VerbundStrom ist nicht gleich Strom

Innkraftwerk Braunau-Simbach: Revitalisierung bringt deutliche Leistungssteigerung.
(Bildquelle: VERBUND AG)
Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe und sauberer Ökostrom spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das Energieunternehmen Verbund setzt nicht nur auf die bewährte Wasserkraft, sondern investiert verstärkt in den Ausbau von Wind- und Photovoltaikanlagen.
Derzeit erzeugen Verbund-Kraftwerke mehr als 30 Terawattstunden Strom pro Jahr aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasser, Wind und Sonne. Die Pläne für die Zukunft sind ehrgeizig: Bis 2030 sollen rund 15 Milliarden Euro in effizientere Wasserkraftwerke, in den Ausbau der Wind- und Sonnenstromproduktion sowie von Speichern und Netzen investiert werden. Ziel ist es, die Leistung bestehender Kraftwerke zu erhöhen und so die Energieversorgung für Millionen zusätzliche Haushalte in Deutschland und Österreich zu sichern.
Ausbau der grünen Erzeugung
Rund 96 Prozent seines Stroms erzeugt Verbund derzeit aus Wasserkraft. Referenzprojekte im Segment Wasser wie der Neubau des Pumpspeicherkraftwerks Limberg III in Salzburg und das Ausbauprojekt Reißeck II in Kärnten unterstreichen das Engagement des Unternehmens. Mit der Neueröffnung des Innkraftwerks Jettenbach-Töging in Bayern konnte die installierte Kraftwerksleistung um 40 Prozent und die jährliche Stromerzeugung um 25 Prozent gesteigert werden.
Thomas Bächle, Geschäftsführer von Verbund Energy4Business Germany, betont: „Strom ist nicht gleich Strom. Die Umweltverträglichkeit der Stromerzeugung und des Erzeugers spielen eine entscheidende Rolle.“ Seit rund 25 Jahren beliefert das Unternehmen deutschlandweit Stadtwerke, Weiterverteiler und Industriekunden mit Strom aus regionaler Wasserkraft. „Unsere Kundinnen und Kunden kennen die Qualitätsunterschiede sehr genau“, sagt Bächle. „Der Ökostrom von Verbund ist nahezu CO2-frei und wir haben als Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette keine Verbindungen zur Atomindustrie. Da Glaubwürdigkeit gegenüber den Endkunden eine große Rolle spielt, haben wir hier ein klares Alleinstellungsmerkmal.“
Vorteile im Wettbewerb
Bächle erklärt, dass Strom allein nicht ausreicht, um wettbewerbsfähig zu sein: „Wir unterstützen das aktive CO2-Management der Unternehmen mit Grünstromzertifikaten, mit erneuerbarer Energie aus unseren über 130 Laufwasserkraft-, Speicher- und Windkraftanlagen. Damit sichern sich die Kunden einen Wettbewerbsvorteil, den sie weitergeben können. Darüber hinaus bieten wir internationale Expertise bei der Stromkennzeichnung.“
Das Unternehmen entwickelt auch Lösungen in den Bereichen Batteriespeicher, grüner Wasserstoff und Elektromobilität. Bächle erläutert: „Auch unsere Kundinnen und Kunden entwickeln sich weiter. Unternehmen erzeugen Strom aus Sonnenenergie, bündeln ihre Eigenerzeugungsüberschüsse in Batterien, schließen sich zu Energiegemeinschaften zusammen und stellen ihre Produktion CO2-neutral, elektrifizieren ihre Firmenflotte und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Klimawende auch bei ihren Kunden. Wir liefern dafür die passenden Energiedienstleistungen. Dabei kooperieren wir auch mit Start-ups und nutzen die Chancen der Künstlichen Intelligenz. Gleichzeitig arbeiten wir mit Partnern wie Voestalpine oder OMV an innovativen Stromlösungen mit grünem Wasserstoff.“
Revitalisierte Kraftwerke
Die Revitalisierung des Innkraftwerks Braunau-Simbach zeigt das Engagement von Verbund für Mensch und Natur. Mit Investitionen von rund 80 Millionen Euro bis Ende 2028 und umfangreichen Renaturierungsmaßnahmen leistet das Unternehmen einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und spart jährlich rund 25.000 Tonnen CO2 ein. Nach Abschluss der Modernisierungsmaßnahmen rechnet Verbund mit einer Leistungssteigerung von rund 65 Millionen Kilowattstunden pro Jahr – das entspricht etwa dem Jahresstrombedarf von 18.500 Haushalten. Insgesamt wird das Kraftwerk Braunau-Simbach nach dem Umbau 615 Millionen Kilowattstunden erzeugen und damit 175.000 Haushalte mit Ökostrom aus Wasserkraft versorgen.
