Donnerstag, 31. Juli 2025

InterviewSegel auf Zukunft gesetzt

[04.12.2023] Die Wilken Software Group hat sich im Management neu aufgestellt und den Spatenstich für ein neues Firmengebäude in Greven gesetzt. Im Jahr zuvor hatte das Unternehmen einen Cyber-Angriff zu verkraften. Was sich seitdem getan hat, erläutert Wilken-CEO Dominik Schwärzel.
Dominik Schwärzel

Dominik Schwärzel

(Bildquelle: Wilken Software Group)

Herr Schwärzel, im Oktober 2022 meldete Wilken einen großen Cyber-Angriff. Sechs Wochen später war das Unternehmen wieder online. Wie haben Sie diesen Angriff so schnell verarbeitet?

Zum einen hatten wir Glück, dass unsere Kundendaten und -systeme nicht vom Angriff betroffen waren. Da hatten wir glücklicherweise Vorsorge getroffen, und die Sicherheitsvorkehrungen zwischen unseren internen Systemen und den Kundenumgebungen haben funktioniert. Zum anderen war das aber auch dem Einsatz des gesamten Wilken-Teams zu verdanken, das diese Wochen engagiert durchgearbeitet hat. So ist es gelungen, die Arbeitsfähigkeit in kurzer Zeit wiederherzustellen.

Die Arbeitsfähigkeit ist das eine, das andere ist der wirtschaftliche Schaden. Konnte der in Grenzen gehalten werden?

Das ist immer relativ zu sehen. Dennoch sind wir auch hier mit einem blauen Auge davongekommen. Durch den gerade schon erwähnten Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es gelungen, die Systemauslieferungen nach wenigen Wochen wieder vornehmen zu können. Dennoch wurde unser Dienstleistungs- und Projektbereich in dieser Zeit stark getroffen. Projektverzögerungen und verunsicherte Kunden waren hier verständlicherweise an der Tagesordnung. Zudem hatten unsere Kunden Herausforderungen wie die Soforthilfe Gas und Wärme sowie die Preisbremsen vor der Brust. Die mussten wir trotz allem zeitnah angehen und lösen.

Wie sind Sie hier vorgegangen und konnten Sie die neuen Regelungen tatsächlich fristgerecht umsetzen?

Wir hatten schon für Themen wie MaKo 2022 oder Redispatch 2.0 unser Vorgehen drastisch umgestellt. Statt wie früher einfach Releases oder Patches auszuliefern und bei Problemen eher reaktiv zu arbeiten, lautet die klare Strategie jetzt, alle unsere Kunden so früh wie möglich eng in den Anforderungsprozess einzubinden. So haben wir den gesamten Prozess mit Webinaren begleitet, die in kurzen Abständen stattfanden und allen Kunden offenstanden. Damit konnten wir sicherstellen, dass diese jeweils auf dem neuesten Stand waren und vor allem, dass ihre Anforderungen direkt in die Entwicklung einfließen konnten. Tatsächlich waren die meisten Kunden schon Mitte Februar wieder abrechnungsfähig.

„Der neue Leitsatz lautet: Das Übermorgen ­mitentwickeln.“
Im Mai haben Sie dann das Management neu strukturiert. Warum?

Wir haben die vergangenen Jahre damit verbracht, die Wilken Software Group neu zu strukturieren, die Fokussierung auf unsere Zielbranchen auszubauen und die internen Prozesse zu schärfen. Jetzt geht es darum, die Rahmenbedingungen für Stabilität, Skalierbarkeit und vor allem Zukunftsfähigkeit zu schaffen, um mit den Kunden unserer Zielbranchen innovative und attraktive Lösungen für das Übermorgen zu entwickeln. Dafür brauchen wir ein Executive Board, das die Freiräume hat, diese strategischen Aufgaben anzugehen. Unterhalb des neuen Executive Boards, das wir zuvor in dieser Form nicht hatten, wurde auch die Eigenständigkeit und operative Verantwortlichkeit der zweiten Leitungsebene gestärkt, sodass wir nun unsere Verantwortung deutlich mehr und deutlich breiter aufteilen können.

