Freiburg im BreisgauSolarmodule über dem Radweg

Freiburg: Vorstellung des Pilotprojekts zur Solar-Radwegüberdachung.
v.l.: Andreas Bett, Institutsleiter Fraunhofer ISE; Christine Buchheit, Umweltbürgermeisterin Freiburg; Freiburgs OB Martin Horn; badenova-Vorstand Heinz-Werner Hölscher; Klaus Preiser, Geschäftsführer badenovaWÄRMEPLUS; Jens Ritter, ClickCon.
(Bildquelle: badenova)

Freiburg: Vorstellung des Pilotprojekts zur Solar-Radwegüberdachung.
v.l.: Andreas Bett, Institutsleiter Fraunhofer ISE; Christine Buchheit, Umweltbürgermeisterin Freiburg; Freiburgs OB Martin Horn; badenova-Vorstand Heinz-Werner Hölscher; Klaus Preiser, Geschäftsführer badenovaWÄRMEPLUS; Jens Ritter, ClickCon.
(Bildquelle: badenova)
Bei der Nutzung von Sonnenenergie zeigte sich die Stadt Freiburg im Breisgau schon früh als Vorreiter. Im Rahmen ihres Klimaschutzkonzepts hat die Stadt sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 100 Gigawatt an installierter Leistung vorzuweisen. Stand heute sind rund 52 Megawatt erreicht – Tendenz steigend. Ein gemeinsam mit dem Unternehmen badenova und dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE gestartetes Pilotprojekt soll nun auf dieses Ziel einzahlen und zudem zeigen, dass Photovoltaik nicht nur auf dem Dach Platz hat, sondern an vielen Orten im urbanen Raum möglich ist. Dabei wird der Radweg an der Messe Freiburg auf einer Länge von 300 Metern mit lichtdurchlässigen Solarmodulen der deutschen Firma Solarwatt überdacht. Wie badenova berichtet, handelt es sich um das erste Projekt dieser Art in Deutschland.
„Erneuerbarer Strom ist die Energie der Zukunft. Deshalb brauchen wir nicht nur einen stärkeren Zubau in den bewährten Bereichen, sondern auch innovative Ansätze, die zusätzliche urbane Räume erschließen. Die Stadt Freiburg hat deshalb die Projektidee dieses Solar-Radwegs entwickelt und umgesetzt. Wir hoffen, dass das Projekt Nachahmer findet“, erklärte Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn, der gemeinsam mit Umweltbürgermeisterin Christine Buchheit und Baubürgermeister Martin Haag passenderweise mit dem Fahrrad zum Präsentationstermin erschien.
Insgesamt werden über dem Radweg laut badenova 912 PV-Module auf 38 Dachsegmenten montiert. #bild2 Die Solaranlage besitze knapp 283 Kilowattpeak (kWp) Leistung und werde pro Jahr etwa 280.000 Kilowattstunden (kWh) Ökostrom erzeugen. Das entspreche dem Jahres-Strombedarf von mehr als 180 Personen.
Der großmaßstäblichen Nutzung von PV-Modulen auf Verkehrsflächen standen bislang die hohen Kosten für die Tragekonstruktionen im Wege, da meist mit Einzelanfertigungen gearbeitet werden musste. Ziel des Pilotprojekts ist es nach Angaben von badenova daher auch, eine technisch skalierbare Dachkonstruktion als Standard zu entwickeln, welche anschließend zu geringeren Kosten an anderen Standorten nachgenutzt werden kann. Diese Entwicklungsarbeit habe die Firma ClickCon aus Freiburg übernommen. Geplant und errichtet werde die Radwegüberdachung von der badenova-Tochter badenovaWÄRMEPLUS; die Stadt Freiburg stelle das Grundstück und unterstütze das Pilotprojekt mit Mitteln aus dem Klimaschutzfonds; das Fraunhofer-Institut ISE fungiere als Pächter der Anlage. Das Institut betreibt Forschung im Bereich Verkehrswege-Photovoltaik und wird für die PV-Anlage des Freiburger Radwegs ein Monitoring aufsetzen.
RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen
[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands
[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau
[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...
Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht
[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...
Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung
[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...
Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof
[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...
Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark
[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...
Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau
[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...
Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk
[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...
Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten
[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...
Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage
[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...
IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert
[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...
Braunschweig: Energiegenossenschaft bei PV-Ausbau führend
[18.07.2025] Die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land führt beim Ausbau von Photovoltaik in Braunschweig. Mit 94 Anlagen und 3,2 Megawatt installierter Leistung ist sie laut Bundesnetzagentur Spitzenreiterin in der Stadt. mehr...