Dienstag, 1. Juli 2025

Agentur für Erneuerbare EnergienTransparenz in der Energiewende

[23.12.2021] Die Agentur für Erneuerbare Energien stellt jetzt in einer Datenbank die umfassendste Sammlung von Zahlen und Fakten zur Energiewende in den Bundesländern bereit. Diese übernehmen hierfür die Förderung.
Eine neue Datenbank der Agentur für Erneuerbare Energien stellt die umfassendste Sammlung von Zahlen und Fakten zur Energiewende in den Bundesländern bereit.

Eine neue Datenbank der Agentur für Erneuerbare Energien stellt die umfassendste Sammlung von Zahlen und Fakten zur Energiewende in den Bundesländern bereit.

(Bildquelle: Agentur für Erneuerbare Energie e.V.)

Die Bundesländer unterstützen jetzt die neue Servicestelle EE der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Wie die AEE mitteilt, setzt die Servicestelle auf dem im Jahr 2010 ins Leben gerufenen und über das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt „Föderal Erneuerbar“ auf, das erstmals die wichtigsten Zahlen sowie die unterschiedlichen politischen Förderprogramme, Gesetze und politischen Zielsetzungen in einem Portal zusammenfasste. Dadurch seien die Fortschritte in den einzelnen Ländern transparent gemacht worden.
Die Projektförderung des Bundes sei ausgelaufen und werde nun von den Bundesländern übernommen. Aufbauend auf den in zehn Jahren erarbeiteten Grundlagen werden die Daten auch weiterhin in der etablierten Online-Datenbank zur Verfügung gestellt sowie zu Hintergrundpapieren und Infografiken aufbereitet.
Die Datenbank biete eine breite Auswahl an Daten aus den Bereichen Strom, Wärme, Mobilität, Klimaschutz, Effizienz, Wirtschaft und Politik in den Bundesländern. So könnten Vergleiche gezogen werden, welche Länder in welchen Bereichen schon besonders weit vorangekommen sind und welche regionalen Unterschiede es gibt – etwa zwischen Flächenländern und Stadtstaaten, Nord und Süd, oder zwischen dicht und dünn besiedelten Bundesländern.

Daten zur Elektromobilität, Stromerzeugung und Wärmeversorgung

Bei der Transformation zur Elektromobilität ließen sich jedoch keine eindeutigen geografischen Einflüsse ableiten. So seien im Jahr 2020 bei den Neuzulassungen von Elektroautos mit Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Baden-Württemberg zwei nördliche und ein südliches Bundesland führend gewesen. Auch eine Schere zwischen Stadtstaaten und Flächenländern lasse sich nicht ableiten, denn während Berlins E-Pkw-Anteil an allen Neuzulassungen über dem bundesweiten Durchschnitt lag, war er in Hamburg und Bremen darunter.
Damit die Elektrofahrzeuge besonders klimafreundlich unterwegs sind, müsse der Ladestrom aus erneuerbaren Energien stammen. Die Zahlen zur klimafreundlichen Stromerzeugung zeigten, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien vor allem in der Fläche stattfindet und dort, wo viel Wind und Sonneneinstrahlung gegeben sind. So sei im Jahr 2020 mehr als ein Drittel der bundesweiten Stromerzeugung aus Wind, Solar, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie allein auf die zwei flächenmäßig größten Bundesländer Niedersachsen (53 Milliarden Kilowattstunden) und Bayern (40 Milliarden Kilowattstunden) entfallen. Bei Wind- und Solarstrom zeige sich ganz deutlich ein Nord-Süd- beziehungsweise ein Süd-Nord-Gefälle. Mehr als drei Viertel der installierten Windenergieleistung stamme 2020 aus nur sechs Bundesländern: Niedersachsen, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Bei der Photovoltaik drehe sich das Nord-Süd-Bild um. 40 Prozent der PV-Anlagen in Deutschland seien allein in den beiden sonnenreichen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg installiert. Hohe Werte verzeichneten außerdem Länder mit vielen Dachflächen (wie Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen) sowie Länder mit vielen Freiflächenanlagen (wie Brandenburg).
Die klimafreundliche Wärmeversorgung mit Solarthermie und Pelletheizungen konzentriere sich ebenfalls auf die beiden großen Südländer Bayern und Baden-Württemberg. Mehr als die Hälfte der Wärme aus Solarthermie und Holzpellets werde hier produziert. Beim Anteil von Wärmepumpen im Neubau sei kein geografischer Einfluss zu erkennen. In Baden-Württemberg, im Saarland und in Sachsen-Anhalt sei die Wärmepumpe im Jahr 2020 in neu errichteten Wohngebäuden besonders beliebt gewesen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt

[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...

Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung

[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...

Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats

[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...

Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet

[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...

Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet

[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...

Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität

[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...