Donnerstag, 1. Mai 2025

HessenStadtwerke auf Erfolgskurs

[11.02.2016] Während die Stadtwerke Gießen mit durchweg positiven Zahlen in ihrem vorgelegten Energiebericht glänzen, wurden die Förderprogramme zur Energieeinsparung der Stadtwerke Marburg vom Bund für Umwelt und Naturschutz prämiert.

Wie die Zeitung Oberhessische Presse berichtet, sind die Förderprogramme zur Energieeinsparung der Stadtwerke Marburg vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland als die besten in ganz Hessen ausgezeichnet worden. Außerdem haben Matthias Funk, Technischer Vorstand der Stadtwerke Gießen und die Gießener Stadträtin Astrid Eibelshäuser jetzt die wichtigsten Ergebnisse des aktuellen Energieberichts der Stadtwerke Gießen vorgestellt – und eine durchweg positive Bilanz gezogen. So sei die Stadt Gießen auf einem guten Weg, die umweltpolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Wie die Stadtwerke Gießen mitteilen, sei es etwa in den vergangenen 25 Jahren gelungen, die Treibhausgas-Emissionen pro Kopf um rund 2,8 auf 7,5 Tonnen pro Gießener Bürger zu senken. Außerdem hätten die Stadtwerke Gießen den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf rund 26 Prozent bis zum Jahr 2014 erhöhen können. Besonders bemerkenswert sei der hohe Anteil von über 47 Prozent an eigenproduziertem Strom in der Stadt. Funk sagt: „Diese Steigerung hängt insbesondere damit zusammen, dass wir in den vergangenen Jahren das Wärmenetz und die klimaschonende Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) – also die kombinierte Produktion von Strom und Wärme – stetig vorangetrieben haben.“ Schon heute lieferten die Stadtwerke Gießen unabhängig vom Tarif ausschließlich so genannten Gießener Grünstrom. 40 Prozent davon stammten aus KWK-Anlagen vor Ort, die übrigen 60 Prozent aus TÜV-zertifizierten Wasserkraftwerken. Ein weiteres positives Ergebnis sei der deutlich gesunkene Stromverbrauch in Gießen. Lag dieser im Vergleichsjahr 2008 noch bei 5,3 Megawattstunden (MWh) pro Einwohner, seien es 2014 nur noch 4,4 MWh gewesen. Dies bedeute eine Einsparung von 17 Prozent, das Ziel der Bundesregierung habe für diesen Zeitraum gerade mal bei 10 Prozent gelegen. Damit habe man die bundespolitischen Vorgaben um 70 Prozent übertreffen können. Der Energiebericht hat außerdem gezeigt, dass die Gießener pro Kopf immer weniger Primärenergie wie Erdgas, Heizöl oder Benzin verbrauchen. Funk dazu: „Wir erzeugen unsere Fernwärme nur noch zu 36 Prozent aus fossilen Brennstoffen. Hinzugekommen sind mehrere Biomasseanlagen sowie die Thermische Reststoffbehandlungs- und Energieverwertungsanlage (TREA).“ Nun gelte es, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen, sagt Funk.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Mainova: Investitionen auf Rekordniveau

[29.04.2025] Dank einmaliger Sondereffekte konnte Mainova den Gewinn im Geschäftsjahr 2024 deutlich steigern. Für das laufende Jahr kündigt das Unternehmen hohe Investitionen an - und dämpft die Erwartungen. mehr...

Uniper: Grünstrom für Stahlwerk

[25.04.2025] Uniper liefert fünf MW PV-Ökostrom an die Badischen Stahlwerke, die damit einen Weg hin zur klimaneutralen Stahlproduktion gehen wollen. mehr...

WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen

[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...

Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen

[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...