Das klingt so, als ob Sie einiges vorhaben…

Genau so ist es. Wir wollen uns in den kommenden Jahren nachhaltig als stabiles und relevantes Tech-Unternehmen mit klarem Fokus auf Cloud- und SaaS-Applikationen im Markt positionieren. Deswegen arbeiten wir gerade auf allen Ebenen daran, die Weichen dafür zu stellen. Der neue Leitsatz lautet: „Das Übermorgen mitentwickeln“. Der Neubau in Greven ist nur ein Teil dieser Anstrengungen. Bislang konzentrierte sich an diesem Standort alles auf die NTS.Suite, unsere Microsoft-basierte Lösung, die jetzt in einer neuen Version auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central (BC/AL) ausgerollt wird. Kurzfristig soll dort nun der Mitarbeiterstamm von 140 auf 200 wachsen und sukzessive auch die weiteren Produktlinien der Wilken Software Group angesiedelt werden.

Wie geht es an Ihrem Hauptsitz in Ulm weiter?

Hier stehen zum einen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fokus: Wir planen die Eröffnung einer Kita, und wir werden auch unseren Hauptsitz in den kommenden Monaten umbauen und einige Bereiche nach den Anforderungen an eine moderne, techorientierte New-Work-Kultur umgestalten. Zum anderen steht 2024 ganz im Zeichen unserer Markt- und Marken­offensive. Was das genau bedeutet, möchte ich heute noch nicht verraten. So viel sei aber gesagt: Ein Fokus wird auf unserer Marke, unserer Cloud-Produktlinie, Innovation und Customer Experience liegen. 2024 wird bedeutend – für die Wilken Software Group, aber auch für unsere Kunden und die Zielmärkte. Zudem werden wir uns weiter auf den engen Austausch und die Zusammenarbeit mit unseren Kunden konzentrieren, wie wir das schon seit dem vergangenen Jahr verstärkt getan haben. Es ist unsere Aufgabe, der steigenden Komplexität, dem Fachkräftemangel und dem Innovations- und Veränderungsdruck in unseren Märkten entgegenzuwirken und unsere Kunden mit nutzenstiftenden Lösungen zu unterstützen. Diese Chance werden wir wahrnehmen und erfolgreich nutzen.

Interview: Alexander Schaeff

Im Interview, Dominik SchwärzelDominik Schwärzel (36) ist seit dem Jahr 2021 CEO der Wilken Software Group. Er startete seine Karriere 2011 als Consultant bei CGM Systema Deutschland. Im Jahr 2014 wechselte Schwärzel zur Wilken Software Group, wurde 2016 Bereichsleiter und 2019 in die Geschäftsführung berufen.

Stichwörter: Unternehmen, Wilken, Greven


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...

badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung

[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld

[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...

Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld

[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...

IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim

[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...

badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse

[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...

Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme

[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...

Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung

[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...

WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel

[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website

[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...

Umfirmierung: Aus powercloud wird Hansen

[07.07.2025] Das Software-Unternehmen powercloud trägt seit Juli den Namen Hansen Technologies Germany. Die Plattform powercloud bleibt erhalten. Das Unternehmen soll künftig enger mit der internationalen Hansen-Gruppe zusammenarbeiten. mehr...

Entega: Solides Ergebnis

[04.07.2025] Trotz Preisbremsen und einer schwierigen Lage auf den Energiemärkten hat Entega eigenen Angaben zufolge im Jahr 2024 ein robustes Geschäftsergebnis erzielt. Zwar ging der Umsatz zurück, doch das operative Ergebnis liegt über dem Niveau von 2022. mehr...

Stadtwerke München: Erfolgreiche Offensive

[02.07.2025] Ab 2025 werden die Stadtwerke München so viel Ökostrom erzeugen, wie in der bayerischen Landeshauptstadt verbraucht wird. Damit ist das Ziel erreicht, das der Stadtrat im Jahr 2009 gesetzt hatte. Doch der Ausbau soll weitergehen. Denn der Stromverbrauch und die Klimaschutzziele steigen. mehr...