Mittwoch, 17. September 2025

Baden-WürttembergTeststrecke für Oberleitungs-LkW

[14.09.2017] Auch Baden-Württemberg bekommt eine Teststrecke für elektrische Oberleitungs-Lkw. Das Besondere: Sie verläuft entlang der vielbefahrenen Bundesstraße 462 durch das Murgatal. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt mit 16,8 Millionen Euro.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks lässt sich einen Oberleitungs-Lkw vor Ort zeigen.

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks lässt sich einen Oberleitungs-Lkw vor Ort zeigen.

(Bildquelle: BMUB / Inga Wagner)

In Baden-Württemberg entsteht bis Ende 2019 eine weitere Oberleitungs-Teststrecke für schwere Lkws mit elektrischem Antrieb. Diese umfasst zwei Teilstücke der Bundesstraße 462 im Murgatal zwischen Gernsbach-Obertsrot und Kuppenheim mit einer Gesamtlänge von etwa sechs Kilometern in beide Richtungen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) fördert das Projekt mit 16,8 Millionen Euro. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat jetzt den Förderbescheid an den Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Bündnis 90/Die Grünen) übergeben.
Hendricks sagte: „Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss auch der
Straßengüterverkehr klimafreundlicher werden. Elektrisch betriebene
Oberleitungs-Lkws sind eine besonders interessante Lösung auf dem Weg zu
einem klimaneutralen Güterverkehr.“ Sie ermöglichten mit wenig erneuerbarem Strom viele emissionsfreie Kilometer. Im Rahmen einer nicht-öffentlichen Teststrecke habe sich die Technik bereits bewährt, jetzt sei es an der Zeit, diese im Realbetrieb auszuprobieren.
Bereits seit Jahresbeginn fördert das Bundesumweltministerium den Aufbau von zwei Teststrecken für Elektro-Lkw in Hessen (wir berichteten) und Schleswig-Holstein. Die neue Teststrecke soll laut dem BMUB dabei helfen, das Erfahrungsspektrum noch mal deutlich auszuweiten. Hendricks: „Jede der drei Pilotstrecken hat ihre eigene Strecken- und Verkehrscharakteristik. In Baden-Württemberg wird das System erstmals auf einer Bundesstraße mit Ortsdurchfahrten erprobt. Die B 462 zeichnet sich zudem durch eine besondere Tallage aus. Die Teststrecke steht daher exemplarisch für die besonderen Anforderungen auf Bundesstraßen mit teilweise sehr anspruchsvollen straßenbaulichen Verhältnissen.“

eWayBW: Fingerzeig in die automobile Zukunft

Die Bundesministerin machte darauf aufmerksam, dass auch die lokale Bevölkerung von dem Projekt durch weniger Verkehrslärm und den reduzierten Ausstoß von Luftschadstoffen profitiere. Und auch Verkehrsminister Hermann zeigte sich erfreut über das Vorhaben: „Die Landesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, dass Baden-Württemberg zu einem Wegbereiter einer nachhaltigen und modernen Mobilität der Zukunft wird. Dank der Förderung des Bundes leisten wir mit dem Feldversuch eWayBW Pionierarbeit und können hier im Murgatal entsprechende Impulse setzen.“ Der Verkehrsminister wies darauf hin, dass die Teststrecke auch am Daimlerwerk in Gaggenau vorbeiführe, in dem ab dem Jahr 1895 das erste Serienauto der Welt produziert wurde. Hermann: „Vor diesem Hintergrund darf eWayBW umso mehr als Fingerzeig in die automobile Zukunft verstanden werden.“
Auf der Pilotstrecke werden jährlich über 500.000 Tonnen Papier und Pappe
im 24 Stunden/7 Tage-Betrieb von drei Papierherstellern in Obertsrot in
ein Logistikzentrum nach Kuppenheim verbracht. Damit ergebe sich pro
Kalendertag die hohe Anzahl von durchschnittlich 64 Umläufen. In Summe
legen die Oberleitungs-Lkw damit pro Jahr über 250.000 km im Bereich der
Oberleitungen zurück. „Es freut mich, dass wir eine Strecke mit einer
so hohen Auslastung gefunden haben, denn diese Randbedingungen lassen
belastbare Erkenntnisse aus dem Feldversuch erwarten“, so Hermann.
Das Verkehrsministerium in Stuttgart kooperiert als Vorhabenträger bei
dem Piloten mit der Südwestdeutschen Verkehrs-Aktiengesellschaft
(SWEG), dem Regierungspräsidium Karlsruhe, dem Landkreis Rastatt sowie
dem Konsortium Forschung e-WayBW. Letzteres besteht aus dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung Fraunhofer ISI, dem IT- und Beratungsunternehmen PTV Transport Consult, dem FZI Forschungszentrum Informatik und dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie. Weitere Projektbeteiligte sind unter anderem der Verteilnetzbetreiber Netze BW, der zum EnBW-Konzern gehört.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz

[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...

Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen

[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...

Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet

[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...

Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen

[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...

M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur

[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...

E.ON: Studie zum Laden

[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...

Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert

[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...

BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht

[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...

WEMAG: Wash’n Go

[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...

Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit

[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...

enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover

[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...

Ladetechnik: Neue Wallbox-Serie von Hager

[06.06.2025] Die Firma Hager stellt mit witty eine neue Produktfamilie für Ladeinfrastruktur vor. Die Modelle sind für Privathaushalte, Mischimmobilien und öffentliche Parkplätze konzipiert. Ein Modell für den öffentlichen Raum soll ab Oktober 2025 erhältlich sein. mehr...

WSW: Erste Schnellladestation in Betrieb

[05.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihre erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. An der Immermannstraße in Elberfeld können E-Autos nun mit bis zu 150 Kilowatt Leistung pro Ladepunkt deutlich schneller geladen werden. mehr...

Witten: Erster HPC-Lader integriert

[04.06.2025] Die Stadtwerke Witten erweitern ihre Lade-Infrastruktur um die Schnellladetechnologie eTower 200 von Compleo. Der erste HPC-Lader wurde jetzt in Witten-Herbede in Betrieb genommen – weitere sollen folgen. mehr...

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Geringe Auslastung der Ladepunkte

[30.05.2025] Im ersten Quartal 2025 wurden so viele Elektroautos zugelassen wie nie zuvor. Öffentliche Ladesäulen sind inzwischen fast überall verfügbar – und in den meisten Fällen ist Strom günstiger als Benzin. Das zeigt der neue Elektromobilitätsmonitor des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. mehr...