KistersMeilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung

Die netzorientierte Steuerung nach §14a EWG ist mit der Kisters-IT-Plattform bereits vier Monate vor Stichtag inklusive BDEW-API durchführbar.
(Bildquelle: Kisters, Adobe)
Bereits vier Monate vor der offiziellen Umsetzungsvorgabe des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat das Aachener IT-Unternehmen Kisters das Kernstück des §14a EnWG erfolgreich realisiert: die Ad-hoc-Steuerung von Netzbereichen zur Vermeidung von Engpässen – BSI-konform abgesichert und inklusive Rückmeldung des Steuerungserfolgs an den Netzbetreiber.
Tests bei Pilotkunden bestätigten die reibungslose und automatisierte Abwicklung des Gesamtprozesses zwischen Netzbetreiber und Messstellenbetreiber über die BDEW-API. „Gemeinsam mit Kisters konnten wir den gesamten Steuerungsprozess erfolgreich testen. Von der Messwerterfassung über die Steuerbox bis hin zur Ergebnisrückmeldung hat der Prozess durchgängig funktioniert“, erklärt Tim Hartmann, Bereichsleiter Technische & Digitale Services bei den Stadtwerken Trier.
Konform mit BSI
Obwohl die BDEW-API Webservices zur Abwicklung von Steuerungsvorgängen erst im Juni 2025 in Kraft tritt, erfüllt Kisters die Anforderungen bereits heute rollenübergreifend und BSI-konform. Die Reaktionszeit der Bundesnetzagentur (BNetzA), die einen Steuerungsauftrag innerhalb von fünf Minuten nach Erkennen eines Engpasses fordert, konnte durch die Automatisierung problemlos eingehalten werden.
„Mit diesem Meilenstein sind wir das erste Unternehmen, das eine automatisierte Abwicklung der Ad-hoc-Steuerung über die BDEW-API inklusive Verschlüsselung durch Hardware-Sicherheitsmodule ermöglicht“, betont Markus Probst, Leiter des Geschäftsbereichs Energie der Kisters Gruppe.
Zertifizierte Kisters-Cloud
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt hohe Anforderungen an die Absicherung der Kommunikationsstrecke. Kisters-Kunden profitieren von der zertifizierten Kisters-Cloud, die ohne eigene Sicherheitszertifizierung oder teure Hardware-Sicherheitsmodule genutzt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht der MaKo API Guard eine hochautomatisierte Abwicklung.
Die Kisters-Lösung basiert auf einem Digitalen Zwilling, der das Netz realitätsgetreu abbildet, Daten aus dem Geo-Informationssystem (GIS) prüft und Netzbereiche in die Steuerbarkeit überführt. Der Gesamtprozess beginnt beim Netzbetreiber, der Engpässe identifiziert, Steuerbefehle über die BDEW-API an die Messstellenbetreiber sendet und eine Rückmeldung über die erfolgreiche Umsetzung erhält. Auch die Steuerung dynamischer Tarife für Lieferanten erfolgt über die gleiche Kisters-Lösung.
Schleswig-Holstein: Strategiepapier für mehr Netz-Flexibilität
[28.11.2025] Ein neues Strategiepapier soll mehr Flexibilität beim Netzanschluss schaffen und Engpässe bei der Energiewende vermeiden. Nach Angaben des schleswig-holsteinischen Energiewendeministeriums sollen dafür Vergaberegeln, Anschlussverfahren und die Nutzung bestehender Netzpunkte grundlegend überarbeitet werden. mehr...
Hamburg: Projekt zur Netzsteuerung gestartet
[24.11.2025] In Hamburg startet das Leitprojekt FARFALLE, das eine präzisere und fairere Netzsteuerung nach §14a EnWG ermöglichen soll. Die Partner entwickeln dafür ein Verfahren, das steuerbare Verbrauchseinrichtungen gezielt statt pauschal drosselt und so Engpässe effizienter beseitigt. mehr...
Langmatz: Plastik schlägt Beton
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview. mehr...
