Stadtwerke AwardSechs Projekte nominiert

Die Preisträger des Stadtwerke Awards werden im August bekannt gegeben.
(Bildquelle: Trianel/VKU)
Die Organisatoren des Stadtwerke Awards, darunter der Stadtwerke-Verbund Trianel und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), haben am 1. Juli 2025 die sechs Finalisten bekannt gegeben. Noch nie zuvor gab es so viele Einreichungen für den Preis, der seit 2009 jährlich vergeben wird, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Die Veranstalter sehen darin ein Zeichen für die hohe Innovationsbereitschaft kommunaler Versorger.
Brancheninitiative GenAI Factory Netzbetreiber
Nominiert ist unter anderem die Brancheninitiative GenAI Factory Netzbetreiber, ein gemeinsames Projekt von neun Unternehmen, darunter SWKiel Netz, RheinNetze, Netze Duisburg und Energieversorgung Halle Netz. Ziel ist es, generative Künstliche Intelligenz (KI) im Netzbetrieb zu erproben – etwa für Stromlastprognosen, automatisierte Kundenanfragen oder die digitale Netzdokumentation. Die Unternehmen wollen Standards entwickeln, damit Stadtwerke KI-Anwendungen gemeinsam und effizient einsetzen können.
Ein weiteres Finalprojekt kommt von den Stadtwerken Essen. Mit ihrer Plattform KUBIKS sollen Eigentümerinnen und Verwalter von Mehrparteienhäusern bei der Abrechnung von Energie- und Betriebskosten unterstützt werden. Die Lösung integriert Zählerdaten, Heiztechnik, Photovoltaik, Lade-Infrastruktur und Submetering. Ziel ist eine einheitliche und digitale Abwicklung. Die Stadtwerke München setzen auf digitale Beratung. Ihre Plattform „Informations- & Vertriebsplattform Wärmewende“ bietet Haushalten Unterstützung bei der Umstellung auf klimafreundliche Wärme. Sie verknüpft digitale Gebäudedaten mit einem Produktberater, der passende Lösungen vorschlägt – von Fernwärme über Wärmepumpe bis zur Energieberatung.
Projekt Hyoneer von Wien Energie
Aus Österreich ist die Wien Energie nominiert. Das Projekt Hyoneer soll die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette digital abbilden. Die Plattform erfasst und analysiert Produktions- und Verbrauchsdaten und bereitet sie für Zertifikate und Managementprozesse auf. Ziel ist ein rechtskonformer und übertragbarer Standard für die Branche. Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept Tal.Quartier vertreten. Es bündelt Photovoltaik, E-Mobilität und Wärmeversorgung in einem digitalen Gesamtsystem für Quartiere. Über eine App erhalten Nutzende Einblick in Verbrauch, Erzeugung und Kosten. Die Lösung soll Mieterstrom und Lade-Infrastruktur verbinden. Einen landwirtschaftlichen Ansatz verfolgt das Projekt „Agroforst für die Wärmewende“ der Wurzener Land-Werke. Gemeinsam mit der Agrargenossenschaft Böhlitz wird auf Ackerfläche ein Agroforstsystem angelegt. Die wachsende Biomasse soll künftig Nahwärmenetze versorgen. Die Initiatoren betonen den Mehrwert für Artenvielfalt, Bodenschutz und lokale Energieversorgung.
Die Preisträger werden im August 2025 bekannt gegeben. Die Auswahl erfolgt zu zwei Dritteln durch eine Fachjury, ein Drittel über ein Leservoting der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK).
In eigener Sache: K21 media zieht um
[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Umfrage: Neustart der Energiewende
[27.05.2025] Eine Umfrage im Auftrag der Stadtwerke Lübeck zeigt, dass viele Menschen in Deutschland grundlegenden Reformbedarf bei der Energiewende sehen. Die Rolle kommunaler Unternehmen bleibt dabei in der öffentlichen Wahrnehmung weitgehend unbeachtet. mehr...
Baden-Württemberg: Energieatlas überarbeitet
[16.05.2025] Der Energieatlas Baden-Württemberg wurde vollständig überarbeitet und ist ab sofort in neuer Form online verfügbar. Das zentrale Informationsportal zu erneuerbaren Energien bietet nun eine benutzerfreundlichere Navigation, erweiterte Funktionen und aktuelle Daten zur Energiewende im Land. mehr...
