Montag, 25. August 2025

Wilken Software GroupNeues Workforce Management System

[08.02.2017] Der IT-Dienstleister Wilken Software Group hat ein eigenes Workforce Management System entwickelt. Marktstart ist im Sommer 2017.

Pünktlich zum Start des Roll-outs intelligenter Messsysteme (iMsys) bringt der IT-Dienstleister Wilken Software Group eine eigene Lösung für das Workforce Management auf den Markt. Bis zum Sommer soll die Anwendung für die Branchenlösung Wilken ENER:GY sowie das ERP-System CS/2 zur Verfügung stehen, informiert das Unternehmen. Dabei decke das neue Wilken Workforce Management alle Anforderungen von Netz- und Messstellenbetreibern vollständig ab. Es könne einfach an die unterschiedlichen Lösungen für die Gateway Administration (GWA) angebunden werden und werde so auch zu einem Bestandteil von Wilken easy metering.
Geschäftsführer Folkert Wilken sagt: „Die Nachfrage nach einem solchen System hat bei unseren Kunden in den letzten Monaten deutlich zugenommen. Deswegen bin ich froh, dass wir unseren Anwendern jetzt zeitnah eine ausgereifte Lösung zur Verfügung stellen können, die nahtlos in die bestehende Landschaft integrierbar ist.“
Wie Wilken weiter mitteilt, unterstützt das Wilken Workforce Management die durchgängige und mobile Prozessbearbeitung beim Smart Meter Roll-out. Auch die Abläufe bei Ablesung, Gerätewechsel-Management, Hausanschlüssen, Betrieb, Störungsmanagement, Instandhaltung oder Sperrung/Inkasso würden durchgängig abgedeckt. Die von den Monteuren oder Außendienstmitarbeitern erfassten Daten werden dabei nach Firmenangaben sofort plausibilisiert und online in die operativen Systeme überspielt. Durch die Online-Synchronisation könne die zeitliche Lücke zwischen technischer Installation und Inbetriebnahme beim GWA auf ein Minimum verkürzt werden. Neben den Auftragsdaten könnten auch Fotos zur Dokumentation am Auftrag abgelegt werden.
Die cloud-basierte Lösung ermögliche es zudem, neben den eigenen Mitarbeitern jederzeit auch externe Dienstleister über dasselbe System einzubinden. Alle Statusveränderungen am Auftrag würden protokolliert und relevante Dokumente könnten direkt am Auftrag gesichert werden, sodass sie immer vor Ort zur Verfügung stehen.
Auch das Thema Datensicherheit habe im Wilken Workforce Management einen hohen Stellenwert. So werden die Daten laut Wilken solange in einer eigenen und verschlüsselten Datenbank gespeichert, bis diese zum Server synchronisiert wurden. Anschließend würden die Daten auf dem Endgerät gelöscht, die Datenkommunikation im Internet und über Mobilfunk erfolge grundsätzlich über zertifizierte Verschlüsselungsverfahren.



Stichwörter: Informationstechnik, Wilken,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet

[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

bericht

Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren

[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...

Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt

[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...

bericht

Kundenservice: Intelligente Voicebots

[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...

bericht

Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht

[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...

Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS

[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...