TransnetBW: Forschungsprojekt zur digitalen Vernetzung gestartet
[13.11.2025] Mit DataFleX startet unter der Leitung von Tennet Germany ein neues Forschungsprojekt zur digitalen Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Ziel ist es, dezentrale Energieflexibilitäten erstmals sektorenübergreifend nutzbar zu machen und damit Netzstabilität, Klimaschutz und Bezahlbarkeit zu sichern. mehr...
50Hertz: Neue Netzanschlüsse geplant
[12.11.2025] Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Netzanschlüsse für Projekte mit einer Gesamtleistung von fast 30 Gigawatt zugesagt – ein Rekord in der Unternehmensgeschichte. Neben Wind- und Solarparks sollen auch Großbatterien, Elektrolyseure und Rechenzentren ans Netz gehen. mehr...
Bundesnetzagentur: Letzter Abschnitt von Ultranet genehmigt
[06.11.2025] Die Bundesnetzagentur hat die Stromleitung Ultranet in ihrem letzten Abschnitt genehmigt. Damit ist der Verlauf der rund 342 Kilometer langen Gleichstromtrasse zwischen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg vollständig festgelegt und der Weg zur geplanten Inbetriebnahme Ende 2026 frei. mehr...
BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST
[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...
Balzhausen: Erste Einspeisesteckdose Deutschlands in Betrieb gegangen
[23.10.2025] In Balzhausen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg ist Deutschlands erste Einspeisesteckdose in Betrieb gegangen. Das von LEW Verteilnetz und Bayernwerk Netz entwickelte Konzept soll Erneuerbare-Energien-Anlagen schneller, günstiger und planbarer ans Netz bringen. mehr...
Datenplattform: Analoger Strom in digitalen Netzen
[13.10.2025] Mit seiner Smart Energy Platform unterstützt der Hersteller GISA Stadtwerke bei der Digitalisierung der Niederspannung. Das Unternehmen setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern und auf offene, skalierbare Lösungen. mehr...
Stadtwerke Völklingen: Neue Trafostation in Betrieb genommen
[13.10.2025] In Völklingen-Ludweiler ist eine neue Trafostation in Betrieb gegangen. Die Anlage „Zum Heidenhübel“ stärkt laut Stadtwerke Völklingen Netz die lokale Stromversorgung und verbessert die Einspeisung von Energie aus Photovoltaikanlagen. mehr...
Mitnetz Strom: Investitionen in Westsachsen
[30.09.2025] Mitnetz Strom investiert 2025 in Westsachsen 565 Millionen Euro in Ausbau, Modernisierung und Digitalisierung des Stromnetzes. Ziel ist eine sichere Energieversorgung und die Integration wachsender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien. mehr...
SuedOstLink: Richtfest für Station in der Hohen Börde
[30.09.2025] In der Hohen Börde bei Magdeburg wurde jetzt das Richtfest für eine zentrale Station des SuedOstLinks gefeiert. Die Anlage soll künftig Leitungen bündeln, Kabelübergänge sichern und den Betrieb überwachen. mehr...
E-Werk Lüsen: Intelligente Netzüberwachung mit SMIGHT IQ Cockpit
[23.09.2025] Mit der Lösung SMIGHT IQ Cockpit will das Südtiroler E-Werk Lünsen mehr Transparenz über das Netz gewinnen. Präzise Messdaten sollen auf kritische Situationen hinweisen. mehr...
BDEW/VKU: Milliardenverluste durch Netzregulierung
[18.09.2025] BDEW und VKU sehen durch die geplanten Änderungen bei der Netzregulierung erhebliche Risiken für Investitionen. mehr...
Netzausbau: Freileitungen statt Erdkabel
[18.09.2025] Die Betreiber der großen Stromübertragungsnetze sprechen sich eindeutig gegen sogenannte Hybridlösungen aus, bei denen beim Netzausbau Erdkabel und Freileitungen kombiniert werden. Sie führen Kosten, Technik, Akzeptanz und Genehmigungsverfahren als Gründe an. mehr...