Reutlingen: Energiezentrum feiert Jubiläum
[15.05.2025] Seit zehn Jahren arbeitet das Reutlinger Energiezentrum (REZ) an der Hochschule Reutlingen an Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft. Zum Jubiläum kamen Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammen, um Bilanz zu ziehen und Perspektiven für die Energiewende zu diskutieren. mehr...
ENVIKO: Workshops zur Bürgerbeteiligung
[12.05.2025] Das Forschungsprojekt ENVIKO des RIFS entwickelt digitale Werkzeuge zur besseren Bürgerbeteiligung an der Energiewende. Im Mai 2025 können Praktikerinnen und Praktiker in Workshops ein interaktives Online-Tool testen und weiterentwickeln helfen. mehr...
STADTWERKE AWARD: Bewerbungsphase läuft
[21.03.2025] Stadtwerke und kommunale Energieversorger können sich noch bis zum 22. April 2025 für den STADTWERKE AWARD bewerben. Die Auszeichnung würdigt herausragende Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette und wird im Rahmen des VKU-Stadtwerkekongresses verliehen. mehr...
Energiebeschaffung: Flexibilität sichern und Risiken minimieren
[12.03.2025] Stadtwerke stehen vor der Herausforderung, Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Flexibilität in Einklang zu bringen. Bei der Energiebeschaffung bietet die Vollversorgung hierfür eine Lösung. Welche Vorteile bietet das Konzept? mehr...
Umweltbundesamt: Anteil der Erneuerbaren wächst
[11.03.2025] Der Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in Deutschland ist 2024 laut einer Auswertung des Umweltbundesamts weiter gestiegen, insbesondere dank des Ausbaus von Solarstrom und Wärmepumpen. mehr...
Oldenburg: Projekt zum Energy-Sharing gestartet
[06.03.2025] Mit einer Auftaktveranstaltung im Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg ist das Projekt „Metropolregion Nordwest für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften“ gestartet. Ziel ist es, Konzepte für die gemeinschaftliche Nutzung erneuerbarer Energien zu entwickeln und die Region auf kommende gesetzliche Änderungen vorzubereiten. mehr...
KEAN: Neue Karte zu Flächenbedarf der Erneuerbaren
[05.03.2025] Eine neue Karte der KEAN zeigt, dass Windenergie in Niedersachsen weniger Fläche beansprucht als Golfplätze. Die Visualisierung soll zur Versachlichung der Debatte über den Flächenbedarf erneuerbarer Energien beitragen. mehr...
Fraunhofer IEG: KI-Lösungen für Energiesysteme
[03.03.2025] Mit dem jetzt erschienen Buch „Forscherinnen im Fokus – Wir schaffen Veränderung“ rückt Mitherausgeberin Professorin Tanja Manuela Kneiske die Arbeit von 42 Wissenschaftlerinnen aus der Fraunhofer-Gesellschaft ins Rampenlicht. Drei Forscherinnen des Fraunhofer IEG berichten darin, wie sie mit Künstlicher Intelligenz innovative Lösungen für Energiesysteme entwickeln. mehr...
AEE: Digitale Datenbank veröffentlicht
[03.03.2025] Die Agentur für Erneuerbare Energien hat eine digitale Datenbank mit über 200 Praxisbeispielen zur kommunalen Energiewende veröffentlicht. Städte und Gemeinden können dort gezielt nach Best-Practice-Projekten suchen, um nachhaltige Energielösungen vor Ort umzusetzen. mehr...
KfW-Award: Bewerbungsverfahren eröffnet
[22.01.2025] Die KfW Bankengruppe ruft Kommunen und kommunale Unternehmen auf, sich mit ihren Projekten für den KfW-Award „Leben“ zu bewerben. Der Wettbewerb prämiert wegweisende Ansätze in den Kategorien Energie, Bildung und Wohnen, ergänzt durch einen Sonderpreis für Inklusion. mehr...
Stromerzeugung: Erneuerbare als tragende Säule
[07.01.2025] Im Jahr 2024 wurde in Deutschland so viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wie nie zuvor. Laut einer Auswertung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE stieg der Anteil am Strommix auf fast 63 Prozent. mehr...