Freitag, 4. Juli 2025

IVUStadtwerke-App integriert

[23.03.2023] Um Kunden die Möglichkeit zu geben, Serviceanfragen per Smartphone zu erledigen und individuelle Informationen von Stadtwerken und Energieversorgern zu erhalten, hat das Unternehmen IVU Informationssysteme jetzt die endios one App von endios in ihr ENER:GY System integriert.
Sie haben die neue Stadtwerke-App schon installiert.

Sie haben die neue Stadtwerke-App schon installiert.

v.l.: Jens Willendorf, Vertriebsleiter IVU; Malte Kalkoffen, Geschäftsführer endios; Julian Stenzel, Geschäftsführer IVU; Marcus Fragel, Chief Commercial Officer endios

(Bildquelle: IVU)

Das Unternehmen IVU Informationssysteme hat jetzt die Stadtwerke- und Smart-City-App endios one vom Hersteller endios in das ERP- und Billing-System ENER:GY der Wilken Software Group integriert. Wie IVU mitteilt, können mit der App Stadtwerke – aber auch Kommunen und andere Einrichtungen – eine Art zentralen News-Room für lokale Nachrichten aller Art einrichten. Neben Informationen zu klassischen Versorgungsthemen könnten via App beliebige andere Infos transportiert werden, wie etwa Abfallkalender, ÖPNV-Fahrpläne, Bäderöffnungszeiten, Vereinsnachrichten, Infos zu lokalen Veranstaltungen und Angebote örtlicher Gewerbebetriebe. Die Vielzahl und Diversität der Infos machten die App für User attraktiv, was eine hohe Nutzungsfrequenz bewirke. Kennzeichen von endios one sei ferner, dass die App ohne spezifisches IT-Wissen administriert und mit Content befüllt werden kann. Mit der Einbindung in ein CRM-System könnten außerdem personalisierte Inhalte zielgerichtet an die Endkunden geschickt werden. Genau dies habe IVU durch Integration von endios one in das Kunden-Informations-Center (KIC) von Wilken auf Basis von Webservices realisiert. Wichtige Infos müssten nicht ausgedruckt und postalisch verschickt werden, sondern erreichten Adressaten DSGVO-konform auf dem Smartphone. Das System lasse sich so konfigurieren, dass im CRM-System angezeigt wird, ob Kunden eine wichtige Meldung geöffnet und zur Kenntnis genommen haben. Sei dies bis zu einem definierten Zeitpunkt nicht geschehen, könne automatisiert eine E-Mail erzeugt werden. Der Fachwelt werde die Lösung auf der E-world vorgestellt. IVU-Kunden könnten sich vorab schon auf den IVU-Kundentagen ein Bild machen. In absehbarer Zeit sollten via App auch Zählerdaten und Zählerstandgänge von Smart Metern kommuniziert werden. An dieser Stelle kämen die IVU-Töchter MeterPan und Tremondi ins Spiel, Spezialisten für alle Aufgaben des intelligenten Messwesens. Langfristig sollten über die endios-App auch Steuervorgänge (PV-Anlagen, Wall-Box, Stromspeicher, Wärmepumpe) und Mehrwertdienste bei Prosumern realisiert werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...

Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS

[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...

N-ERGIE: Umstellung auf SAP

[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze

[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...

Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...