Mittwoch, 2. Juli 2025

Smart HomeWhite Label für Stadtwerke

[17.01.2019] Das vernetzte Heim ist derzeit ein angesagtes Thema. Energieversorger können ihren Kunden jetzt ein komplettes Smart-Home-System von devolo anbieten. Der Spezialist stellt seine Komponenten als White-Label-Lösung in verschiedenen Varianten zur Verfügung.
Vernetztes Thermostat: Über 200 Komponenten hat devolo im Angebot.

Vernetztes Thermostat: Über 200 Komponenten hat devolo im Angebot.

(Bildquelle: devolo)

Das Unternehmen devolo bietet ein flexibles Smart-Home-System an, das von den Kunden selbst und ohne Vorkenntnisse installiert werden kann. devolo Home Control eignet sich sowohl für Eigenheime als auch für Mietwohnungen, da fast alle Komponenten batteriebetrieben arbeiten. So lassen sie sich überall schnell installieren und bei einem Umzug einfach mitnehmen. Da sich das System jederzeit um zusätzliche Elemente (mehr als 200 insgesamt) erweitern lässt, sind die Voraussetzungen für eine langfristige Kundenbindung optimal.
devolo garantiert seinen Geschäftspartnern absolute Verlässlichkeit und Flexibilität sowie eine unkomplizierte Zusammenarbeit: Sämtliche Details einer Kooperation können auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse des jeweiligen Energieversorgers zugeschnitten werden. Wer devolo Home Control lediglich an die eigenen Kunden verkaufen möchte, kann dies problemlos und schnell über seine Website tun.

White-Label-Version der Smart-Home-Lösung

Möchte ein Versorger hingegen selbst als Anbieter auftreten, ist auch eine komplette White-Label-Version der Smart-Home-Lösung möglich – auf Wunsch inklusive Back-End-Unterstützung durch devolo bei Marketing, Versand, Support und in allen weiteren relevanten Bereichen. devolo illustriert die verfügbaren Services an drei Beispielmodellen, die aber jederzeit verändert oder erweitert werden können:
Light Partnerkonzept: Diese Variante ist sehr schnell und mit geringem Aufwand realisierbar. Der Energieversorger übernimmt in diesem Fall das devolo Design und setzt zum Vertrieb auf den devolo Online-Shop. Kunden des Energieversorgers erhalten ein Home-Control-Paket und binden sich dafür eine bestimmte Zeit lang an den Anbieter. Auch eine subventionierte Abgabe als Treuebonus oder zur Neukundengewinnung ist denkbar.
Basic Partnerkonzept: Bei dieser Variante lassen sich bereits zahlreiche Details individualisieren und passgenau auf die Bedürfnisse des Energieversorgers zuschneiden. Von der Nutzeroberfläche der Home Control Software und App bis hin zur Zusammenstellung spezieller Produktpakete kann alles an Corporate Identity des Partnerunternehmens angepasst werden. Customer Support und Kaufabwicklung übernimmt devolo im Hintergrund für den Energieversorger.

Zentrale das ist Herzstück der Hardware-Bausteine

Premium Partnerkonzept: Beim Premium Partnerkonzept wird auf Wunsch alles – vom Verpackungsdesign bis hin zur kompletten Nutzeroberfläche und dem Online-Shop – auf das hauseigene Design des jeweiligen Energieversorgers abgestimmt. Individuelle Paketzusammenstellungen und eine professionelle Unterstützung bei den passenden PR- und Marketingmaßnahmen sind ebenfalls inklusive. Richtung Endkunden tritt so ausschließlich der Energieversorger als Anbieter des Smart Homes in Erscheinung, hinter den Kulissen übernimmt devolo sämtliche logistische Aufgaben inklusive Support. Herzstück der Hardware-Bausteine des Systems ist die Zentrale, die alle Konfigurationen speichert und als Bindeglied zwischen den einzelnen Komponenten fungiert. Hinzu kommen verschiedene so genannte Sensoren und Aktoren, die sämtliche Befehle des Nutzers auf Knopfdruck, Zuruf (bei gleichzeitiger Nutzung von Amazon Alexa oder Google Home) oder vollautomatisch per Zeitsteuerung ausführen. Die Komponenten lassen sich auf Wunsch auch zu attraktiven Paketen für die Kunden der Energieversorger schnüren, sodass die thematische Nähe sofort ersichtlich ist. Besonders bieten sich hier natürlich Pakete zur Heizungssteuerung und zum Thema Stromsparen an.

Bestnote „sehr guter Schutz“

devolo verwendet für die Kommunikation einen sehr sicheren Funkstandard namens Z-Wave. Dieser bietet eine komplett verschlüsselte Datenübertragung zwischen den einzelnen Bausteinen und einen effizienten Pairing-Prozess. So ist ein Fremdzugriff auf das Smart Home praktisch ausgeschlossen, nicht zuletzt, da sämtliche Back-ups und für den Fernzugriff notwendige Daten ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert werden, die strengen Datenschutzanforderungen unterliegen. Diese hohe Systemsicherheit wurde 2018 zum dritten Mal in Folge auch von unabhängiger Seite bestätigt: Das renommierte IT-Sicherheitslabor AV-Test vergab die Bestnote „sehr guter Schutz“ für devolo Home Control.

Kundenbindung steigern

Der Funkstandard Z-Wave bietet aber nicht nur hohe Sicherheit, sondern auch große Reichweite und Stabilität. Die Konzeption als offenes System erlaubt zudem die native Integration von Dritthersteller-Produkten wie Philips Hue, Amazon Alexa oder Google Home. Darüber hinaus können Kunden praktisch jedes Z-Wave-zertifizierte Produkt einbinden – beispielsweise, wenn Home Control selbst einen bestimmten Baustein (noch) nicht anbietet. Erfreulicherweise wird diese Möglichkeit aber immer kleiner: devolo entwickelt sowohl die Soft- als auch die Firm- und Hardware ständig weiter, sodass nicht nur der Funktionsumfang, sondern auch die Auswahl an Bausteinen stetig wächst. Energieversorger können ihren Kunden so ein langfristig attraktives Zusatzangebot als Mehrwertdienst präsentieren und die Kundenbindung entsprechend steigern.

Zusatzfunktionen bei der Sprachsteuerung

Als Hersteller mit einem großen Inhouse-Entwickler-Team hat devolo volle Kontrolle über das komplette System. Das schlägt sich in regelmäßigen Updates der Nutzeroberfläche, neuen Hardware-Bausteinen und weiteren Funktionen nieder. Konkret stehen für die nähere Zukunft zum Beispiel Features wie Geofencing, Zusatzfunktionen bei der Sprachsteuerung oder die Integration der beliebten Netatmo-Sicherheitskamera inklusive Gesichtserkennung auf der Agenda. Für Energieversorger bedeutet das vor allem, ein zukunftssicheres System ins Portfolio aufzunehmen. Die durchweg hohe Kundenzufriedenheit zahlt dann über viele Jahre hinweg auch direkt auf das eigene Markenimage ein.

Jörg Baumann

Baumann, JörgJörg Baumann ist Director Sales Netzbetreiber/Energieversorger der devolo AG, einem der führenden Unternehmen bei Heimvernetzung, Smart-Home- und Smart-Grid-Lösungen mit Full-Service-Umsetzungen für die Energiebranche.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...

Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS

[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...

N-ERGIE: Umstellung auf SAP

[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze

[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...

Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...