badenovaNetzwerktreffen für Klima-Manager

Der badenova-Workshop in Bad Krozingen richtete sich an regionale Klima-Manager.
(Bildquelle: badenova)
Um kommunale Klima-Manager und Umweltbeauftragte besser zu unterstützen, zu vernetzen und den gemeinsamen Dialog zu intensivieren, hat der regionale Energie- und Umweltdienstleister badenova speziell für diese Zielgruppe am 16. November 2021 im Bad Krozinger Kurhaus ein erstes Netzwerktreffen durchgeführt. Das teilt badenova mit. Weitere regionale Workshops sollen folgen. Die klimapolitischen Ziele in Europa und Deutschland sind ambitioniert und bedürfen erheblicher, gemeinsamer Anstrengungen in allen Sektoren. Die Inbetriebnahme des neuen Windparks am Hohenlochen und das neue Wärmenetz 4.0 in Freiburg-Haslach sind nur zwei aktuelle Projekte von badenova, die zeigen, dass die Maßnahmen zum Gelingen der Energiewende im Wesentlichen regional und lokal umgesetzt werden müssen. Jeder Klima-Manager, jeder Verantwortliche für Umwelt, Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit beschäftigt sich mit vergleichbaren Themen und steht oftmals vor ähnlichen Herausforderungen.
Das erste Netzwerktreffen wurde von badenova-Vorstand Heinz-Werner Hölscher sowie Bad Krozingens Bürgermeister Volker Kieber eröffnet. „Auf Basis der kommunalen Ziele für den Klimaschutz ist es unsere gemeinsame Aufgabe, lokale Lösungen für die Energie- und Wärmewende umzusetzen“, erklärt Hölscher. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung stellte Natalie Amicabile aus dem Nachhaltigkeitsmanagement der badenova die wertebasierte Nachhaltigkeitsstrategie des regionalen Energie- und Umweltdienstleisters vor und gab konkrete Umsetzungsbeispiele aus dem Unternehmensalltag als Anregung für die Kommunen. Elisabeth Tröscher, Beraterin für kommunale Wärmeplanungen und Klimaschutzkonzepte bei badenova, ergänzte diesen Vortrag mit Input zur Verwirklichung der kommunalen Wärmeplanungen. In einer interaktiven Diskussionsrunde wurden anschließend gemeinsam kommunalpolitische Schwerpunktthemen und Bedarfe bestimmt. Alle Teilnehmer waren sich dabei einig, dass in einer guten persönlichen und inhaltlichen Vernetzung der Schlüssel bei der erfolgreichen Umsetzung der lokalen Projekte liege. Konzepte und Ideen gäbe es bereits viele, jetzt müsse es um die konkrete Ausgestaltung vor Ort und den dafür notwendigen Erfahrungsaustausch gehen.
Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht
[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...
Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt
[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...
Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung
[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...
Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats
[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...
Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet
[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...
Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet
[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...
Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität
[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...