Frankfurt am MainÜber 1.000 PV-Anlagen bezuschusst

Mehr als 1.000 Photovoltaikanlagen hat die Stadt Frankfurt am Main auf ihre Dächer gebracht.
(Bildquelle: Unsplash/Tobias Reich)
Über 1.000 Mini-Photovoltaikanlagen wurden seit dem Start des städtischen Förderprogramms Klimabonus im November 2023 in Frankfurt am Main bezuschusst. Wie die Stadt mitteilt, erreichen die als Balkonkraftwerke bekannten Anlagen eine Gesamtleistung von 190 Kilowatt peak (kWp). Damit ist das spezifische Fördervolumen von mehr als 430.000 Euro für diesen Bereich nun vollständig aufgebraucht, weitere Anträge für Mini-PV-Anlagen sind derzeit nicht möglich.
Nach Angaben von Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez habe die Förderung wesentlich zur Verbreitung dieser kleinteiligen Solartechnik beigetragen. „Die Anschubfinanzierung hat dafür gesorgt, die PV-Module an Balkonen bekannter zu machen. Auch ohne Klimabonus rechnet sich die Anschaffung nach wenigen Jahren“, so Zapf-Rodríguez. Sie betont, dass die Eigenstromnutzung maßgeblich zur Amortisation beiträgt und sieht in der großen Nachfrage einen Beleg für das wachsende Interesse der Bevölkerung an einer dezentralen Energiewende.
Trotz ausgeschöpfter Mittel für Mini-PV-Anlagen bleibt das Programm Klimabonus weiterhin aktiv. Es fördert unter anderem Dach- und Fassadenbegrünungen, Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher, Trinkbrunnen sowie Maßnahmen zur Entsiegelung und Regenwassernutzung. Die Stadt verweist auf ihre digitale Broschüre „Freiraum und Klima“, die sowohl praktische Hinweise zur Planung als auch Pflanzempfehlungen enthält.
Zapf-Rodríguez ermutigt Bürgerinnen und Bürger, die verbleibenden Förderangebote zu nutzen: „Es macht Freude, selbst mitzugestalten – und mitzuerleben, wie sich alles nach und nach begrünt und belebt.“ Begrünte Flächen, so die Dezernentin, seien nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern verbesserten auch die Lebensqualität und stärkten die Biodiversität.
Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk
[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...
Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten
[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...
Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage
[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...
IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert
[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...
Braunschweig: Energiegenossenschaft bei PV-Ausbau führend
[18.07.2025] Die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land führt beim Ausbau von Photovoltaik in Braunschweig. Mit 94 Anlagen und 3,2 Megawatt installierter Leistung ist sie laut Bundesnetzagentur Spitzenreiterin in der Stadt. mehr...
Kreis Heilbronn: Großes Interesse an Bürgersolarpark
[17.07.2025] Der Kreis Heilbronn erhält einen 56‑Megawatt‑Solarpark, an dem sich Bürger über Genossenschaftsanteile beteiligen können. Zwei Infoabende in Gemmingen zeigen: Das Interesse ist groß, finanziell an der regionalen Energiewende mitzuwirken. mehr...
Karlsruhe: Solaroffensive beschleunigt
[17.07.2025] Karlsruhe beschleunigt seine Solaroffensive: Auf städtischen Dächern oder durch Beteiligungen speist die Verwaltung bereits rund zwölf Megawatt peak in das 110‑Megawatt-peak‑Gesamtportfolio der Fächerstadt ein. mehr...
K2 Systems: Neue Informationsplattform zur Photovoltaik
[11.07.2025] Mit einer neuen Informationsplattform richtet sich K2 Systems gezielt an Stadtwerke und Kommunen. Die Website bündelt Wissen und digitale Werkzeuge für die Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten auf öffentlichen Gebäuden. mehr...
Uniper: Universitäten erhalten Ökostrom
[09.07.2025] Ab 2026 beziehen vier Universitäten in Baden-Württemberg jährlich rund 86 Gigawattstunden Ökostrom von Uniper. Die Versorgung erfolgt über einen Dreijahresvertrag mit flexiblen Herkunftsnachweisen aus neuen Photovoltaikanlagen in Spanien. mehr...
Leipzig: Photovoltaik vom Schuldach
[01.07.2025] An der Kurt-Masur-Grundschule in Leipzig hat die Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH (LKE), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke, eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil der städtischen Initiative, kommunale Dächer zur Gewinnung erneuerbarer Energien weiter auszubauen. mehr...
Greifswald: „Wir sind die Sonnenbank Deutschlands“
[17.06.2025] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Universitäts- und Hansestadt Greifswald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit Deutschlands größter Solarthermieanlage, einer intelligenten Wärmeversorgung und einem beeindruckenden Radverkehrsanteil zeigt die Stadt, wie Klimaschutz zur gelebten Praxis wird. mehr...
Leipzig: Solarthermieanlage fast abgeschlossen
[17.06.2025] Die Leipziger Stadtwerke haben den Bau der größten Solarthermieanlage Deutschlands nahezu abgeschlossen. Die Anlage soll ab 2026 jährlich 26 Gigawattstunden klimafreundliche Wärme liefern und damit einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Leipzig leisten. mehr...
metergrid: Neuer Tarif für Mieterstromprojekte
[13.06.2025] Ab dem 1. Juli 2025 bietet metergrid gemeinsam mit Rabot Energy einen vollständig integrierten Ökostromtarif für Mieterstromprojekte an. Ziel ist es, die Stromversorgung in Mehrparteienhäusern zu vereinfachen. Bereits über 1.500 Projekte sollen von dem Angebot profitieren. mehr...
WSW: Erste Freiflächen-Solaranlage entsteht
[12.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke errichten im Stadtteil Dönberg ihre erste Freiflächen-Solaranlage. Baubeginn ist im Juli, die Inbetriebnahme soll im Herbst erfolgen. mehr...