Freitag, 10. Oktober 2025

Projekt PaDiSoTipps für die lokale Energiewende

[14.11.2024] Forscherinnen des Projekts PaDiSo haben Handlungsempfehlungen für deutsche Kommunen entwickelt, um sie bei der Gestaltung eines klimaneutralen Energiesystems zu unterstützen. Ziel ist es, kommunalen Akteuren praxisnahe Instrumente und Strategien an die Hand zu geben.

Interaktive Landkarte des Projekts PaDiSo mit über 100 Initiativen aus ganz Deutschland.

(Bildquelle: www.energieavantgarde.de/padiso-karte/)

Städte und Gemeinden in Deutschland stehen vor der Herausforderung, ihre Energieversorgung klimaneutral zu gestalten. Um sie bei dieser komplexen Aufgabe zu unterstützen, haben Wissenschaftlerinnen des Projekts „Partizipation im digitalisierten Energiesystem durch soziale Innovationen“ (PaDiSo) einen Leitfaden veröffentlicht. Unter dem Titel „Die regionale Energiewende gestalten“ stellen sie praxisorientierte Empfehlungen vor, die sich an kommunale Entscheidungsträger richten. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und von einem Team des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), der Technischen Universität Berlin und dem Verein Energieavantgarde Anhalt durchgeführt.

Strategische Nachahmung

„Die Transformation des Energiesystems vor Ort ist komplex“, sagen die Nachhaltigkeitsforscherinnen Friederike Rohde und Sabine Hielscher vom IÖW. „Der Zeitdruck ist groß, aber nicht überall sind die Voraussetzungen für einen schnellen Wandel gegeben – im Gegenteil, es gibt auch Beharrungstendenzen. Hier müssen Kommunen umdenken, umorganisieren und umsteuern. Unsere Forschung mit Praxisakteuren zeigt: Verwaltungen und Kommunen sind seit vielen Jahren innovativ. Und sie sind offen, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen.“

Ein zentraler Punkt der Handlungsempfehlungen ist die strategische Nachahmung erfolgreicher Projekte. „Kommunen müssen das Rad nicht neu erfinden“, erklären Catharina Lüder und Emilia Nagy vom Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin. „Um die Energiewende flächendeckend umzusetzen, hilft vor allem die strategische Nachahmung guter Beispiele, angepasst an die jeweilige kommunale Situation.“

Als Arbeitshilfe haben die Forscherinnen eine interaktive Landkarte mit über 100 Initiativen aus ganz Deutschland entwickelt. Diese Steckbriefe bieten Kommunen die Möglichkeit, sich inspirieren zu lassen, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. „Der Fundus an Handlungsmöglichkeiten für Kommunen ist groß“, sagt Lüder. „Durch Kooperationen mit lokalen Akteuren, die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger und das Lernen voneinander können Kommunen viel bewegen.“

Zwölf Schlüsselfragen

Ein weiteres Ergebnis des Projekts ist ein Leitfaden mit zwölf Schlüsselfragen, der Kommunen bei Gesprächen mit Projektierern von Erneuerbare-Energien-Anlagen unterstützen soll. Die Fragen sollen helfen, seriöse Angebote zu erkennen und diejenigen auszuwählen, die die lokale Wertschöpfung stärken und Vorteile für die Kommune und ihre Bürgerinnen und Bürger bieten. „In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Anfragen an Kommunen zur Nutzung von Flächen für Wind- und Solarenergie stark zugenommen“, erklärt Thies Schröder vom Verein Energieavantgarde Anhalt. „Die Fragen bieten eine klare Orientierung für die Auswahl geeigneter Projekte.“

Um den Austausch und die Vernetzung zu fördern, hat das PaDiSo-Team das Format der kommunalen Lernwerkstätten entwickelt. Diese wurden in Sachsen-Anhalt erprobt und ermöglichten den Kommunen, an mehreren Terminen Lösungen zu erarbeiten und voneinander zu lernen. „Wir haben die Methode ausführlich dokumentiert. Nachahmung ist ausdrücklich erwünscht und empfohlen“, sagt Anna Hülle von der Energieavantgarde Anhalt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet

[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...

BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet

[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...

bericht

Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur

[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...

BDEW: Wärmepolitik bleibt hinter Bedarf zurück

[25.09.2025] Der BDEW begrüßt die im Bundeshaushalt 2026 vorgesehenen zusätzlichen Mittel für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Die vorgesehene Summe reiche aber nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...

bericht

Energiepolitik: Grüne Flexibilität

[25.09.2025] Die Bundesregierung muss im Energiesektor dringend Prioritäten setzen. Insbesondere sollten flexible Erzeugungskapazitäten konsequent aufgebaut und nutzbar gemacht werden. Dadurch eröffnet sich für Stadtwerke ein wirtschaftliches Zukunftsfeld. mehr...

bericht

Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik

[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...

bericht

Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg

[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...

KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf

[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...

GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags

[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende

[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen

[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...

BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums

[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...