enercityWindkraft aus der Vulkaneifel

In der Verbandsgemeinde Ulmen erzeugen sieben Windenergieanlagen des Energieunternehmens enercity Strom
(Bildquelle: enercity)
In der Verbandsgemeinde Ulmen in der rheinland-pfälzischen Vulkaneifel erzeugen seit dem dritten Quartal 2024 sieben Windenergieanlagen des Energieunternehmens enercity Strom. Wie das Unternehmen mitteilt, speisen die Anlagen, die auf Flächen der Gemeinden Beuren, Kliding und Urschmitt errichtet wurden, ihren Ertrag direkt ins örtliche Netz ein. Im ersten vollständigen Betriebsjahr lieferten sie eine Strommenge, die rechnerisch ausreicht, um den jährlichen Bedarf von etwa 3.500 Vier-Personen-Haushalten zu decken – eine Größenordnung, die die Bevölkerungszahl der Standortgemeinden um ein Vielfaches übersteigt.
Die Kommunen profitieren nicht nur energetisch, sondern auch finanziell: Für jede erzeugte Kilowattstunde zahlt enercity freiwillig 0,2 Cent an die Gemeinden. Für den bisherigen Abrechnungszeitraum summieren sich die Zahlungen auf über 28.000 Euro. Torsten Schliewe, Projektverantwortlicher bei enercity Erneuerbare, betont den doppelten Nutzen: Die Windenergie stärke sowohl die Energiewende als auch die Haushaltslage der Gemeinden. Bundesweit hat enercity im Jahr 2024 rund 1,1 Millionen Euro dieser freiwilligen Kommunalbeteiligung ausgeschüttet.
Neben den finanziellen Leistungen für die Gemeinden legt enercity nach eigenen Angaben auch Wert auf ökologische Verantwortung. Im Zuge der Windparkentwicklung werden auf mehr als 35.000 Quadratmetern Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen umgesetzt, um Eingriffe in Natur und Landschaft auszugleichen. In Beuren wird eine Ackerfläche von über 13.000 Quadratmetern in einen naturnahen Laubwald überführt, ergänzt durch eine 5.000 Quadratmeter große Wildobstwiese mit heimischen Gehölzen. Ein angrenzendes Feuchtbiotop mit Sumpfbereichen und offenen Gewässern soll ebenfalls zur Förderung der Biodiversität beitragen.
In Urschmitt entsteht auf 12.000 Quadratmetern ein Mischwald mit Spitzahorn, Rot- und Hainbuche. Ein strukturreicher Waldrand mit Hecken und Sträuchern vervollständigt das ökologische Konzept. Nach Angaben des zuständigen Försters Olaf Zander gehen die Maßnahmen über bloßen Flächenausgleich hinaus. Sie sollen die Widerstandskraft des lokalen Naturhaushalts langfristig stärken und den Herausforderungen des Klimawandels besser begegnen.
Die Maßnahmen werden bis Herbst 2025 abgeschlossen und über die gesamte Lebensdauer des Windparks hinweg gepflegt. Für die dauerhafte Erhaltung kommt enercity auf.
enercity: Genehmigungsverfahren für Windpark eingeleitet
[13.05.2025] enercity hat die Einleitung des Genehmigungsverfahrens für den geplanten Windpark in der Wedemark bekannt gegeben. 34 Windkraftanlagen sollen dort ab 2027 grünen Strom für über 140.000 Haushalte liefern und jährlich rund 130.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...
RWE: Repowering von Windpark abgeschlossen
[28.04.2025] RWE hat das Repowering des Windparks Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt abgeschlossen und die installierte Leistung von 15,7 auf 19,8 Megawatt gesteigert. mehr...
Prüm: Windpark erhält Förderungszuschlag
[23.04.2025] Der geplante Windpark Schneifelhöhe bei Prüm hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für die Förderung erhalten. Damit ist ein zentraler Schritt für die Umsetzung des Projekts erreicht, das 2026 ans Netz gehen soll. mehr...
Trianel: Bauarbeiten für Windpark gestartet
[23.04.2025] Im Hochsauerlandkreis haben die Bauarbeiten für den Trianel Windpark Sundern begonnen – das größte kommunale Windenergieprojekt in Nordrhein-Westfalen. Mit zwölf Anlagen und 67 Megawatt Leistung soll der Park ab Ende 2026 jährlich rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...
Windkraft: Rekord bei Genehmigungen
[17.04.2025] Im ersten Quartal 2025 wurde so viel neue Windkraft-Leistung genehmigt wie nie zuvor in einem Frühjahr. Auch der Ausbau legte kräftig zu. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Fachagentur Wind und Solar. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen
[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...
JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen
[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...
Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen
[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...
Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet
[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...
Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne
[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...
Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb
[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...
KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht
[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...
Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten
[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...
enercity: Neuer Windpark
[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...