Dienstag, 25. November 2025

WiesbadenRichtfest für Biomasseheizkraftwerk

[08.03.2013] Der Bau des neuen Biomasseheizkraftwerks in Wiesbaden hat mit dem erfolgreichen Probebetrieb des Heizkessels einen weiteren Meilenstein erreicht. Nach der Fertigstellung soll die Anlage den Fernwärmebedarf in der hessischen Landeshauptstadt zu rund 50 Prozent abdecken.
Probebetrieb der Heizkesselanlage im neuen Wiesbadener Biomasseheizkraftwerk ist gelungen.

Probebetrieb der Heizkesselanlage im neuen Wiesbadener Biomasseheizkraftwerk ist gelungen.

v.l.: Hans E. Mitthof, Inhaber der Kesselbaufirma Richard Kablitz & Mitthof; Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG; Jörg Höhler, ESWE-Vorstandsmitglied; ESWE-Aufsichtsratsvorsitzender und Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesb

(Bildquelle: ESWE Versorgungs AG)

Mit dem gelungenen Probebetrieb der Heizkesselanlage und der offiziellen Anbringung des Prüfstempels des TÜV Süd ist nun das Herzstück des neuen Biomasseheizkraftwerks in Wiesbaden fertiggestellt worden. Nach Angaben der ESWE Versorgungs AG handelt es sich bei dem Bau der Anlage um das größte Projekt für regenerative Energiepolitik, das in Wiesbaden derzeit durchgeführt wird. „Das Vorhaben ist ein wesentlicher Baustein, um die energie- und klimapolitischen Ziele der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden zu erreichen“, erklärte Oberbürgermeister Helmut Müller (CDU). „Bis 2020 soll der Anteil der erneuerbaren Energien in Wiesbaden auf mindestens 20 Prozent gesteigert werden.“ Die Auslegung des Biomasseheizkraftwerks auf eine gekoppelte Strom- und Wärmenutzung erzielt laut ESWE einen besonders hohen Wirkungs- und Effizienzgrad. Wie der Versorger weiter mitteilt, wird die Anlage künftig rund 155.000 Megawattstunden Fernwärme regenerativ erzeugen. Dies entspreche knapp der Hälfte des Fernwärmebedarfs der Stadt Wiesbaden. „Künftig werden im neuen Biomasseheizkraftwerk rund 90.000 Tonnen Biomasse pro Jahr verbrannt – ausschließlich aus Alt- und Gebrauchsholz oder sonstigen Biomasseträgern, wie etwa Siebreste aus der Kompostierung von Grün- und Bioabfällen. Das reduziert den CO2-Ausstoß um mehr als 65 Millionen Kilogramm Kohlendioxid pro Jahr“, erklärt Jörg Höhler, Vorstandsmitglied der ESWE Versorgungs AG. Zusätzlich sei mit einer jährlichen Stromerzeugung von 55.000 MWh zu rechnen – rund vier Prozent des gesamten Wiesbadener Strombedarfs. Höhler: „Damit können zirka 12.000 Einfamilienhäuser mit umweltfreundlich erzeugter Energie versorgt werden.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

dena: Kommunenbefragung zur Wärmeplanung

[25.11.2025] Viele Kommunen kommen bei der kommunalen Wärmeplanung schneller voran als im Vorjahr. Laut dena zeigt die jüngste KWW-Kommunenbefragung, dass gründliche Vorbereitung der entscheidende Faktor für reibungslosere Abläufe ist. mehr...

NRW.Energy4Climate: Materialien zu kommunaler Wärmeplanung veröffentlicht

[25.11.2025] NRW.Energy4Climate veröffentlicht neue Materialien zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung in Nordrhein-Westfalen. Die Publikationen reichen von Wirtschaftlichkeitsleitfäden über Musterleistungsverzeichnisse für tiefe Geothermie bis hin zu einer Broschüre über Betreibermodelle für Abwasserwärme. mehr...

Böblingen: Stadtwerk setzt bei Wärmeplanung auf Planungssoftware

[18.11.2025] Die Stadtwerke Böblingen nutzen künftig die KI-gestützte Planungssoftware berta & rudi, um die Wärmewende im Landkreis präziser zu planen. Das Tool soll helfen, Bedarfe besser vorherzusagen und Versorgungskonzepte belastbar zu vergleichen. mehr...

Munster: Großwärmepumpe für Nahwärmenetz eingetroffen

[17.11.2025] In Munster ist eine Großwärmepumpe mit rund 300 Kilowatt Leistung für ein neues mittelwarmes Nahwärmenetz eingetroffen. Das System soll ab Ende 2025 erste Gebäude versorgen und bis 2027 den vollständigen Betrieb aufnehmen. mehr...

Köln: Wärmeplanung liegt öffentlich aus

[13.11.2025] Die Stadt Köln hat ihre kommunale Wärmeplanung fertiggestellt und legt sie nun auf dem Beteiligungsportal NRW öffentlich aus. Bis zum 8. Dezember 2025 können Bürgerinnen, Bürger und Fachakteure Stellung nehmen, bevor der Entwurf dem Rat zur Beschlussfassung vorgelegt wird. mehr...

Freiburg im Breisgau: Neue Energiezentrale entsteht

[12.11.2025] Im Freiburger Industriegebiet Nord entsteht eine neue Energiezentrale, die industrielle Abwärme der Cerdia in klimafreundliche Fernwärme umwandelt. Das Projekt von badenovaWÄRMEPLUS soll ab Ende 2025 tausende Haushalte mit regional erzeugter Wärme versorgen. mehr...

Jena: Dampf betriebenes Teilnetz stillgelegt

[11.11.2025] In Jena-Süd fließt künftig Heißwasser statt Dampf: Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt zur Ablösung des alten Dampfnetzes abgeschlossen. Damit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung geschafft. mehr...

Bremen: Tabakquartier hat Energiezentrale erhalten

[07.11.2025] Im Bremer Tabakquartier ist eine neue Energiezentrale in Betrieb gegangen, die Wärme aus Abwasser gewinnt. Der Energiedienstleister swb setzt damit auf eine klimafreundliche Versorgung ganz ohne fossile Brennstoffe. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen

[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...

Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen

[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...

Hannover: Biomasse-Heizkraftwerk speist Wärme in Fernwärmenetz

[03.11.2025] In Hannover hat das neue Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken erstmals grüne Wärme ins Netz eingespeist. Die Anlage soll die Abschaltung des Kohleblocks I ermöglichen und jährlich rund 300.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...

Berlin: Führerschein für heiße Öfen

[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...

Mannheim: MVV baut weltweit größte Flusswärmepumpe

[30.10.2025] In Mannheim entsteht die weltweit größte Flusswärmepumpe. Der Energieversorger MVV hat Strabag mit dem Bau der Anlage im Grosskraftwerk Mannheim beauftragt, die künftig klimafreundliche Wärme für bis zu 40.000 Haushalte liefern soll. mehr...

BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis

[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...

SAENA: Webinar zur Wärmeplanung

[24.10.2025] Die Sächsische Energieagentur lädt sächsische Kommunen zu einem kostenfreien Webinar über Ausschreibung und Vergabe in der kommunalen Wärmeplanung ein. Am 21. November 2025 vermittelt die Onlineveranstaltung praxisnahes Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren der Wärmeplanung. mehr...