Donnerstag, 22. Mai 2025

Trianel/VEWUnternehmen für Windkraftausbau gegründet

[22.05.2025] Trianel Wind und Solar und VEW haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet, um in Nordhessen einen Windpark mit zehn Anlagen zu realisieren. Ziel der Kooperation ist es, regionale Energiewendeprojekte effizient umzusetzen und gleichzeitig kommunale Wertschöpfung zu stärken.

Mit einer neuen Gemeinschaftsgesellschaft wollen Trianel Wind und Solar sowie die VEW den Ausbau der Windenergie in Hessen beschleunigen.

v.l.: Fabian Stöhr, Abteilungsleiter Wind Projektentwicklung & Bau, Trianel GmbH; Frank Benz, Geschäftsführer, Verbands-Energie-Werk Gesellschaft für Erneuerbare Energien mbH (VEW); Arvid Hesse, Geschäftsführer der Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG sowie der Windpark Rhoder Forst GmbH & Co. KG; Marius Lange, Geschäftsführer, Windpark Rhoder Forst GmbH & Co. KG

(Bildquelle: Trianel/VEW)

Die kommunalen Energieunternehmen Trianel Wind und Solar und die Verbands-Energie-Werk Gesellschaft für Erneuerbare Energien (VEW) haben Ende April das Unternehmen Windpark Rhoder gegründet. Wie Trianel mitteilt, verfolgt die neue Gesellschaft das Ziel, einen Windpark mit einer Gesamtleistung von 63 Megawatt im nordhessischen Rhoder Forst zu errichten und zu betreiben. Standort ist eine weitgehend durch Sturm und Borkenkäfer geschädigte Waldfläche nahe der Autobahn A44 zwischen den Diemelstädter Stadtteilen Rhoden und Wrexen.

Geplant sind zehn Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-175 mit jeweils 6,3 Megawatt Leistung, einer Nabenhöhe von 162 Metern und einer Gesamthöhe von 249,5 Metern. Die prognostizierte Jahresstromerzeugung liegt bei rund 146.500 Megawattstunden, was rechnerisch zur Versorgung von über 41.000 Haushalten ausreicht. Die jährliche CO₂-Einsparung wird mit rund 66.000 Tonnen beziffert.

Die Aufgabenteilung innerhalb der neuen Gesellschaft erfolgt entlang der jeweiligen Kompetenzen. Trianel übernimmt die Projektentwicklung, technische Planung sowie den späteren Betrieb der Anlagen. VEW verantwortet die Flächensicherung, koordiniert die Zusammenarbeit mit lokalen Dienstleistern und kümmert sich um die Kommunikation mit der Bevölkerung vor Ort. Die Mehrheitsbeteiligung von 51 Prozent liegt bei der VEW, Trianel hält 49 Prozent.

Beide Partner betonen die Bedeutung der lokalen Verankerung und der gemeinsamen Wertebasis. Frank Benz, Geschäftsführer von VEW, sieht in der Kooperation einen Beitrag zur nachhaltigen Daseinsvorsorge und regionalen Wertschöpfung: „Gemeinsam mit Trianel setzen wir diese Grundprinzipien um, um breite Akzeptanz für dieses zukunftsweisende Projekt zu schaffen.“ Arvid Hesse, Geschäftsführer von Trianel Wind und Solar, verweist auf die strategische Bedeutung der Zusammenarbeit: „Diese Art der Kooperation hat Vorbildcharakter und zeigt, wie sich durch Synergien die Energiewende gemeinsam gestalten lässt.“

Das Projekt versteht sich als Teil einer kommunal getragenen Energiewende und als Beispiel dafür, wie regionale Akteure durch gebündeltes Know-how handlungsfähig bleiben. Ziel sei es, die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu sichern und gleichzeitig einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen Windenergie

Offshore Windenergie: Warnung vor aktuellem Ausschreibungsmodell

[21.05.2025] Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland. Die Stiftung Offshore Windenergie fordert eine Kurskorrektur der kommenden Bundesregierung, um langfristige Schäden für Strompreise, Investitionen und die Energiewende abzuwenden. mehr...

enercity: Windkraft aus der Vulkaneifel

[20.05.2025] Die Windenergieanlagen von enercity in der Vulkaneifel erzeugen nicht nur grünen Strom für rund 3.500 Haushalte, sondern bringen auch direkte finanzielle Vorteile für die beteiligten Gemeinden. Zusätzlich sorgen begleitende Ausgleichsmaßnahmen für eine ökologische Aufwertung der betroffenen Flächen. mehr...

enercity: Genehmigungsverfahren für Windpark eingeleitet

[13.05.2025] enercity hat die Einleitung des Genehmigungsverfahrens für den geplanten Windpark in der Wedemark bekannt gegeben. 34 Windkraftanlagen sollen dort ab 2027 grünen Strom für über 140.000 Haushalte liefern und jährlich rund 130.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...

RWE: Repowering von Windpark abgeschlossen

[28.04.2025] RWE hat das Repowering des Windparks Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt abgeschlossen und die installierte Leistung von 15,7 auf 19,8 Megawatt gesteigert. mehr...

Prüm: Windpark erhält Förderungszuschlag

[23.04.2025] Der geplante Windpark Schneifelhöhe bei Prüm hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für die Förderung erhalten. Damit ist ein zentraler Schritt für die Umsetzung des Projekts erreicht, das 2026 ans Netz gehen soll. mehr...

Trianel: Bauarbeiten für Windpark gestartet

[23.04.2025] Im Hochsauerlandkreis haben die Bauarbeiten für den Trianel Windpark Sundern begonnen – das größte kommunale Windenergieprojekt in Nordrhein-Westfalen. Mit zwölf Anlagen und 67 Megawatt Leistung soll der Park ab Ende 2026 jährlich rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...

Windkraft: Rekord bei Genehmigungen

[17.04.2025] Im ersten Quartal 2025 wurde so viel neue Windkraft-Leistung genehmigt wie nie zuvor in einem Frühjahr. Auch der Ausbau legte kräftig zu. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Fachagentur Wind und Solar. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen

[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...

JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen

[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...

Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen

[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...

Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet

[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...

Das Bild zeigt den Bau eines Windrads aus der Vogelperspektive

Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne

[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...

Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb

[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...

KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht

[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...