Sonntag, 6. Juli 2025

ChatbotKundenberatung rund um die Uhr

[16.05.2018] Wer sich online über Produkte informiert und auf Einkaufstour geht, erwartet fast rund um die Uhr Antworten auf seine Fragen. Auch wenn es um Strom, Gas und Wasser geht. Für Energieversorger ergeben sich hier neue Ansätze, um mit Kunden in Kontakt zu treten.
Chatbots beantworten Kundenanfragen rund um die Uhr.

Chatbots beantworten Kundenanfragen rund um die Uhr.

(Bildquelle: trurnit)

Anbieter wie Amazon machen es vor: Rund um die Uhr können Kunden hier stöbern, bestellen und umtauschen. Zudem gibt es einen Kundenservice mit geringer Reaktionszeit. Die Kunden haben sich mittlerweile an diesen Service gewöhnt, doch so manchen Energieversorger stellt dieser Anspruch vor große Herausforderungen. Gut trainierte Chatbots können helfen, den Erwartungen einer ständigen Erreichbarkeit gerecht zu werden und die Kosten für den Kundenservice in Grenzen zu halten.

Serviceroboter beantwortet Fragen

Bei einem Chatbot handelt es sich um einen Online-Serviceroboter, der auf künstlicher Intelligenz (KI) und Texterkennung basiert. Dabei erfüllt er einfache Aufgaben, beantwortet Fragen und liefert dem Kunden Informationen. Von Sprachsystemen wie Siri oder Alexa unterscheiden sich Chatbots momentan noch durch die Art der Kommunikation: Mit ihnen spricht man nicht, man schreibt ihnen und tippt seine Fragen, Wünsche oder Probleme in ein Textfeld. Der Bot antwortet ebenfalls textbasiert. Eine Kombination mit Spracherkennungssystemen ist aber durchaus möglich.
Die Herausforderung besteht darin, dass der Chatbot eine Texteingabe mithilfe von KI richtig interpretiert und umgehend die passende Entgegnung aus einem Set von vordefinierten und trainierten Antworten liefert. Die Qualität eines Chatbots zeigt sich daran, wie gut er den eigentlichen Sinn einer Frage versteht – auch wenn diese immer wieder anders formuliert wird, Tippfehler enthält oder grammatikalisch nicht korrekt ist. Diese Abstraktion leistet die im Chatbot steckende künstliche Intelligenz.
Der Online-Kundenberater des Anbieters Digitale Werke wurde auf Basis des Microsoft Bot Frameworks entwickelt und bereits mit Energiethemen und typischen Serviceanfragen befüllt. Er ist für Energieversorger jeglicher Größe geeignet. Unternehmen profitieren davon, dass der Chatbot der Digitalen Werke bereits über umfangreiches Basiswissen mit branchenspezifischen Frage- und Antwortsets verfügt. Somit ist er schneller einsatzbereit und das umfangreiche Frage-Antwort-Training in der Anfangsphase reduziert sich deutlich. Darüber hinaus können sich Unternehmen in einer Community zusammenschließen und die verschiedenen Chatbots automatisiert voneinander lernen.

Verknüpfung mit Live-Chat

Chatbots haben einen weiteren großen Vorteil: Neben dem Beantworten von Servicefragen können die Bots an Systeme wie das Customer Relationship Management oder Abrechnungssysteme angebunden werden. Somit ist es möglich, zusätzliche Prozesse abzubilden, etwa eine Adressänderung. Einmal aufgesetzt, kann der Chatbot auf unterschiedlichen Kanälen zum Einsatz kommen, so etwa auf Websites und in sozialen Netzwerken wie Facebook.
Kommt der Chatbot an einen Punkt, an dem er tatsächlich keine Antwort geben kann, verweist er an einen Experten im Unternehmen oder bietet einen Rückruf an. Zudem kann er über eine Schnittstelle mit einem Live-Chat-System verbunden werden und die Frage direkt an einen menschlichen Kundenberater weiterleiten.

Axel Banoth ist Geschäftsführer des trurnit-Unternehmens Digitale Werke GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...

Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS

[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...

N-ERGIE: Umstellung auf SAP

[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze

[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...

Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...