Mittwoch, 5. November 2025

Stadtwerke Verbund SüdniedersachsenKooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen.

Mit der Gründung von Stadtwerke Verbund Südniedersachsen bündeln südniedersächsische Energieversorger ihre Kompetenzen.*

(Bildquelle: Städtische Werke AG)

Mit der Gründung von Stadtwerke Verbund Südniedersachsen (SVS) schaffen neun südniedersächsische Energieversorger und die Städtischen Werke aus Kassel eine neue Struktur zur Entwicklung gemeinsamer Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. Wie die Städtischen Werke mitteilen, befindet sich die Gesellschaft derzeit in Gründung, geht aber aus dem bereits bestehenden, losen Stadtwerke-Verbund Südniedersachsen hervor. Neben den Stadtwerken aus Duderstadt, Bovenden, Clausthal-Zellerfeld, Leine-Solling, Uslar, Hann. Münden, Einbeck und Northeim gehören auch Harz Energie sowie die Kasseler Versorger zu den Gründungspartnern.

Ausbau von Erneuerbaren beschleunigen

Die SVS verfolgt das Ziel, den Ausbau von Wind- und Solarenergie in der Region entscheidend zu beschleunigen. Als Vorbild dient die Stadtwerke Union Nordhessen (SUN), ein vergleichbares Bündnis, das in Nordhessen bereits mehrere Windparks und Photovoltaik-Freiflächenanlagen realisiert hat. Die SVS möchte an dieses Modell anknüpfen, setzt dabei aber auf eine eigene Struktur mit klarem Fokus auf Südniedersachsen. „Für wirklich große Bauvorhaben im Bereich der Erneuerbaren fehlen uns bislang die Ressourcen“, erklärt Stefan Poehling, Geschäftsführer der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld und einer der beiden SVS-Geschäftsführer. „Mit zwei großen Partnern können wir jetzt ganz andere Projekte umsetzen.“

Einer dieser Partner sind die Städtischen Werke aus Kassel. Sie bringen laut eigenen Auskünften umfassende Erfahrung aus allen Projektphasen mit – von der Flächenakquise über den Bau bis hin zur Betriebsführung und Umsetzung von Bürgerbeteiligungsmodellen. „Dieses Know-how ist in der Region einzigartig und wird der Energiewende in Südniedersachsen entscheidende Impulse geben“, betont Bernd Cranen, Geschäftsführer der Stadtwerke Einbeck.

Zentrales Element Bürgerbeteiligung

Ein zentrales Element der neuen Zusammenarbeit ist die breite Bürgerbeteiligung. Die Projektgesellschaften sollen nach erfolgreicher Umsetzung Mehrheiten an lokale Energiegenossenschaften, Kommunen und regionale Versorger abgeben. „Wir sind überzeugt, dass Akzeptanz entsteht, wenn die Menschen vor Ort auch wirtschaftlich vom Ausbau der Erneuerbaren profitieren können“, sagt Olaf Hornfeck, Vorstand der Städtischen Werke Kassel.

Das Projektvorgehen der SVS sei dabei klar geregelt: Die Kooperationsgesellschaft identifiziert geeignete Flächen, anschließend bilden interessierte Mitgliedsunternehmen ein projektspezifisches Konsortium. Die Beteiligung bleibe freiwillig; jedes Mitglied entscheidet selbst über Chancen und Risiken. Auch die Anteilsverteilung in den Projektgesellschaften kann von der in der SVS abweichen. Konrad Aichner, Geschäftsführer von Harz Energie, beschreibt das Prinzip als flexibel, aber verbindlich in der Umsetzung.

Ihren Sitz wird die neue Gesellschaft in Hannoversch Münden haben, wo auch ein Großteil der kaufmännischen Dienstleistungen angesiedelt ist. Die Geschäftsführung übernehmen Marc Pfütz, Versorgungsbetriebe Hann. Münden, und Stefan Poehling, Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld – beide aus der ursprünglichen Kooperation hervorgegangen.

Aufteilung der Kapitalanteile

Die Kapitalanteile der SVS verteilen sich auf zehn Partner. Jeweils sechs Prozent halten die Stadtwerke Uslar, Leine-Solling, Clausthal-Zellerfeld, die Gemeindewerke Bovenden und die Eichsfelder Entwicklungsgesellschaft. Zehn Prozent entfallen auf die Stadtwerke Einbeck, Northeim und die Versorgungsbetriebe Hann. Münden. Mit jeweils zwanzig Prozent sind die Harz Energie und die Städtischen Werke Kassel die stärksten Gesellschafter.

Eine Konkurrenz zur Stadtwerke Union Nordhessen sieht die SVS in ihrer Arbeit nicht. Vielmehr wollen beide Zusammenschlüsse voneinander lernen und gemeinsam den Umbau der Energieversorgung in der Region gestalten. Marc Pfütz betont: „Wir verstehen uns als Partner mit unterschiedlichen Schwerpunkten, aber einem gemeinsamen Ziel.“

*v.l.: Frank Berlin, Geschäftsführer Gemeindewerke Bovenden und Stadtwerke Northeim; Martin Adolph, Geschäftsführer Stadtwerke Uslar; Marc Pfütz, Geschäftsführer Versorgungsbetriebe Hann. Münden; Dirk Schaper, Geschäftsführer Stadtwerke Northeim und Harz Energie Netz; Bernd Cranen, Geschäftsführer Stadtwerke Einbeck und Stadtwerke Leine-Solling; Konrad Aichner, Geschäftsführer Harz Energie; Dr. Olaf Hornfeck, Vorstand Städtische Werke Kassel; Stefan Poehling, Geschäftsführer Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld; Markus Jungermann, Städtische Werke Kassel; Martin Kuhlhüser, Geschäftsführer Eichsfelder Wirtschaftsbetriebe; Dr. Mark Eppe, Prokurist Städtische Werke Kassel




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen

[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...

Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin

[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...

EnBW: Gründung des Energy Launchpad

[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...

MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert

[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...

Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum

[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...

STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet

[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

Hager: Produktneuheiten im Oktober

[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...

ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben

[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...

Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen

[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...