KasselWärmeplan startet
Die hessischen Kommunen müssen dem Land bis Ende 2026 eine kommunale Wärmeplanung vorlegen. Auf Bundesebene ist ein Gesetz zur Wärmeplanung in Vorbereitung. Kern der Wärmeplanung ist die Ausweisung von Wärmenetzgebieten und Gebieten mit dezentraler Wärmeversorgung.
Die Stadt Kassel ist durch die Impulse ihres Klimaschutzbeirats und durch die Zusammenarbeit mit der Universität Kassel und den Städtischen Werken auf dem Weg zur Erfüllung dieser gesetzlichen Aufgabe nach eigenen Angaben bereits weit fortgeschritten. Gemeinsam mit dem Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik der Universität Kassel haben die Stadtwerke jetzt einen so genannten Wärmeleitplan vorgelegt.
Die Wärmeleitplanung stellt wichtige Voruntersuchungen für die gesetzlich vorgeschriebene kommunale Wärmeplanung dar. Sie betrachtet den Wärmeverbrauch der Gebäude, die eingesetzten Energieträger und die Versorgungsinfrastruktur im Stadtgebiet. Die Wärmeleitplanung gibt zudem die Richtung für eine zukünftige klimaneutrale Wärmeversorgung vor und zeigt Möglichkeiten zur Wärmeeinsparung, zum Einsatz neuer Technologien und neuer Wärmequellen wie Abwärme sowie zum Ausbau und zur technischen Weiterentwicklung von Nah- und Fernwärmenetzen auf. Sie identifiziert darüber hinaus Gebiete, die aus rein technischer Sicht eher für eine zentrale Wärmeversorgung geeignet sind und solche, die sich besser für eine dezentrale Wärmeversorgung eignen. Auf dieser Basis wurde eine umfassende Roadmap entwickelt, die aufzeigt, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Kassel erreicht werden kann. Weitere vertiefende Untersuchungen und Planungen sollen laut Stadtverwaltung in einem Folgeprojekt durchgeführt werden.
Der Auf- und Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen spielt für Kommunen eine wichtige Rolle. Sie ermöglichen eine effiziente Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien auch in dicht besiedelten Gebieten. Durch die Umstellung der Energieträger in den Heizwerken können auf einen Schlag weitreichende Effekte erzielt werden. Und: Wärmenetze können kostengünstig für die – auch dezentrale – Einspeisung von erneuerbaren Wärmequellen und Abwärme genutzt werden.
„Mit der Wärmeleitplanung haben wir einen Meilenstein auf dem Weg zu einer klimaneutralen, sicheren und bezahlbaren Wärmeversorgung in Kassel erreicht“, sagt Umweltdezernent Christof Nolda. Professorin Ulrike Jordan von der Universität Kassel betont, dass Wärmenetze entscheidend für das Gelingen der Wärmewende sein werden: „Rein technisch können in Kassel rund 48 Prozent des gesamten Wärmebedarfs durch Fernwärme und weitere zwölf Prozent durch Nahwärmenetze gedeckt werden. Nach unseren Berechnungen müsste dazu das Fernwärmenetz mit einer Trassenlänge von heute 180 Kilometern auf rund 450 Kilometer ausgebaut werden, hinzu kämen Nahwärmenetze mit einer Länge von rund 130 Kilometern. Die verbleibenden 40 Prozent des Wärmebedarfs in Kassel sollten gebäudeindividuell, insbesondere durch Wärmepumpen, gedeckt werden.“
Das ambitionierte Szenario geht davon aus, dass der Wärmebedarf in der Stadt bis 2030 durch Gebäudesanierung um rund 16 Prozent reduziert wird. Darüber hinaus ist ein saisonaler Wärmespeicher in Form eines Erdbeckens ein wichtiger Baustein, um die sommerliche Überschusswärme bis in die Heizperiode hinein zu speichern.
