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Umso vielversprechender erscheinen einige Pilot- und Forschungsprojekte, die auf der Hannover Messe 2014 präsentiert werden.
Konzeptdarstellung einer ChargeLounge: Auf der Hannover Messe werden zurzeit mehrere Schnellladesysteme der Öffentlichkeit präsentiert.

Konzeptdarstellung einer ChargeLounge: Auf der Hannover Messe werden zurzeit mehrere Schnellladesysteme der Öffentlichkeit präsentiert.

(Bildquelle: Fraunhofer IAO, Design: FURCH Gestaltung + Produktion GmbH)

Tesla hat es vorgemacht: Wer in Besitz eines Elektrofahrzeugs des US-Unternehmens ist, kann über die so genannten Supercharger an mehreren Orten in Deutschland umsonst Strom tanken. Jetzt ziehen deutsche Unternehmen und Organisationen mit eigenen Konzepten nach. Auf der Hannover Messe (7. bis 11. April 2014) werden zurzeit mehrere Projekte präsentiert, welche den Aufbau eines flächendeckenden Netzes von Ladestationen in Deutschland voranbringen sollen: Im Projekt SLAM – Schnellladenetz für Achsen und Metropolen wollen unter anderem die Automobilhersteller BMW, Daimler, Porsche und VW sowie das Energieversorgungsunternehmen EnBW bis zum Jahr 2017 rund 400 AC- und DC-Schnellladesäulen aufstellen. Wie das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO mitteilt, können diese Stationen von allen Fahrzeugen mit dem europäischen Stecker-Standard Combined Charging System (CSS) genutzt werden. Das Aufladen der Batterien auf rund 80 Prozent der Gesamtkapazität dauere dabei nicht länger als eine halbe Stunde. Die neu aufgestellten Ladesäulen sollen zudem ein universelles Zugangs- und Abrechnungssystem erhalten. Sie könnten damit in ganz Deutschland einheitlich mit einer Karte, per App oder SMS genutzt werden. Darüber hinaus sollen die bisherigen Projekte der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) integriert und zu einem kundenfreundlichen Netzwerk verknüpft werden. Die NPE ist ein Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung zur Elektromobilität, das sich aus Vertretern der Industrie, Politik, Wissenschaft, Verbänden und Gewerkschaften zusammensetzt.
Wie sich die Wartedauer an einer Ladestation verkürzen lässt, zeigt indes ein Projekt des Fraunhofer IAO. Gemeinsam mit Verkehrsleitsystemhersteller Swarco hat es einen neuen Ansatz für Schnellladestationen entwickelt: In der ChargeLounge dürfen Kunden einen kostenfreien Kaffee genießen, im Netz surfen oder einfach nur entspannen. Die Ladezeit werde damit nicht mehr als Wartezeit empfunden, sondern könnte sogar geschäftlich genutzt werden: Ein in die ChargeLounge integrierter Arbeitsraum kann laut Fraunhofer IAO für Arbeitstreffen mit Geschäftspartnern und Kollegen gemietet werden. Bis zum Jahr 2020 wollen die Projektpartner knapp 1.000 ChargeLounges in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz errichten und damit laut dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel auch ein Gegengewicht zum Unternehmen Tesla bilden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse zudem offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...

Lübbecke: Schnellladepark eröffnet

[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...

Das Bild zeigt ein E-Auto an einer Schnellladesäule. Die Fahrerin schließt das Ladekabel an.

BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität

[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...

Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte

[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...

Bis zum Jahr 2025 soll die Hälfte der Busflotte in Konstanz elektrisch fahren.

BMDV: Förderung von E-Bussen

[15.11.2024] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zieht Bilanz zum Förderprogramm „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Für das Programm stehen rund 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung, rund 250 Verkehrsunternehmen haben bisher Fördermittel erhalten. mehr...

m8mit: Abrechnung diverser Ladeparks

[14.11.2024] Mit seiner cloudbasierten Abrechnungslösung für E-Mobilität begleitet m8mit gemeinsam mit den Unternehmen Autostrom plus und Westfalen Weser Ladeservice die Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte des Deutschlandnetzes an der Autobahn. mehr...

Das Bild zeigt eine Frau an einer Ladesäule von EWE.

Netzdienliches Laden: CLS ON integriert Testprozesse

[12.11.2024] Ein neuer Prozess zum netzdienlichen Laden, der von EWE Netz mit Unterstützung von GWAdriga entwickelt wurde, ist in das Projekt CLS ON eingeflossen. Dies ermöglicht den flächendeckenden Einsatz von Steuergeräten zur stabilen und effizienten Steuerung von Elektrofahrzeugen. mehr...

Baden-Württemberg: Neue Förderprogramme für Elektro-Lkw

[31.10.2024] Baden-Württemberg unterstützt jetzt den Umstieg auf klimafreundliche Elektro-Lkw mit neuen Förderprogrammen. Das Land bietet finanzielle Anreize für Fahrzeuge und Lade-Infrastruktur, um das Ziel einer klimaneutralen Güterverkehrslogistik bis 2030 zu fördern. mehr...

Kaiserslautern: Stadt setzt auf Elektrobusse

[29.10.2024] Ab Mitte 2025 sollen die ersten Elektrobusse in Kaiserslautern im Einsatz sein. Mit der schrittweisen Einführung von 16 batteriebetriebenen Bussen leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität und zur Reduktion von CO2-Emissionen im öffentlichen Nahverkehr. mehr...

Personen vor einer Schnellladesäule in Düsseldorf

Düsseldorf: Superschnell laden

[18.10.2024] Im Rahmen des Projekts Multi-Mo-DUS sollen in Düsseldorf bis 2026 insgesamt 18 Mobilitätsstationen mit superschnellen Ladesäulen erreichtet werden. Die erste wurde jetzt in Betrieb genommen. mehr...

Grafik zum Speicherpotenzial bidirektional-fähiger E-Autos

E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen

[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...