Donnerstag, 1. Mai 2025

Stadtwerke NeumünsterSmarte Lösung für Zuhause

[03.02.2014] Mit einer innovativen Plug-and-Play-Lösung des Unternehmens Rockethome wollen die Stadtwerke Neumünster Kunden einen effizienten Energieeinsatz für Zuhause anbieten.
Durch das Plug-and-Play-System der Stadtwerke Neumünster sollen alle Geräte in einem Haushalt miteinander kommunizieren.

Durch das Plug-and-Play-System der Stadtwerke Neumünster sollen alle Geräte in einem Haushalt miteinander kommunizieren.

(Bildquelle: Stadtwerke Neumünster (SWN))

Ohne Datenströme keine Energieeffizienz. Mit dieser Erkenntnis haben die Stadtwerke Neumünster (SWN) ihr neues Smart-Home-Angebot ins Leben gerufen. Der Energieversorger will mit dem Plug-and-Play-Prinzip des Kölner Technologieunternehmens Rockethome Kunden ein einfaches Werkzeug für den effizienten Energieeinsatz in den eigenen vier Wänden bereitstellen. „Das smarte, leicht über das Tablet oder Mobiltelefon zu steuernde Zuhause sehen wir als eines der Zukunftsthemen für den Energiemarkt“, sagt SWN-Geschäftsführer Matthias Trunk. „Eine Smart Home-Lösung, die jeder versteht und die leicht anzuwenden ist, ist eine große Chance für unser Unternehmen.“
Die SWN-SmartHome-Lösung ist ein funkbasiertes System. Über eine Zentraleinheit sollen alle Geräte miteinander kommunizieren. Handwerker oder technisches Vorwissen seien nicht erforderlich: Über das Internet-Portal hinterlegt der Nutzer zu Beginn einmalig die Grundeinstellungen. SWN-SmartHome soll dann eigenständig Licht regeln, Räume überwachen und alltägliche Abläufe steuern. Beispielsweise schaltet sich laut SWN die Nachttischlampe automatisch ein, sobald eine Person geweckt werden soll. Auch die Zimmertemperatur regelt sich von alleine, bevor es abends zu kalt im Haus wird. Smart Home soll so den Anwender bei der effizienten und bewussten Steuerung von Energieverbräuchen unterstützen und Kosten senken.
Mit der App behalten Nutzer ihr Zuhause stets im Blick: Mithilfe funkgesteuerter Rauch- und Bewegungsmelder sowie Tür- und Fensterkontakten können sie sich zu jeder Zeit und überall in Echtzeit darüber informieren, was zu Hause vor sich geht. Das System soll laut den Projektpartnern SWN und Rockethome auf der E-world (11.-13. Februar 2014, Essen) öffentlich vorgestellt werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin am Laptop in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund sprechen sich weitere Personen ab.

cortility: Kooperation mit datango

[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...

Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung

[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...