Freiburg im Breisgau: Neue Energiezentrale entsteht
[12.11.2025] Im Freiburger Industriegebiet Nord entsteht eine neue Energiezentrale, die industrielle Abwärme der Cerdia in klimafreundliche Fernwärme umwandelt. Das Projekt von badenovaWÄRMEPLUS soll ab Ende 2025 tausende Haushalte mit regional erzeugter Wärme versorgen. mehr...
Jena: Dampf betriebenes Teilnetz stillgelegt
[11.11.2025] In Jena-Süd fließt künftig Heißwasser statt Dampf: Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt zur Ablösung des alten Dampfnetzes abgeschlossen. Damit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung geschafft. mehr...
Bremen: Tabakquartier hat Energiezentrale erhalten
[07.11.2025] Im Bremer Tabakquartier ist eine neue Energiezentrale in Betrieb gegangen, die Wärme aus Abwasser gewinnt. Der Energiedienstleister swb setzt damit auf eine klimafreundliche Versorgung ganz ohne fossile Brennstoffe. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen
[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...
Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen
[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...
Hannover: Biomasse-Heizkraftwerk speist Wärme in Fernwärmenetz
[03.11.2025] In Hannover hat das neue Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken erstmals grüne Wärme ins Netz eingespeist. Die Anlage soll die Abschaltung des Kohleblocks I ermöglichen und jährlich rund 300.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...
Berlin: Führerschein für heiße Öfen
[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...
Mannheim: MVV baut weltweit größte Flusswärmepumpe
[30.10.2025] In Mannheim entsteht die weltweit größte Flusswärmepumpe. Der Energieversorger MVV hat Strabag mit dem Bau der Anlage im Grosskraftwerk Mannheim beauftragt, die künftig klimafreundliche Wärme für bis zu 40.000 Haushalte liefern soll. mehr...
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
SAENA: Webinar zur Wärmeplanung
[24.10.2025] Die Sächsische Energieagentur lädt sächsische Kommunen zu einem kostenfreien Webinar über Ausschreibung und Vergabe in der kommunalen Wärmeplanung ein. Am 21. November 2025 vermittelt die Onlineveranstaltung praxisnahes Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren der Wärmeplanung. mehr...
Hamburg: Wärmeportal online
[22.10.2025] In Hamburg zeigt ein neues Onlineportal erstmals, wie die Freie und Hansestadt derzeit mit Wärme versorgt wird und wo Potenziale für klimafreundliche Lösungen liegen. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen können sich Anfang November in digitalen Veranstaltungen über die Ergebnisse informieren. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe: Bau von Wärmespeicher geplant
[21.10.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe planen am Alten Schlachthof den Bau eines 40 Meter hohen Wärmespeichers. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit des Karlsruher Fernwärmenetzes erhöhen und den Ausbau in die östlichen Stadtteile ermöglichen. mehr...
BBSR: Studie zu kommunalen Wärmeplänen
[21.10.2025] Eine neue Analyse des BBSR untersucht erstmals 342 kommunale Wärmepläne in Deutschland. Die Studie zeigt große Unterschiede in Umfang und Tiefe der Planungen – und unterstreicht die Schlüsselrolle von Wärmenetzen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Bremen: Klimaneutrale Wärmeversorgung ist möglich
[21.10.2025] Bremen sieht gute Chancen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Der Entwurf der kommunalen Wärmeplanung zeigt, wie die Stadt bis 2045 ohne fossile Brennstoffe heizen könnte – nun beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Frankfurt am Main: Wärmeplanung erreicht Zwischenziel
[20.10.2025] Frankfurts kommunale Wärmeplanung erreicht ein wichtiges Zwischenziel: Eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse zeigt, wo die Stadt künftig klimaneutrale Wärme gewinnen kann. Laut Fraunhofer IFAM und Mainova liegen große Chancen insbesondere in Abwasser, Erdwärme und der Abwärme von Rechenzentren. mehr...















