Samstag, 2. August 2025

Stadtwerke SoltauVielseitige App gestartet

[17.04.2024] Die neue Smartphone-App der Stadtwerke Soltau wartet mit vielseitigen Inhalten auf. Sie bietet nicht nur Zugang zu den Online-Services der Stadtwerke, sondern umfasst beispielsweise auch Rabattaktionen für die Soltauer Therme. Das Angebot soll konsequent ausgebaut werden.
Pressesprecherin Daniela Gebers und Vertriebsleiter Daniel Franke präsentieren die neue App der Stadtwerke Soltau.

Pressesprecherin Daniela Gebers und Vertriebsleiter Daniel Franke präsentieren die neue App der Stadtwerke Soltau.

(Bildquelle: Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG)

Eine eigene Smartphone-App haben jetzt die Stadtwerke Soltau auf den Markt gebracht. Wie der Energieversorger aus Niedersachsen mitteilt, steht sie unter dem Namen Stadtwerke Soltau in allen gängigen App Stores kostenlos zum Download zur Verfügung. Die Vorgeschichte der App skizziert Vertriebsleiter Daniel Franke: „Alles begann mit der Idee, der Stadtwerke-Kundschaft eine komfortable Möglichkeit zur jederzeitigen und einfachen Kommunikation mit uns zu bieten und zeitgleich unkompliziert Informationen zur Verfügung zu stellen.“ Ein abteilungsübergreifendes Projekt-Team habe in Zusammenarbeit mit einem Dienstleister Struktur und Schnittstellen definiert, sodass über die App alle bislang bekannten Leistungen des Online-Service-Portals zur Verfügung stehen. „Mit der Firma endios aus Hamburg haben wir einen Partner gefunden, der mit einer dynamischen Plattform arbeitet“, berichtet Franke. „Diese lässt es zu, dass die Funktionen in der App beliebig erweitert und nach unserer Vorgabe individuell konfiguriert werden können.“ Durch diese Vielseitigkeit können die Stadtwerke nach eigenen Angaben künftig auch umfangreiche Smart-City-Anwendungen implementieren. An diesen arbeite das Stadtwerke-Team bereits mit Hochdruck.

Nutzererlebnisse mit Mehrwert

Derzeit können Nutzer, die sich in der App registrieren, unter anderem ihre monatlichen Abschläge oder persönliche Daten einsehen und ändern oder Zählerstände übermitteln, beschreibt Pressesprecherin Daniela Gebers den Funktionsumfang der Anwendung. All das gehe einfach und intuitiv. Damit die App nicht auf dem Handy verstaubt, habe das Projekt-Team Ideen entwickelt, die das Nutzererlebnis verbessern und weiteren Mehrwert schaffen. „Einige haben wir bereits zum Start der App umgesetzt, andere werden Stück für Stück folgen“, sagt Gebers. Direkt zum Start verfügt die App neben dem Zugang zum Online-Service-Portal auch über passgenaue Informationen zur Stadtwerke-Produktwelt. Ferner gehöre der Soltau Therme ein eigener Bereich, in dem sowohl grundsätzliche Informationen zu tagesaktuellen Öffnungszeiten und Preisen, aber auch Veranstaltungen und Neuigkeiten vorzufinden seien. „Für alle unsere treuen Besucher und Fans der Soltau Therme dürfte besonders interessant sein, dass ihnen durch die App die Tür zu exklusiven Rabatt- und anderen Aktionen geöffnet wird“, sagt die Pressesprecherin. Zur Abrundung des Angebots wurden unter „Meine Stadt“ der Veranstaltungskalender der Stadt Soltau sowie Informationen zur Soltau Card platziert.

Die App ist nur der erste Aufschlag

Zwar sind die Stadtwerke mit der aktuellen App-Version sehr zufrieden. Ausruhen wollen sie sich auf dem Status quo allerdings nicht. „Die App ist unser erster Aufschlag. Wir haben noch einige Ideen, mit denen wir unser Angebot und die Funktionen innerhalb der App konsequent erweitern werden“, kündigt Vertriebsleiter Daniel Frauke an. „Wir denken schon einen Schritt voraus an dynamische Stromtarife. Dadurch können Kunden zukünftig die Strompreise der nächsten 24 Stunden in der App einsehen und ihren Verbrauch dahingehend steuern, um direkt von günstigen Börsenpreisen zu profitieren.“ In die Weiterentwicklung der App sollen auch die Erfahrungen und das Feedback der Nutzer einfließen. Sie können dem Projekt-Team per E-Mail zugespielt werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik
bericht

Kundenservice: Intelligente Voicebots

[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...

bericht

Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht

[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...

Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS

[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...

N-ERGIE: Umstellung auf SAP

[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze

[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...

Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...