Dienstag, 29. April 2025

E-world 2022Swistec zeigt Netzsteuerungslösungen

[25.05.2022] Auf der E-world 2022 (21. bis 23. Juni) präsentiert Swistec Lösungen für die Netzsteuerung. Darunter unter anderem die SwiSBox.
Smarte Lösungen

Smarte Lösungen, wie die SwiSBox, zeigen die Experten für Rundsteuertechnik und Smart Grid-Lösungen, Swistec auf der E-World 2022.

(Bildquelle: Swistec)

Die Experten für Rundsteuertechnik und Smart-Grid-Lösungen, Swistec, präsentieren auf der diesjährigen E-world (21. bis 23. Juni) in Halle 5, Stand 220 Lösungen für die Netzsteuerung. Wie Swistec mitteilt, fokussiert es sich dabei auf die FNN-Lastenheft-konforme Steuerbox für Schaltprozesse im intelligenten Stromnetz, SwiSBox, die Rundsteuerzentrale RKS+ sowie den Sender für die Rundsteuerung auf Niederspannungsebene, SRS-N-1001+LA. Letzterer unterstützt die Neutralleitereinspeisung in Ortsnetzstationen. Mit diesem Gerät könnten die Versorger ihre Niederspannungsunterstationen mit einer Rundsteueranlage ausrüsten. Besondere Features seien unter anderem die lokale Steuerung über Fahrpläne, durch Fernbefehle über das Protokoll IEC-5-104/101 beziehungsweise über angeschlossene, lokale Messeinrichtungen mit interner Messwertverarbeitung.
Bei der SwiSBox, die Swistec für den Einsatz in Kombination mit dem Smart Meter Gateway optimiert hat, profitierten die Anwender insbesondere von den herstellerspezifischen Mehrwerten, wie dem integrierten Rundsteuerempfänger, optional mit Swistra-Funktionalität. Neben sekundengenauen Schaltvorgängen seien auch solche unter Einbeziehung des Astro- und Feiertagskalenders möglich. Das Steuergerät sei eine planungssichere Einmalinvestition für den Einbau zum Schalten mit Rundsteuertechnik beziehungsweise über den CLS (Controllable-Local-System)-Kanal in der SMGW-Architektur (Smart Meter Gateway).
Als dritte Lösung im Bunde zeige Swistec die Rundsteuerzentrale RKS+ im Wandel zum CLS-Management-System. Damit hätten die EVU und Stadtwerke ihre PV-Anlagen, sonstige Einspeiser und Lasten jederzeit im Griff. Dieses System spiele seine Stärken voll aus, wenn es darum geht, eine bestehende Tonfrequenz-Rundsteueranlagen (TRA) zu erweitern oder ein eigenständiges Smart Grid System aufzubauen, das über TCP/IP kommuniziert. Die erprobte Software zur Verwaltung verschiedenster Fahrpläne von Konsumenten und Produzenten unterstütze die Verantwortlichen bei der Realisierung vergleichbarer Aufgabenstellungen mit neuer Technik und Datenmodellen über Kommunikationswege und Medien wie SM-PKI, Breitband-Powerline, 450MHz- oder kommerzielle Mobilfunknetze, LoraWAN.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

Bundesnetzagentur: Reform der Netzentgelte geplant

[28.04.2025] Die Bundesnetzagentur will eine milliardenschwere Vergütung für dezentrale Stromerzeugung schrittweise abschaffen. Netznutzer sollen damit in drei Jahren rund 1,5 Milliarden Euro sparen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Verteilnetz wird digital

[16.04.2025] Die Stadtwerke Bochum wollen in Netztransparenz und Versorgungssicherheit investieren. Dazu werden die Ortsnetzstationen umgerüstet. mehr...

EIB: 400 Millionen für Ostsachsens Netze

[04.04.2025] Die EIB investiert 400 Millionen Euro in die Energiezukunft Ostsachsens. SachsenEnergie stärkt damit seine Stromnetze. mehr...

Mitnetz Strom: Weniger Netzeingriffe

[31.03.2025] Die Zahl der Eingriffe ins Stromnetz der Mitnetz Strom ist 2024 trotz eines neuen Rekordhochs bei den erneuerbaren Energien gesunken. Gründe dafür sind der fortschreitende Netzausbau sowie gezielte Maßnahmen zur Netzsteuerung. mehr...

procilon: Webservices für Marktkommunikation

[27.03.2025] Ab Juni 2025 müssen Marktteilnehmer im Strombereich die MaLo-Identifikation über APIs abwickeln. procilon bietet dafür eine Lösung. mehr...

Amprion: Bau von Gleichstromverbindung startet

[21.03.2025] Die Bauarbeiten für die Gleichstromverbindung A-Nord zwischen der Landesgrenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen und der Kreisgrenze Borken/Wesel beginnen in Kürze. Die Erdkabeltrasse soll Windstrom aus dem Nordseeraum aufnehmen und in Richtung Rheinland transportieren. mehr...

Netze BW: Erprobung neuer Technologien bei Leitungskontrolle

[11.03.2025] Netze BW testet jetzt innovative Technologien zur Inspektion von Hochspannungsleitungen. Zum Einsatz kommen unter anderem Drohnen, ein autonomes Luftschiff sowie KI-gestützte Bildanalyse, um die Effizienz und Sicherheit der Netzüberwachung zu verbessern. mehr...

SmartGridsBW: Monitoring gestartet

[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...

Kisters: Meilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung

[11.02.2025] Die netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in der Kisters-IT-Plattform ist bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. mehr...

Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex

[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...

InnoCharge/ene’t: Infoportal zu Netzentgelten gestartet

[05.02.2025] InnoCharge und ene't haben ein neues Infoportal entwickelt, das Transparenz über die neuen Tarifstrukturen der Netzentgelte schaffen und Akteuren der Energiewirtschaft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen soll. mehr...

SachsenEnergie: HKW-Leitwarte wird modern

[31.01.2025] SachsenEnergie macht die Leitwarte im Heizkraftwerk Dresden fit für die Zukunft. Das soll eine bessere Versorgungssicherheit und Reaktionszeiten durch flexible Systemintegration und Großbildvisualisierung ermöglichen. mehr...

Stadtwerke Neuburg an der Donau: Modernisierung der Netzführung

[29.01.2025] Die Stadtwerke Neuburg an der Donau modernisieren jetzt ihre Netzführung mit der Smart Grid Operation Platform von Vivavis. mehr...

Reutlingen: EIB unterstützt Netzausbau

[17.01.2025] Die EIB stellt den Stadtwerken Reutlingen jetzt einen Kredit von 70 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen Strom- und Wärmenetze in der Region modernisiert und ausgebaut werden. mehr...

WEMAG: Digi-Ortsnetzstation läuft

[14.01.2025] WEMAG Netz hat die erste digitale Ortsnetzstation mit Niederspannungsabgangsmessung im eigenen Netzgebiet in Betrieb genommen. Das soll die Versorgungssicherheit erhöhen. mehr...