NIS2-RichtliniePflichtaufgabe für Stadtwerke

Auch kleinere Stadtwerke könnten unter die NIS2-Richtlinie fallen.
(Bildquelle: AI.noevation/stock.adobe.com)
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Die eigentlich schon für Oktober 2024 vorgeschriebene Überführung der europäischen NIS2-Richtlinie in nationales Recht wird die neue Bundesregierung jetzt zeitnah umsetzen. Dieses umfangreiche Regelwerk verpflichtet auch kleinere und mittlere Stadtwerke, die keine kritischen Anlagen selbst betreiben, den aktuellen Stand der Cybersicherheit umzusetzen. Erste Hürde: Die Unternehmen müssen ohne Aufforderung prüfen, ob sie betroffen sind. „Allein der deutschen Wirtschaft entsteht durch Cyberattacken jährlich ein Schaden von gut 179 Milliarden Euro“, so Ralf Wintergerst, Präsident des Branchenverbands Bitkom.
Genau hier setzt das NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) an. Es gilt für Unternehmen definierter Sektoren mit mindestens 50 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von zehn Millionen Euro. In besonders wichtigen Sektoren wie der Energieversorgung sind aber auch kleinere Unternehmen verpflichtet, ihre Betroffenheit selbst zu prüfen und sich zu registrieren. Es gibt dazu keine Aufforderung von Behörden – die Pflicht zur Betroffenheitsanalyse liegt aktuell allein bei den Unternehmen. Für den Bitkom-Präsidenten ist hierfür spezielles Know-how notwendig: „Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen brauchen Unterstützung, um festzustellen, ob und wie sie von dem Gesetz betroffen sind und welche Maßnahmen sie ergreifen müssen.“
Zeitig Unterstützung suchen
Sobald das Gesetz beschlossen wird, herrscht Zeitdruck, wie Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) hervorhebt: „Die strengen Regeln gelten dann für die Anlagensteuerung bis hin zur Office-IT. Umsetzungskosten spielen offenbar keine Rolle, Umsetzungsfristen sind nicht vorgesehen.“ Dabei gilt wie bei anderen großen Veränderungen immer die Faustregel: Je später Unternehmen mit der Umsetzung beginnen, desto teurer wird es, weil es nur eine begrenzte Zahl an wirklich erfahrenen IT-Sicherheitsexperten gibt – und die sind sehr schnell ausgebucht. Das Spektrum reicht von Selbstständigen bis hin zu den großen Beratungsunternehmen, von generischen Online-Fragebögen bis hin zu kompletten Beratungsteams. „Gerade bei der Umsetzung von NIS2 ist es wichtig, mit IT-Dienstleistern zusammenzuarbeiten, die Branchenerfahrungen haben und die Regulatorik in der Energiebranche genau kennen“, empfiehlt Thomas Mayerbacher, Geschäftsführer des Unternehmens prego services, das als IT- und Serviceprovider für Energieversorgungsunternehmen selbst der NIS2-Richtlinie unterliegt.
Prioritäten setzen
Für die Umsetzung der NIS2-Richtlinie empfiehlt Mayerbacher, konsequent zu priorisieren: Unternehmen im Energiesektor müssen als erstes eine Betroffenheitsanalyse mit einem Nachweis erstellen. Das gilt auch für Unternehmen, die bereits ein zertifiziertes IT-Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) eingeführt haben. „Für prego services ist die Betroffenheitsanalyse ein erster Baustein, mit dem wir EVUs unterstützen“, so Thomas Mayerbacher. An zweiter Stelle steht eine umfassende Schwachstellenanalyse der IT-Infrastruktur – die Fit-Gap-Analyse. Diese kann große Sicherheitslücken aufdecken und Hinweise geben, was als erstes umgesetzt werden muss.
So muss eine Personal- und Zugangskontrolle vorhanden sein, das Passwortmanagement auf Multifaktor-Authentifizierung umgestellt, ein Vorfallmanagement eingeführt und Vorbereitungen zu Back-up und Krisenfallmanagement getroffen werden. Auch Geschäftsführer müssen neue Aufgaben übernehmen, denn sie sind persönlich verantwortlich für Vorsorgemaßnahmen wie kontinuierliche Mitarbeiterschulungen und die regelmäßige Überprüfung der Maßnahmen, damit sie immer dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Im vorliegenden Entwurf zur NIS2-Umsetzung wird dazu erstmals auch eine Haftung der Geschäftsführung mit Bußgeldern bei Verstößen oder Nichteinhalten der Meldepflichten vorgesehen.
Weniger komplexe Zertifizierung
Im Anschluss müssen Unternehmen prüfen, ob sie verpflichtet sind, ein Informationssicherheits-Managementsystem einzuführen. Für kleinere Stadtwerke interessant: Neben der komplexen Zertifizierung nach ISO 27001 können sie sich auch für die weniger komplexe Zertifizierung nach VdS 10000 entscheiden. Für betroffene Unternehmen gelten dann Nachweis- und Meldepflichten. Die Erstmeldung von erheblichen Cybersicherheitsvorfällen muss innerhalb von 24 Stunden nach Bekanntwerden erfolgen.
Neben diesen technischen Vorkehrungen umfasst NIS2 auch eine Reihe von prozessualen Themen, um die Resilienz der Unternehmen zu steigern. Die Analyse der IT-Strukturen und Prozesse bietet gerade kleineren und mittleren Stadtwerken auch Chancen über eine gehärtete IT-Sicherheit hinaus: Sie kann dazu beitragen, die digitale Transformation aller Prozesse zu beschleunigen und damit die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.
BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST
[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...
Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung
[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...
Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken
[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...
EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen
[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...
BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...
BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet
[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...
Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur
[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...
BDEW: Wärmepolitik bleibt hinter Bedarf zurück
[25.09.2025] Der BDEW begrüßt die im Bundeshaushalt 2026 vorgesehenen zusätzlichen Mittel für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Die vorgesehene Summe reiche aber nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...
Energiepolitik: Grüne Flexibilität
[25.09.2025] Die Bundesregierung muss im Energiesektor dringend Prioritäten setzen. Insbesondere sollten flexible Erzeugungskapazitäten konsequent aufgebaut und nutzbar gemacht werden. Dadurch eröffnet sich für Stadtwerke ein wirtschaftliches Zukunftsfeld. mehr...
Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik
[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...
Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg
[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...

 
	









