EDAGSmart mobil auf dem Land
Mobilitätskonzepte für den urbanen Raum sind nicht eins zu eins in ländliche Regionen übertragbar. Auch wenn der Grad der Urbanisierung seit Jahrzehnten zunimmt, so leben noch immer 32 Millionen Menschen in Deutschland in Regionen außerhalb der Ballungszentren.
Die erfolgreiche Teilnahme der im osthessischen Landkreis Fulda gelegenen Gemeinde Eichenzell am Förderprogramm „Smart Cities made in Germany“ des Bundesinnenministeriums hat nun gezeigt, dass die Umsetzung von Mobilitätsstationen zur Förderung alternativer Mobilitätsformen beitragen kann – sowohl für innovative Logistik- als auch Transportaufgaben auf dem Land. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung konnte das Unternehmen EDAG Production Solutions (EDAG PS) hier mit einem innovativen Konzept und einem starken Partnernetzwerk überzeugen.
„Wir sind stolz, dass wir dieses Projekt in der Region gewonnen haben“, erklärt Dirk Keller, Geschäftsführer EDAG PS. „Dass wir Mobilität neu denken, haben wir mit Lösungen und Technologien bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Jetzt freuen wir uns auf die Zusammenarbeit, bei der wir auf unser starkes Netzwerk hessischer Unternehmen setzen.“
EDAG PS ist nach eigenen Angaben übergeordnet verantwortlich für das komplette Projekt-Management, die Beteiligungsformate für die Bürgerinnen und Bürger, das IT-Konzept sowie für den EU-weiten Technologie-Benchmark und das energetische Konzept. Im Rahmen des Projekts werde für ausgewählte Verkehrsknotenpunkte der Gemeinde Eichenzell ein flexibles Baukastensystem entwickelt, welches je nach definiertem Standort unterschiedliche Logistik- und Mobilitätsangebote beinhaltet.
Eine Mobilitätsstation kombiniere dabei jeweils verschiedene Arten von Mobilität, so etwa den öffentlichen Nahverkehr mit weiteren Verkehrsteilnehmenden wie Fußverkehr oder fahrradfahrende Personen. Das fertige Konzept für die Mobilitätsstationen werde je nach Standort verschiedenste Funktionen abdecken: Von Ticketautomaten, Fahrgastinformationen, On-demand Services, Car-Sharing-Fahrzeugen über Fahrradabstellplätze, Leihfahrräder, Schließfächer oder Elektro-Ladestationen – sowohl für E-Fahrräder als auch E-Autos. Auch Pedelecs, E-Scooter und E-Lastenräder werden bedarfsgerecht mit weiteren Angeboten kombiniert, wie zum Beispiel Packstationen.
Perspektivisch ist laut EDAG PS geplant, in allen Ortsteilen der Großgemeinde Eichenzell solche modularen Stationen zu errichten – immer am konkreten Bedarf des jeweiligen Ortes orientiert. Das Konzept werde im Laufe des nächsten Jahres fertiggestellt und dann der Öffentlichkeit präsentiert.
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert
[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...
E.ON: Studie zum Laden
[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...
Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert
[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...
BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht
[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...
WEMAG: Wash’n Go
[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...
Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit
[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...
enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover
[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...