Donnerstag, 1. Mai 2025

Stadtwerke SoltauVielseitige App gestartet

[17.04.2024] Die neue Smartphone-App der Stadtwerke Soltau wartet mit vielseitigen Inhalten auf. Sie bietet nicht nur Zugang zu den Online-Services der Stadtwerke, sondern umfasst beispielsweise auch Rabattaktionen für die Soltauer Therme. Das Angebot soll konsequent ausgebaut werden.
Pressesprecherin Daniela Gebers und Vertriebsleiter Daniel Franke präsentieren die neue App der Stadtwerke Soltau.

Pressesprecherin Daniela Gebers und Vertriebsleiter Daniel Franke präsentieren die neue App der Stadtwerke Soltau.

(Bildquelle: Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG)

Eine eigene Smartphone-App haben jetzt die Stadtwerke Soltau auf den Markt gebracht. Wie der Energieversorger aus Niedersachsen mitteilt, steht sie unter dem Namen Stadtwerke Soltau in allen gängigen App Stores kostenlos zum Download zur Verfügung. Die Vorgeschichte der App skizziert Vertriebsleiter Daniel Franke: „Alles begann mit der Idee, der Stadtwerke-Kundschaft eine komfortable Möglichkeit zur jederzeitigen und einfachen Kommunikation mit uns zu bieten und zeitgleich unkompliziert Informationen zur Verfügung zu stellen.“ Ein abteilungsübergreifendes Projekt-Team habe in Zusammenarbeit mit einem Dienstleister Struktur und Schnittstellen definiert, sodass über die App alle bislang bekannten Leistungen des Online-Service-Portals zur Verfügung stehen. „Mit der Firma endios aus Hamburg haben wir einen Partner gefunden, der mit einer dynamischen Plattform arbeitet“, berichtet Franke. „Diese lässt es zu, dass die Funktionen in der App beliebig erweitert und nach unserer Vorgabe individuell konfiguriert werden können.“ Durch diese Vielseitigkeit können die Stadtwerke nach eigenen Angaben künftig auch umfangreiche Smart-City-Anwendungen implementieren. An diesen arbeite das Stadtwerke-Team bereits mit Hochdruck.

Nutzererlebnisse mit Mehrwert

Derzeit können Nutzer, die sich in der App registrieren, unter anderem ihre monatlichen Abschläge oder persönliche Daten einsehen und ändern oder Zählerstände übermitteln, beschreibt Pressesprecherin Daniela Gebers den Funktionsumfang der Anwendung. All das gehe einfach und intuitiv. Damit die App nicht auf dem Handy verstaubt, habe das Projekt-Team Ideen entwickelt, die das Nutzererlebnis verbessern und weiteren Mehrwert schaffen. „Einige haben wir bereits zum Start der App umgesetzt, andere werden Stück für Stück folgen“, sagt Gebers. Direkt zum Start verfügt die App neben dem Zugang zum Online-Service-Portal auch über passgenaue Informationen zur Stadtwerke-Produktwelt. Ferner gehöre der Soltau Therme ein eigener Bereich, in dem sowohl grundsätzliche Informationen zu tagesaktuellen Öffnungszeiten und Preisen, aber auch Veranstaltungen und Neuigkeiten vorzufinden seien. „Für alle unsere treuen Besucher und Fans der Soltau Therme dürfte besonders interessant sein, dass ihnen durch die App die Tür zu exklusiven Rabatt- und anderen Aktionen geöffnet wird“, sagt die Pressesprecherin. Zur Abrundung des Angebots wurden unter „Meine Stadt“ der Veranstaltungskalender der Stadt Soltau sowie Informationen zur Soltau Card platziert.

Die App ist nur der erste Aufschlag

Zwar sind die Stadtwerke mit der aktuellen App-Version sehr zufrieden. Ausruhen wollen sie sich auf dem Status quo allerdings nicht. „Die App ist unser erster Aufschlag. Wir haben noch einige Ideen, mit denen wir unser Angebot und die Funktionen innerhalb der App konsequent erweitern werden“, kündigt Vertriebsleiter Daniel Frauke an. „Wir denken schon einen Schritt voraus an dynamische Stromtarife. Dadurch können Kunden zukünftig die Strompreise der nächsten 24 Stunden in der App einsehen und ihren Verbrauch dahingehend steuern, um direkt von günstigen Börsenpreisen zu profitieren.“ In die Weiterentwicklung der App sollen auch die Erfahrungen und das Feedback der Nutzer einfließen. Sie können dem Projekt-Team per E-Mail zugespielt werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin am Laptop in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund sprechen sich weitere Personen ab.

cortility: Kooperation mit datango

[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...

Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung

[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...