Ebenfalls am Inn liegt das Kraftwerk Ering-Frauenstein. Nicht nur hier ist Verbund bestrebt, mit der Herstellung der Durchgängigkeit möglichst auch neue Lebensräume an Land und im Wasser zu schaffen. Dass dies funktioniert, zeigen umfangreiche Monitoring-Tätigkeiten an bereits errichteten Fischwanderhilfen, wie zum Beispiel am Kraftwerk Ering-Frauenstein, wo die Wanderung von 36 verschiedenen Arten dokumentiert wurde. Allein am Inn in Bayern und Österreich sind bis zum Jahr 2027 Investitionen in Höhe von 100 Millionen Euro geplant.
Wachstum bei Erneuerbaren
Wind und Photovoltaik machen derzeit nur vier Prozent des Erzeugungsportfolios von Verbund aus. In Deutschland hat der Konzern erst Ende Oktober ein Windportfolio von über 56 Megawatt (MW) in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen erworben. Auch in Spanien hat Verbund sein Windportfolio ausgebaut. Thomas Bächle dazu: „Die Verbund-Strategie 2030 sieht ein deutliches Wachstum in den Bereichen Photovoltaik und Windkraft vor, mit dem Ziel, bis 2030 rund 20 bis 25 Prozent der Gesamterzeugung aus Photovoltaik und Wind-Onshore zu erreichen.“ Zusammen mit den bestehenden Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz mit einer Leistung von 86 MW erweitert Verbund damit sein eigenes Windportfolio auf über 140 MW und baut seine Marktposition in Deutschland weiter aus. Als Direktvermarkter für Anlagenbetreiber und Projektierer betreut Verbund laut Bächle hierzulande derzeit rund 1.200 MW.
Die Erhaltung und Optimierung bestehender Kraftwerksanlagen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Energie- und Klimaziele von Verbund. So stehen die laufende Wartung und Verbesserung der Wasserkraftwerke stets im Fokus, um Effizienzsteigerungen und ökologische Verbesserungen zu gewährleisten. Investitionen in den Umweltschutz und Umweltmaßnahmen wie Fischwanderhilfen sind Teil dieses Engagements.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar/Februar 2024 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer
[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil
[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...
badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung
[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...
Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet
[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...
Interview: Mehr Mut zur Dezentralität
[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...
WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld
[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...
Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld
[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...
IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim
[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...
badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse
[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...
Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme
[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...
Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung
[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...
WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel
[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...
Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website
[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...
Umfirmierung: Aus powercloud wird Hansen
[07.07.2025] Das Software-Unternehmen powercloud trägt seit Juli den Namen Hansen Technologies Germany. Die Plattform powercloud bleibt erhalten. Das Unternehmen soll künftig enger mit der internationalen Hansen-Gruppe zusammenarbeiten. mehr...
Entega: Solides Ergebnis
[04.07.2025] Trotz Preisbremsen und einer schwierigen Lage auf den Energiemärkten hat Entega eigenen Angaben zufolge im Jahr 2024 ein robustes Geschäftsergebnis erzielt. Zwar ging der Umsatz zurück, doch das operative Ergebnis liegt über dem Niveau von 2022. mehr...