Dienstag, 28. Oktober 2025

DortmundPV-Spitzenreiter in NRW

[10.04.2025] Dortmund hat die 10.000. Photovoltaikanlage ans Netz gebracht – ein landesweiter Spitzenwert. Der Ausbau der Solarenergie in der Stadt schreitet damit deutlich voran, gestützt von kommunaler Förderung und wachsendem Interesse bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen.

In Dortmund ist jetzt die 10.000. Photovoltaikanlage ans Netz gegangen.

v.l.: Christian Sack, PV-Anlagen-Besitzer; Jens Kanacher, DONETZ Geschäftsführer; Stefan Szuggat, Umweltdezernent Stadt Dortmund; Ilias Matziarakis, Elektrotechnikermeister

(Bildquelle: DONETZ)

In Dortmund wurde jetzt in einem privaten Haushalt die 10.000. Photovoltaikanlage ans Netz angeschlossen. Wie die Stadt mitteilt, entspricht die Anlage mit einer Leistung von 6,75 Kilowattpeak (kWp) der durchschnittlichen Größe privater Dachanlagen. Für das Unternehmen Dortmunder Netz (DONETZ), eine Tochtergesellschaft von Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21), sei dies ein bedeutender Erfolg.

„Seit dem Jahr 2020 hat sich die Anzahl der jährlichen PV-Neuanlagen vervierfacht“, erklärte DONETZ-Geschäftsführer Jens Kanacher bei der Einweihung. Gleichzeitig kündigte er weitere Investitionen in die Infrastruktur an: „Der Umbau der Netze ist das Rückgrat der Energiewende. Damit das gelingt, werden wir massiv investieren.“

Auch die Stadt Dortmund verfolgt laut eigener Auskunft ambitionierte Ziele. Umweltdezernent Stefan Szuggat betont die Rolle kommunaler Förderungen, um noch mehr Bürgerinnen und Bürger für den Umstieg auf Solarenergie zu gewinnen. Während aktuell Photovoltaikanlagen auf Vereinsgebäuden mit Mitteln von insgesamt 450.000 Euro unterstützt werden – davon sind bislang rund 265.000 Euro ausgeschöpft – soll in diesem Jahr ein neues Förderprogramm für Privathaushalte starten. Geplant ist eine pauschale Förderung von 1.000 Euro pro Anlage, sofern die Förderrichtlinien erfüllt sind.

Die Nachfrage in der Bevölkerung sei hoch: Das städtische Steckersolar-Programm sei innerhalb kürzester Zeit vergriffen gewesen. Mehr als 1.000 Anträge wurden gestellt. Eine Neuauflage ist bereits in Vorbereitung. Insgesamt erzeugen die bislang installierten 10.000 Solaranlagen eine Jahresleistung von rund 158 Millionen Kilowattstunden – genug, um etwa 37.600 Vier-Personen-Haushalte zu versorgen.

Auch die lokale Wirtschaft beteiligt sich zunehmend. Auf dem Tridelta Campus in Aplerbeck sowie beim Einrichtungshaus Ikea und dem Leibniz-Institut ISAS entstehen oder existieren bereits großflächige PV-Anlagen. KIS Antriebstechnik am Standort PHOENIX West will mithilfe von Photovoltaik, Wärmepumpen und einem Redox-Flow-Speicher bis 2027 weitgehend energieautark werden. Der Pumpenhersteller Wilo produziere in seinem H2POWERPLANT bereits mehr Strom, als am Hauptsitz benötigt werde – überschüssige Energie wird als Wasserstoff gespeichert.

Dortmund zähle damit zu den führenden Kommunen beim Ausbau der Solarenergie in Nordrhein-Westfalen. Laut Markstammdatenregister der Bundesnetzagentur liegt die Stadt beim PV-Zuwachs neben Köln und Lippstadt unter den Spitzenreitern des Landes. Das städtische „Handlungsprogramm Klima Luft 2030“ soll dieses Wachstum weiter befördern – das ungenutzte Potenzial auf den Dächern sei noch immer groß.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Schwerin: Neue PV-Anlage im Industriepark

[24.10.2025] Die Stadtwerke Schwerin haben im Industriepark Schwerin eine neue Photovoltaikanlage mit 10,27 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Sie soll rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen und vereint Energiewende und Artenschutz auf einer Fläche von zehn Hektar. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...

TWL Technologie: Fachbetrieb kühlt und heizt mit PVT-Anlage

[22.10.2025] Der SHK-Betrieb Mussenbrock heizt und kühlt seine Büros und Werkstatt in Harsewinkel jetzt vollständig mit erneuerbarer Energie. Dafür lieferte TWL Technologie eine PVT-Anlage samt Speicher, die mit Wärmepumpe und Kühldecken zu einem hocheffizienten Gesamtsystem kombiniert wurde. mehr...

Münster: Baubeginn von Agri-Solarpark

[20.10.2025] In Münster-Amelsbüren hat der Bau des ersten Agri-Solarparks der Stadt begonnen. Auf über 13 Hektar entstehen Photovoltaikanlagen, die künftig die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB mit regionalem Grünstrom versorgen sollen. mehr...

Stadtwerke Ulm: PV-Anlage wird für Bürgerbeteiligung geöffnet

[14.10.2025] Die Stadtwerke Ulm (SWU) öffnen ihre neue Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal für Bürgerbeteiligungen. Ab dem 22. Oktober können Interessierte aus der Region in das Projekt investieren und so direkt zur lokalen Energiewende beitragen. mehr...

Berlin: Führend beim Solarausbau

[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...

BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren

[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...

Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...

Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben

[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...

RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen

[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands

[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau

[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...

Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht

[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...