Donnerstag, 1. Mai 2025

Baden-WürttembergTeststrecke für Oberleitungs-LkW

[14.09.2017] Auch Baden-Württemberg bekommt eine Teststrecke für elektrische Oberleitungs-Lkw. Das Besondere: Sie verläuft entlang der vielbefahrenen Bundesstraße 462 durch das Murgatal. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt mit 16,8 Millionen Euro.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks lässt sich einen Oberleitungs-Lkw vor Ort zeigen.

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks lässt sich einen Oberleitungs-Lkw vor Ort zeigen.

(Bildquelle: BMUB / Inga Wagner)

In Baden-Württemberg entsteht bis Ende 2019 eine weitere Oberleitungs-Teststrecke für schwere Lkws mit elektrischem Antrieb. Diese umfasst zwei Teilstücke der Bundesstraße 462 im Murgatal zwischen Gernsbach-Obertsrot und Kuppenheim mit einer Gesamtlänge von etwa sechs Kilometern in beide Richtungen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) fördert das Projekt mit 16,8 Millionen Euro. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat jetzt den Förderbescheid an den Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Bündnis 90/Die Grünen) übergeben.
Hendricks sagte: „Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss auch der
Straßengüterverkehr klimafreundlicher werden. Elektrisch betriebene
Oberleitungs-Lkws sind eine besonders interessante Lösung auf dem Weg zu
einem klimaneutralen Güterverkehr.“ Sie ermöglichten mit wenig erneuerbarem Strom viele emissionsfreie Kilometer. Im Rahmen einer nicht-öffentlichen Teststrecke habe sich die Technik bereits bewährt, jetzt sei es an der Zeit, diese im Realbetrieb auszuprobieren.
Bereits seit Jahresbeginn fördert das Bundesumweltministerium den Aufbau von zwei Teststrecken für Elektro-Lkw in Hessen (wir berichteten) und Schleswig-Holstein. Die neue Teststrecke soll laut dem BMUB dabei helfen, das Erfahrungsspektrum noch mal deutlich auszuweiten. Hendricks: „Jede der drei Pilotstrecken hat ihre eigene Strecken- und Verkehrscharakteristik. In Baden-Württemberg wird das System erstmals auf einer Bundesstraße mit Ortsdurchfahrten erprobt. Die B 462 zeichnet sich zudem durch eine besondere Tallage aus. Die Teststrecke steht daher exemplarisch für die besonderen Anforderungen auf Bundesstraßen mit teilweise sehr anspruchsvollen straßenbaulichen Verhältnissen.“

eWayBW: Fingerzeig in die automobile Zukunft

Die Bundesministerin machte darauf aufmerksam, dass auch die lokale Bevölkerung von dem Projekt durch weniger Verkehrslärm und den reduzierten Ausstoß von Luftschadstoffen profitiere. Und auch Verkehrsminister Hermann zeigte sich erfreut über das Vorhaben: „Die Landesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, dass Baden-Württemberg zu einem Wegbereiter einer nachhaltigen und modernen Mobilität der Zukunft wird. Dank der Förderung des Bundes leisten wir mit dem Feldversuch eWayBW Pionierarbeit und können hier im Murgatal entsprechende Impulse setzen.“ Der Verkehrsminister wies darauf hin, dass die Teststrecke auch am Daimlerwerk in Gaggenau vorbeiführe, in dem ab dem Jahr 1895 das erste Serienauto der Welt produziert wurde. Hermann: „Vor diesem Hintergrund darf eWayBW umso mehr als Fingerzeig in die automobile Zukunft verstanden werden.“
Auf der Pilotstrecke werden jährlich über 500.000 Tonnen Papier und Pappe
im 24 Stunden/7 Tage-Betrieb von drei Papierherstellern in Obertsrot in
ein Logistikzentrum nach Kuppenheim verbracht. Damit ergebe sich pro
Kalendertag die hohe Anzahl von durchschnittlich 64 Umläufen. In Summe
legen die Oberleitungs-Lkw damit pro Jahr über 250.000 km im Bereich der
Oberleitungen zurück. „Es freut mich, dass wir eine Strecke mit einer
so hohen Auslastung gefunden haben, denn diese Randbedingungen lassen
belastbare Erkenntnisse aus dem Feldversuch erwarten“, so Hermann.
Das Verkehrsministerium in Stuttgart kooperiert als Vorhabenträger bei
dem Piloten mit der Südwestdeutschen Verkehrs-Aktiengesellschaft
(SWEG), dem Regierungspräsidium Karlsruhe, dem Landkreis Rastatt sowie
dem Konsortium Forschung e-WayBW. Letzteres besteht aus dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung Fraunhofer ISI, dem IT- und Beratungsunternehmen PTV Transport Consult, dem FZI Forschungszentrum Informatik und dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie. Weitere Projektbeteiligte sind unter anderem der Verteilnetzbetreiber Netze BW, der zum EnBW-Konzern gehört.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

ADS-TEC Energy: Schnelllader für AVIA-Tankstellen

[29.04.2025] AVIA-Tankstellen werden mit einem neuen Schnellladesystem von ADS-TEC Energy ausgerüstet. Dank Batteriespeicher und intelligentem Lastmanagement ist schnelles Laden auch bei schwachen Netzen möglich. Ein Standort in Bocholt dient als Demonstrationsprojekt. mehr...

Ulm: SWU investiert in neue E-Busse

[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...