Dienstag, 11. November 2025

NürnbergNahwärmenetz in Betrieb

[21.12.2023] In Nürnberg ist jetzt ein Nahwärmenetz in Betrieb gegangen. Betreiber sind die N-ERGIE Aktiengesellschaft und Siedlungswerk Nürnberg.
Gemeinsam mit der Siedlungswerk Nürnberg GmbH hat die N‑ERGIE Aktiengesellschaft die Wärmeversorgung für das neue Regensburger Viertel im Nürnberger Südosten erfolgreich umgesetzt.

Gemeinsam mit der Siedlungswerk Nürnberg GmbH hat die N‑ERGIE Aktiengesellschaft die Wärmeversorgung für das neue Regensburger Viertel im Nürnberger Südosten erfolgreich umgesetzt.

(Bildquelle: N‑ERGIE Aktiengesellschaft)

Das Nahwärmenetz im neuen Regensburger Viertel im Nürnberger Südosten ist jetzt erfolgreich in Betrieb genommen worden. Wie die N‑ERGIE Aktiengesellschaft mitteilt, stellt sie in Zusammenarbeit mit der Siedlungswerk Nürnberg die Wärmeversorgung sicher. Das Nahwärmenetz sei im Oktober aktiviert worden und versorge zunächst 146 Wohnungen des südlichen Baufelds. Im 2. Quartal 2024 sollen die restlichen 235 Wohnungen des nördlichen Baufelds sowie zehn kleinere Gewerbeeinheiten und eine Kindertagesstätte hinzukommen.
Das verglaste Heizhaus, zentral zwischen Parkhaus und Wohngebäude platziert, beherberge die Technik, die das Herzstück der Wärmeversorgung bilde. Armin Sachl und Lukas Zitzmann von der N‑ERGIE erklären, dass das Unternehmen die Planung, den Bau und die Betreuung der Heizzentrale und des Nahwärmenetzes im Rahmen eines Contractings übernommen habe.
Im neuen Heizhaus seien zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von 190 Kilowatt elektrisch (kWel) und einer thermischen Leistung von 316 Kilowatt thermal (kWth) installiert, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Beide BHKW seien H2-ready, wobei eines davon mit Bioerdgas betrieben wird. Ein etwa elf Meter hoher Speicher mit einem Fassungsvermögen von rund 26 Kubikmetern puffere die Wärme. Zusätzlich übernähmen zwei Gas-Brennwertkessel mit einer thermischen Leistung von insgesamt 1.640 Kilowatt (kW) den Rest des Wärmebedarfs.
Die Wärme gelange über ein Nahwärmenetz mit einer Gesamt-Rohrlänge von rund 870 Metern zu zwölf Übergabestationen in den verschiedenen Gebäuden. Die Stromerzeugung erfolge verbrauchsnah, und die Wärmeversorgung erfülle die strengen Kriterien des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) von 2020 für Neubauten. Der Bau des Regensburger Viertels sei im Jahr 2021 gestartet und soll im Jahr 2024 abgeschlossen sein.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Jena: Dampf betriebenes Teilnetz stillgelegt

[11.11.2025] In Jena-Süd fließt künftig Heißwasser statt Dampf: Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt zur Ablösung des alten Dampfnetzes abgeschlossen. Damit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung geschafft. mehr...

Bremen: Tabakquartier hat Energiezentrale erhalten

[07.11.2025] Im Bremer Tabakquartier ist eine neue Energiezentrale in Betrieb gegangen, die Wärme aus Abwasser gewinnt. Der Energiedienstleister swb setzt damit auf eine klimafreundliche Versorgung ganz ohne fossile Brennstoffe. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen

[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...

Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen

[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...

Hannover: Biomasse-Heizkraftwerk speist Wärme in Fernwärmenetz

[03.11.2025] In Hannover hat das neue Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken erstmals grüne Wärme ins Netz eingespeist. Die Anlage soll die Abschaltung des Kohleblocks I ermöglichen und jährlich rund 300.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...

Berlin: Führerschein für heiße Öfen

[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...

Mannheim: MVV baut weltweit größte Flusswärmepumpe

[30.10.2025] In Mannheim entsteht die weltweit größte Flusswärmepumpe. Der Energieversorger MVV hat Strabag mit dem Bau der Anlage im Grosskraftwerk Mannheim beauftragt, die künftig klimafreundliche Wärme für bis zu 40.000 Haushalte liefern soll. mehr...

BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis

[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...

SAENA: Webinar zur Wärmeplanung

[24.10.2025] Die Sächsische Energieagentur lädt sächsische Kommunen zu einem kostenfreien Webinar über Ausschreibung und Vergabe in der kommunalen Wärmeplanung ein. Am 21. November 2025 vermittelt die Onlineveranstaltung praxisnahes Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren der Wärmeplanung. mehr...

Hamburg: Wärmeportal online

[22.10.2025] In Hamburg zeigt ein neues Onlineportal erstmals, wie die Freie und Hansestadt derzeit mit Wärme versorgt wird und wo Potenziale für klimafreundliche Lösungen liegen. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen können sich Anfang November in digitalen Veranstaltungen über die Ergebnisse informieren. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe: Bau von Wärmespeicher geplant

[21.10.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe planen am Alten Schlachthof den Bau eines 40 Meter hohen Wärmespeichers. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit des Karlsruher Fernwärmenetzes erhöhen und den Ausbau in die östlichen Stadtteile ermöglichen. mehr...

BBSR: Studie zu kommunalen Wärmeplänen

[21.10.2025] Eine neue Analyse des BBSR untersucht erstmals 342 kommunale Wärmepläne in Deutschland. Die Studie zeigt große Unterschiede in Umfang und Tiefe der Planungen – und unterstreicht die Schlüsselrolle von Wärmenetzen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Bremen: Klimaneutrale Wärmeversorgung ist möglich

[21.10.2025] Bremen sieht gute Chancen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Der Entwurf der kommunalen Wärmeplanung zeigt, wie die Stadt bis 2045 ohne fossile Brennstoffe heizen könnte – nun beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Frankfurt am Main: Wärmeplanung erreicht Zwischenziel

[20.10.2025] Frankfurts kommunale Wärmeplanung erreicht ein wichtiges Zwischenziel: Eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse zeigt, wo die Stadt künftig klimaneutrale Wärme gewinnen kann. Laut Fraunhofer IFAM und Mainova liegen große Chancen insbesondere in Abwasser, Erdwärme und der Abwärme von Rechenzentren. mehr...

bericht

Wärmeversorgung: Buntes Quartier ­hocheffizient versorgt

[16.10.2025] Das Regensburger Viertel in Nürnberg wird hocheffizient mit Wärme versorgt. Dafür sorgt ein Blockheizkraftwerk, das zu einem Teil mit dem erneuerbaren Brennstoff Biomethan läuft. mehr...